Suizid

Main articles

„Weil ich in ein Todescafé ging, lebe ich jetzt glücklicher“

Jahrelang suchte sie nach der Bestätigung von anderen und hatte ständig Selbstzweifel. Dann besuchte unsere Autorin ein „Todescafé“, redete mit lauter Fremden über ihre Ängste und stellte fest: Sie muss nicht mehr zu allem Ja sagen

„Die Akte Kasia Lenhardt“: Notwendig oder entblößend?

Für einen Podcast recherchierten Journalistinnen die Geschichte von Kasia Lenhardt und Jérôme Boateng. Der Vorwurf gegen den Fußballstar: Partnerschaftsgewalt. Sprachnachrichten lassen das Model zu Wort kommen – trotz ihres Suizids in 2021

Ukraine: Die unsichtbaren Schäden der Kriegsveteranen

Soldaten, die aus dem Krieg zurückkehren, leiden unter Angstzuständen. Andere müssen sich an das Leben mit Prothese gewöhnen. Nicht wenige von ihnen sind suizidgefährdet. Sie alle brauchen Geduld und müssen den Mut finden, weiterzuleben

Was wäre gute Sterbehilfe?

Noch ist die Suizidassistenz in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. Es droht eine menschenverachtende Praxis

Lisa-Maria Kellermayr: Wie Angst entsteht

Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wurde von Kritikern der Corona-Maßnahmen monatelang massiv bedroht. Würde sie heute noch leben, wären ihre Hilferufe ernst genommen worden?

So viel Unrecht

„Winter Counts“ von David Heska Wanbli Weiden ist viel mehr als ein Krimi. Das Buch erzählt eindrücklich und humorvoll vom Alltag der Lakota in South Dakota

„Franzosen wollen Leader“

Corine Pelluchon findet, dass Emmanuel Macron Frankreich gut durch die Krise führt, wünscht sich aber mehr ökosoziale Modelle

Recht auf Ende

2020 sprach das Bundesverfassungsgericht jedem das Recht zu, über den eigenen Tod selbst zu bestimmen. Das ist begrüßenswert

Weniger Arbeit, mehr Familie

Der Lockdown wirke sich negativ auf psychische Gesundheit aus, heißt es häufig. In Japan allerdings ist die Suizidrate während der Pandemie massiv zurückgegangen

Der Griff zum Gift

Karlsruhe hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Die Entscheidung kann unsere Gesellschaft verändern

Die Politik ist am Zug

In ihrem Urteil zur Sterbehilfe stärken die Richter am Bundesverfassungsgericht das Persönlichkeitsrecht, mahnen aber auch sozialpolitische Maßnahmen an

Der Schmerz hört nie auf

Der Nordirlandkonflikt ist Geschichte, die Narben aber schmerzen bis heute. Und neue Gewalt liegt in der Luft

Verrückt sind die, die noch können

Depressionen sind ständiger Begleiter der modernen Welt. Wer nicht so kann, wie er soll, wird zurechtgebogen oder bleibt auf der Strecke. Ein Essay über psychische Gesundheit

Mehr Sand!

Patrizia Schlosser sucht die dritte Generation und rutscht auf zu viel Verständnis aus

Kein politischer Akt

1976 verbrannte sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz öffentlich. Wer das Damalige kritisch betrachtet, muss Vorwürfe aushalten. Replik auf einen Deutschlandfunk-Beitrag

Himmel und Erde

Denkt unsere Kolumnistin an ihr Jahr 2018 zurück, kommt sie nicht daran vorbei, auch über den Tod nachzudenken

Leuchtender Schmerz

In Cloé Mehdis „Nichts ist verloren“ arbeitet ein Tod sich durch Zeiten und Menschen hindurch

Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung