Suizid

Leuchtender Schmerz

In Cloé Mehdis „Nichts ist verloren“ arbeitet ein Tod sich durch Zeiten und Menschen hindurch

Das sind keine Pakete

Menschen kommen zu uns und lassen sich nicht einfach wieder wegschicken. Damit sinnvoll umzugehen, hat in Deutschland eine lange Tradition

Die Gewalt der Beta-Männer

Die Todesfahrt von Toronto wirft Fragen auf. Eine, die auf eine neue Dimension von Sexismus schließen lassen könnte, lautet: Handelt es sich um maskulinistischen Terror?

Elsa Koester

Knopp mocht’s

„Operation Bird Dog“ ist ein solider Thriller über die Währungsreform 1948

Zucchini, Tomaten, Suizid

Landarbeiter aus Indien schuften auf den Feldern Italiens wie Leibeigene. Nur wenige wagen den Gang zur Polizei

Alle sehen sich als Opfer

Gelobt von Experten, an den Tatorten auf dem Balkan jedoch höchst umstritten, hat der Internationale Jugoslawien-Gerichtshof seine Arbeit vorläufig beendet

Im Museum mit dem Diskurs

Eine Kunst-Installation widmet sich dem Märtyrertum und stellt Martin Luther King neben islamistische Terroristen. Ein Lehrstück über die Mucken eines Begriffs

Blinden vertrauen

Sidi bel Abbès castet für sein Theater Sehbehinderte. Sie inzenieren das Drama des Ödipus – und brechen Tabus

Mit Algorithmen gegen brutale Inhalte

Bei Facebook Live können Gewalttaten live gestreamt werden. Künstliche Intelligenz könnte helfen, die Verbreitung zu verhindern. Doch das bringt andere Probleme mit sich

13 Gründe für Sensibilität

Die Netflix-Serie "Tote Mädchen lügen nicht" soll Schüler vom Mobbing abhalten. Man kann sie aber auch als eine Anleitung zum Selbstmord sehen. Das ist gefährlich

Die Konsequenzen von Facebook Live

Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch

Sterben nach Vorschrift

Erstmals wird dem Staat erlaubt zu entscheiden, wann ein Leben zu Ende gehen darf

Ultimatives Tatmittel

Online-Games, Chats und soziale Netzwerke sind ein Dorado für Pädokriminelle geworden. Der Missbrauchs-Beauftragte der Regierung warnt

Wenn etwas zerreißt

Verantwortung übernimmt die Politik gern, Konsequenzen zieht sie fast nie. Zum Fall al-Bakr

Die Selfie Queen

Cindy Sherman schlüpft für ihre Fotos in immer neue Rollen. Längst ist sie Gegenstand von Doktorarbeiten. Und auch sie selbst hat einige Fragen an sich

Zwei Frauen in Jeans und T-Shirts stehen vor einem Cabrio in einer trockenen Landschaft.

1991: Die Anti-Nancys

Vor 25 Jahren kommt mit „Thelma & Louise“ ein großer Hollywood-Film in die Kinos – ein Road-Movie zwischen Sehnsucht und Rebellion. Und das in der Reagan-Zeit

Plötzliche Todesfälle

Wie gefährlich ist das Leben als Zeuge? Fünf Personen, die womöglich etwas über die rechte NSU-Zelle wussten, sind tot

Nirgends daheim

Bov Bjerg erzählt davon, wie man in Süddeutschland erwachsen wird. Ein Gespräch mit dem hochgelobten Schriftsteller über das Phänomen Provinz

Unheimliche Begebenheiten

Hartmut Lange lässt in seinen fantastischen Erzählungen deutsche Geschichte und Gegenwart aufeinanderprallen

1950: Akte 1384/43

Aus dem Exil zurückgekehrt, dreht Peter Lorre vor 65 Jahren seinen einzigen Film als Regisseur. „Der Verlorene“ fragt nach Schuld und Sühne im Nachkriegsdeutschland

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung