Syrien

Nie wieder Kreuzzug

Nach den Morden von Paris suchen wir nach den Ursachen des Terrors. Eine Kultur der Zurückhaltung ist dabei ratsam

Hinter den Masken

Europa sucht in der Trauer nach Ermutigung. Doch ein aufklärerischer Geist und Selbstkritik sind genauso wichtig. Sind wir dazu bereit?

Vietnam schon wieder

Ein Gesetzentwurf des Präsidenten bricht mit dem Tabu, gegen den IS im Irak keine Bodentruppen einzusetzen

Notfalls ohne Glauben

Der Islamismus ist extrem flexibel und anpassungsfähig. So konnte er global immer mehr Bedeutung gewinnen

Letzter Ausweg Dschihad

Noch ist die Zahl der IS-Anhänger im Haschemitischen Königreich überschaubar. Doch ziehen immer mehr junge Männer in den Krieg nach Syrien

Der Gefahr ins Gesicht lachen

Mohammed-Karikaturen sind in muslimischen Ländern nicht denkbar, heftige Satire schon. Wie Komiker sich über ihre politischen Führer und Feinde lustig machen

Vom Angsthasen zum Kriegsreporter

Unser Autor hat aus Afghanistan und dem Kongo berichtet, aus Somalia, Irak, Darfur und dem Sudan. Doch keiner dieser Kriege ist vergleichbar mit dem Konflikt in Syrien

Mann wirft Stein bei Protesten mit Rauch und Feuer im Hintergrund.

Nur noch ein Rauschen

Ein kurdisch-deutscher Journalist recherchiert in Diyarbakır, wird verhaftet und muss um sein Leben fürchten

Familie mit zwei Kindern steht in einem Flur mit provisorischen Trennwänden und Wäscheleinen.

Flüchtling dritter Klasse

Asylsuchende werden hierzulande schnell einsortiert: Wer ist willkommen, wer geduldet und wer unerwünscht? Diese Hierarchisierung spaltet die Flüchtlingsgemeinschaft

Ein Mann im Schutzhelm trägt einen Verletzten durch staubige Trümmer. Ein weiterer Mann mit Helm hält ein Funkgerät.

Die Engel von Aleppo

Wenn jemand ein Leben rettet, rettet er die ganze Menschheit, heißt es im Koran. Unser Reporter hat in Aleppo ein Team von Zivilschützern bei ihrer Arbeit begleitet

Explosion mit Feuerball und Rauch über einer hügeligen Landschaft mit zwei Personen.

Neuland unterm Pflug

Der Aufmarsch des IS ist Zeichen einer territorialen Reorganisation. Die Staatenbildung nach dem Ersten Weltkrieg - geprägt von westlichen Interessen - hat sich überlebt

Menschen stehen am Strand und blicken auf das Meer, wo ein Boot im Dunkeln zu sehen ist. Lichter am Horizont.

Es begann im Morgengrauen

Palästinensische Familien warten auf ein Lebenszeichen von Verwandten, die über Ägypten und das Mittelmeer Europa erreichen wollten

Person mit erhobenen Armen blickt auf dunkle Rauchwolken über einer Stadt.

Schaut auf diese Stadt

Occupy-Gründer David Graeber über eine Stadt, die für politische Selbstbestimmung der Kurden steht: Wird deshalb den Verteidigern Kobanes so wenig wirksam geholfen?

Menschen fliehen vor Rauchschwaden, während Panzer auf einem Hügel stehen.

Die Wut der Straße

Der „Islamische Staat“ hilft, die Versöhnung mit den Kurden zu beenden. Präsident Erdoğan ist das ganz recht

Türkische Soldaten auf einem gepanzerten Fahrzeug an der Grenze zu Syrien. Im Vordergrund unscharf eine Person.

Die NATO und der innere Feind

Mit dem Zeitalter der Anti-Terror-Kriege stellt sich die Frage: Ist die westliche Allianz noch darauf eingerichtet, Partnerstaaten wie die Türkei zu haben?

Zerstörte Straße in Dakhaniyeh, Syrien, mit Trümmern und einem Minarett im Hintergrund.

Die Mauer fällt

Präsident Baschar al-Assad wird von der US-Regierung nicht länger wie ein Paria behandelt

Wer rettet Kobane?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Eine Frau gibt einer älteren Frau und einem Jungen Essen in einem Flüchtlingslager.

Grüne Überraschung

Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und die Grüne Jugend wollen deutsche Soldaten in den Kampf gegen den IS-Terror schicken. Ist die parteiinterne Kritik berechtigt?

Menschen beobachten eine Rauchsäule über einer Stadt, die durch einen Angriff verursacht wurde.

Gute Kurden, schlechte Kurden

Wenn die USA die Anti-IS-Front in Syrien nicht schleunigst so unterstützen wie die Peschmerga im Irak, wird es zu neuen Massakern kommen

Eine Frau in schwarzer Burka und ein Mann mit lockigem Haar lächeln in die Kamera.

Generation Social Media

Immer mehr junge Frauen begeistern sich für den Islamischen Staat und gehen als „Schwestern des Dschihad“ in den Irak oder nach Syrien

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung