Theater

Lückenlos
Ein Rückblick auf die Gastspiele der "spielzeiteuropa"

Es kommt auf die Wahl der Waffen an
Zwei Kleist-Inszenierungen in Berlin lassen Einblicke in die Drehgewohnheiten des deutschen Intendanten-Karussels zu

Imagepflege
Die Deutsche Bank macht Theater und Theater dicht

Die Stimme im Gepäck
Der Komponist Heiner Goebbels anlässlich des 10. Todestags von Heiner Müller

Fruchtbares Scheitern
Der Fall Medea und die internationale Solidarität an der Volksbühne in Berlin

Es geht doch!
Saisonauftakt an der Berliner Volksbühne mit Rene Polleschs "Cappuccetto Rosso" und Frank Castorfs "Schuld und Sühne"

Robert Wilson inszeniert „Wintermärchen“: Das Messer an der eigenen Kehle
Shakespeares "Wintermärchen" am Berliner Ensemble

Die Angst vor der Komödie
Das Deutsche Theater eröffnet die Spielzeit mit dem "Kaufmann von Venedig"

Zum Tod von Ekkehard Schall: Vertreibung aus dem Paradies
Ekkehard Schall (1930-2005)

Ein Sieg der Liebhaber
Mit Inszenierungen, die aus ihren professionellen Beschränkungen wahre Amateurs-Tugenden zu machen verstanden, stach in diesem Jahr das "kleine" Theatertreffen das "große" aus

Biomasse
In Berlin und Basel erforscht der Filmemacher Andres Veiel in "Der Kick" den blinden Fleck Gesellschaft, in dem sich ein schauerlicher Mord ereignet hat

Das könnte er gewesen sein
Stephen Greenblatts materialreiches Shakespeare-Buch versucht, das Rätsel des großen Autors sozialgeschichtlich zu entschlüsseln

Zu deutliche Absichten
Es werden keine Sieger gekürt, aber Verlierer gibt es trotzdem

Wenn im Saal das Licht angeht
Yasmina Rezas Stück über Schauspieler am Hamburger Schauspielhaus

Der Nebel wird dichter
Zwei Berliner Premieren im mehr oder weniger produktiven Hader mit ihren Stückvorlagen

Halbdunkel im Leuchtturm
Wanda Golonka, Constanze Macras, Peter Brook und einige Anmerkungen zum Abschluss der "Spielzeiteuropa" in Berlin

Die trübe Minna
Barbara Frey deutscht Lessings Komödie "Minna von Barnhelm" am Deutschen Theater in Berlin ein

Die Lust am Experiment
Kathrin Tiedemann, Intendantin am Forum Freies Theater (FFT) in Düsseldorf, über kollektive Produktionsformen als Traum und Realität jenseits des Stadttheater-Betriebs

Im Heim allein
Johann Kresniks choreographische Version von "Hannelore Kohl"

Blendend
Heiner Goebbels vollkommenes Sprechmusiktheater "Eraritjaritjaka" in Berlin

Nichts fährt mehr
An der Berliner Volksbühne hat Johan Simons´ Dostojewskij-Bearbeitung "Zocker" Premiere

Traumschiff
Wellen schlagen. Möwen schreien. Die Schiffssirene. Ich stehe an der Reling. Der Blick geht ins Weite. Unter mir, auf dem Zwischendeck, geht ein ...

Bushwehklage
Die New Yorker Bühnen machen per Spielplan Politik - selbstredend gegen den amtierenden Präsidenten

Das Theater ist kein geistiges Zentrum mehr
Bruno Ganz über eine Zeit ohne Utopien, die Moral des Schauspielens und die Frage, ob man als Hitler-Darsteller in der Welt bekannt sein will