Theater

Original mit Untertiteln
Stephan Kimmig stellte Aki Kaurismäkis Film "Wolken ziehen vorüber" auf die Bretter des Deutschen Theaters in Berlin

Kompakt bleiben!
Der Regisseur und Autor Roland Brus erkundete in der Dokumentarperformance "Parzelle Paradies" das deutsche Kleingartenwesen

Sommertheater
Sommerabende

Heimat, bunte Heimat
Das 14. Internationale Theaterfestival in Istanbul geriet zum Vorboten des Wandels im kulturellen Selbstverständnis der Türkei

Ein guter Witz hat immer eine Katastrophe zum Inhalt
George Tabori, der älteste aktive Theatermacher der Welt, über die Wahrheit, die in der Lüge steckt

In Grenzen gehaltene Zumutungen
Wer das Theater auf künstlerisches Neuland führen will, fällt oft hinter das vermeintlich Alte zurück

Gleichgesinnte Schläfer
Was die Installation "Belagerung Bartleby" im Berliner HAU1 über das Ende des Theaterfestivals "reich und berühmt" sagen kann

Kraftwerk der Gefühle
Händels "Alcina" in der Komischen Oper Berlin in einer so respektvollen wie auch respektlosen Inszenierung

Opposition ist ein Modell des letzten Jahrhunderts
Klaus Weise, neuer Intendant des Bonner Theaters, über Sparzwänge, die Unterschiede von Provinz und Metropole und die Notwendigkeit von Theater

"Euer Elend ist, ihr könnt nicht sterben!"
Wo immer man mit dem Messer, dieser Lieblingsmetapher Heiner Müllers, seine Texte aufschneidet, hält man blutige Fragmente in der Hand: Fragmente der ...

Gesellschaftsspiele
Das Deutsche Theater in Berlin zeigt Gerhart Hauptmanns "Einsame Menschen" als Würfelspiel mit unbekanntem Ausgang

Brutale Direktheit
Shakespeares "Sturm" in einer Inszenierung von Leander Haußmann und Brechts "Kriegsfibel" von George Tabori am Berliner Ensemble

Hefeteig
Die Kulturpolitik kann auch nicht anders als die Sozialpolitik

In die Richtung, aus der Tausende kamen ...
Laudatio auf den Brechtforscher, Theaterkritiker und -wissenschaftler Ernst Schumacher

Gereifte Früchte und Geschichten
Auf "Monsieur Ibrahim" folgt "Oskar und die Dame in Rosa". Keiner kann so amüsant über ihn erzählen, wie Monsieur Schmitt selbst. Simone Meier hat ihn in Brüssel besucht

Anpassungen an die Gegenwart
Jurij Ljubimow und sein Moskauer Taganka-Theater gastieren mit Goethes "Faust", Alexander Lang inszeniert Gorkis "Nachtasyl" in Berlin

Weicher als Glas und Beton
Die Akademie der Künste lud zur Lagebestimmung ins Berliner Schillertheater, zehn Jahre nach dessen Schließung

Alltag und Fest
Erfurt eröffnet mit "Luther" sein neues Opernhaus - mit dem benachbarten Weimar möchte man konkurrieren und kooperieren

Warum gehen Sie ins Theater?
Wie das Theater unter Schülern und Jugendlichen immer wieder neu entsteht

Die Grenzen des Spiels
Hans-Peter Krüger über Lachen und Weinen, Spielen und Schauspielen, die Unersetzlichkeit des Theaters, Souveränitätsformen und die Öffnung der Zukunft

Depressive aller Länder ...
Ein Plädoyer für "Programme", die von der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz vertrieben werden

Voller Töne
Christoph Marthaler übersetzt an der Berliner Volksbühne Herman Melvilles »Bartleby«

Demokratie und Tragödie. Die unstillbare Wunde
Der Theater- und Ausstellungsmacher Wolfgang Storch

Zerstörerische Logik
"Tod eines Handlungsreisenden" und "Frühlings Erwachen" am Deutschen Theater