Syrien

Ursula von der Leyen inspiziert eine Ehrengarde im Regen.

Beamte in Uniform

Die veränderten Anforderungen in der globalen Sicherheitspolitik zeigen: Die milliardenteure Bundeswehr hat sich politisch überlebt

Pakt mit dem Teufel

Präsident Tayyip Erdoğan zeigt: Man kann auf beiden Seiten des neuen Anti-Terror-Kriegs stehen

Barack Obama hebt die Hand und spricht vor blauem Hintergrund.

Immer wieder Bush

„Guardian“-Kolumnist Simon Tisdall beantwortet die wichtigsten Fragen zum Krieg gegen den IS

Stop and Go

Die externen Krisenfaktoren zeigen Wirkung. Für die deutsche Wirtschaft gelten sowohl 2014 wie im Blick auf das kommende Jahr nur noch abgespeckte Wachstumsprognosen

Ein Junge trägt eine Decke auf dem Kopf, umgeben von Flüchtlingen und einer Absperrung.

Schlimmer als Naturkatastrophen

Tausende Kurden fliehen vor dem IS in das Nachbarland. Wer aber zurück will, um gegen die Dschihadisten zu kämpfen, wird von der türkischen Armee aufgehalten

Ein Mann mit Keffiye, eine Frau mit Kopftuch und ein Mädchen sitzen in einem kargen Raum.

Dann lieber zurück

Über eine Million syrische Flüchtlinge hat das Land seit 2011 aufgenommen. Die Regierung wirkt überfordert, die einheimische Bevölkerung auch

Angela Merkel sitzt in einem Sessel, hält eine Brille und blickt zur Seite. Deutsche und US-Flagge sind zu sehen.

Mission des Trygaios

Angela Merkel sollte Obamas neuem Anti-Terror-Krieg nicht ergeben folgen. Es fehlt eine überzeugende politische Agenda, die Staatszerfall in Syrien und im Irak aufhält

Barack Obama steht mit dem Rücken zur Kamera vor einem Rednerpult mit Mikrofonen. Links die US-Flagge.

Syriens Rechte werden missachtet

Die von Präsident Obama angekündigte Ausweitung von Luftschlägen über irakisches Territorium hinaus schert sich wenig um Respekt gegenüber der Souveränität von Staaten

Die Waffen sind geladen

Die Enthauptungen der Journalisten James Foley und Steven Sotloff zeigen, wie die Organisation Islamischer Staat ihren Terror in soziale Netzwerke trägt

Krieg ernährt den Krieg

Seit 1991 haben vier Präsidenten im Irak kämpfen lassen. Das Ergebnis dieser Strategie war stets nur Chaos

Wo die Gesetze fehlen

Die IS-Erfolge haben weniger mit religiösem Eifer als dem Zerfall von Staaten zu tun

Unter Feinden

Die Hoffnungen des Arabischen Frühlings liegen in Scherben. Und mit dem jüngsten Konflikten ist der Nahe Osten noch brutaler, unbeständiger und komplexer geworden.

Drei silhouettierte Soldaten mit Gewehren vor der aufgehenden Sonne.

Mangel an allem, aber nicht an Waffen!

Die Bundesregierung will eine vermeintlich moralisch einwandfreie Waffenlieferung öffentlichkeitswirksam durchwinken, um demnächst daran erinnern zu können

„Ventil der Gefühle“

Antisemitismusforscher Detlev Claussen über Proteste gegen Israel, Hass auf Juden und schärfere Gesetze

Überladenes Boot mit vielen Menschen auf dem Mittelmeer.

Volle Kraft zurück

Fast täglich scheitern Flüchtlinge bei dem Versuch, aus Krisengebieten nach Europa zu kommen. Die "verbesserten" Regeln von Frontex machen es ihnen nur noch schwerer

Wie in Syrien

Mit der Offensive der Regierungsarmee gegen die Aufständischen soll eine militärische Entscheidung erzwungen werden

Hände halten die Flagge der MNLA mit den Farben Grün, Gelb, Rot und Schwarz.

Das neue Modell: Failed State

Es erinnert an eine Epidemie. Bürgerkriege, ethnische und religiöse Konflikte erfassen eine ganze Region. Staaten zerfallen, Grenzen haben nur noch statistischen Wert

Drei maskierte Kämpfer mit Waffen und einer Flagge des ISIL in einer Wüstenlandschaft.

Zu extrem für al-Qaida

Die Kämpfer der Organisation „Islamischer Staat im Irak und in der Levante“ (ISIL) sind noch gnadenloser als andere Gotteskrieger

Die geheime Macht im Nahen Osten

Qassem Suleimani hält sich im Hintergrund. Er hat Milizen aufgebaut und Widerstand organisiert. Ohne ihn läuft im Irak fast nichts

Drei maskierte Männer mit Waffen posieren vor einer Mauer mit arabischer Schrift. Einer hält eine Fahne.

Mutter aller Schlachten

Der Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten im Irak ist Teil eines Umbruchs, bei dem die konfessionellen und ethnischen Domänen der gesamten Region neu verteilt werden

Aufteilung der Kampfzone

Immer mehr Länder werden von Dschihadisten in ihrer Existenz bedroht. Davon könnten aber die Vereinigten Staaten profitieren

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung