The New York Times

Jeder stirbt für sich allein

Der Soldat Bradley Manning wollte die Öffentlichkeit mit den an die Internetplattform Wikileaks weitergegebenen Dokumenten aufrütteln – nun wird er von ihr ignoriert

Kuchen am Stück

Die fragmentierte Öffentlichkeit als Voraussetzung für den Erfolg der Tea Party. Über eine Begegnung mit dem alten Amerika

An einem ganz normalen Lesetag

Wenn man’s recht bedenkt, besteht das Leben vor allem aus Lesen. Aber wie bewältigt man das tägliche Pensum von Blog bis Buch? Sieben Publizisten legen Zeugnis ab

Weniger Schweiß fürs Iphone

Selbstmorde und miserable Arbeitsbedingungen haben Apples Vertragsnehmer in China in Verruf gebracht. Nun will Foxconn mit 25 Prozent mehr Lohn sein Image retten

In neuen Zeiten

Jill Abramson ist die erste Chefredakteurin der „New York Times“. Sie muss das Blatt durch eine Phase der Veränderung führen

Die erste Dame der "Grey Lady"

Ein Erfolg, keine Frage. Aber auch komisch, dass das nun eine Nachricht ist: Mit Jill Abramson kommt an die Spitze der "New York Times" die erste Chefredakteurin

Stütze der Welt?

Niemand wird es laut sagen, aber wenn Barack Obama nach Europa kommt, werden alle bang darauf schauen, wie die USA auf ihren langsamen Abstieg als Supermacht reagieren

Grün, grüner, Gawker

Was geschieht, wenn allein der Geschmack des Lesers die Themen bestimmt? Gawker erreicht online damit so viele User wie die New York Times. Um welchen Preis?

15 Monate Ruhm

Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz: Können wir Wikileaks vertrauen? Sechs neue Bücher über die Enthüllungsplattform geben drei Antworten

Diplomatischer Supergau

Die Veröffentlichung der Depeschen amerikanischer Botschaften stürzt Washington in eine diplomatische Krise. Hillary Clinton ist verzweifelt um Schadensbegrenzung bemüht

Bestürzende Gesamtschau

Auf den ersten Blick bieten die Afghanistan-Protokolle wenig Neues. Doch auch für den Krieg am Hindukusch gilt: Es gibt einen Unterschied zwischen Vermutung und Beleg

Scoop des Jahrhunderts

Die Afghanistan-Protokolle: Wie es zu der größten Enthüllung in der Geschichte der Geheimdienste kam – die Spur führt zu einem US-Soldaten im Irak

Kummerbox im Netz

Das amerikanische Online-Forum SeeClickFix läßt Bürger über die kleinen Alltagsprobleme reklamieren und erreicht damit manch eine Veränderung

Sensation! Klatschblatt ermittelt!

Gestern abend wurde der journalistisch renommierte Pulitzer-Preis verliehen: Der "National Enquirer" hat ihn nicht bekommen, seine Nominierung war überraschend genug

Liz Taylor des Mittelmeers

Drei Jahre nach den ­israelischen Luftangriffen ist die Hauptstadt des Libanon wieder Reiseziel Nummer eins. Wird die Morgenröte halten?

Und tschüss!

In den USA sind Weltuntergangsvorstellungen ein florierendes Geschäft. Ein Treffen mit Daniel Pinchbeck, dem Star der 2012-Apokalyptiker

Guardian vs. Irak

Wegen eines kritischen Artikels verurteilt ein Gericht in Bagdad die britische Zeitung zu Schadensersatz. Das Geld soll der irakische Premier erhalten

Der Anzeigen-Alptraum

Die Leser tauschen ihre Zeitungsabos massenhaft gegen die Lektüre im Internet ein. Warum nur folgen ihnen die Werbekunden nicht?

Hommage an die Illustration

Es ist ein in Deutschland bisher einmaliges Projekt. Der Freitag hat in Kooperation mit der Ausstellung Illustrative 09 eine komplette Ausgabe illustriert.

Für ein besseres Klima

Die Yes Men haben wieder zugeschlagen. In New York verteilten sie zusammen mit Freiwilligen eine gefälschte Boulevard-Zeitung, die vor den Folgen des Klimawandels warnt

Wie rettet man die Welt?

Ihre Kapitalismus-Kritik ist beißender als die von Michael Moore. Und zugleich sind die "Yes Men" verdammt lustig. Jetzt ist endlich ihr preisgekrönter Film zu sehen

Die kommende Blogger-Elite

Einige unter den Teenie-Bloggern sind nicht nur Stars der Blogosphäre, sie werden mittlerweile von Industrie und den großen Medien hofiert. Wie haben sie das geschafft?

Schluss mit umsonst

Das Zeitalter der Gratislektüre wird bald vorüber sein – wenn es nach Rupert Murdoch geht. Wer das Inhaltsangebot seiner Zeitungen online nutzen will, soll dafür bezahlen

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung