Theater
Biomasse
In Berlin und Basel erforscht der Filmemacher Andres Veiel in "Der Kick" den blinden Fleck Gesellschaft, in dem sich ein schauerlicher Mord ereignet hat
Das könnte er gewesen sein
Stephen Greenblatts materialreiches Shakespeare-Buch versucht, das Rätsel des großen Autors sozialgeschichtlich zu entschlüsseln
Zu deutliche Absichten
Es werden keine Sieger gekürt, aber Verlierer gibt es trotzdem
Wenn im Saal das Licht angeht
Yasmina Rezas Stück über Schauspieler am Hamburger Schauspielhaus
Der Nebel wird dichter
Zwei Berliner Premieren im mehr oder weniger produktiven Hader mit ihren Stückvorlagen
Halbdunkel im Leuchtturm
Wanda Golonka, Constanze Macras, Peter Brook und einige Anmerkungen zum Abschluss der "Spielzeiteuropa" in Berlin
Die trübe Minna
Barbara Frey deutscht Lessings Komödie "Minna von Barnhelm" am Deutschen Theater in Berlin ein
Die Lust am Experiment
Kathrin Tiedemann, Intendantin am Forum Freies Theater (FFT) in Düsseldorf, über kollektive Produktionsformen als Traum und Realität jenseits des Stadttheater-Betriebs
Im Heim allein
Johann Kresniks choreographische Version von "Hannelore Kohl"
Blendend
Heiner Goebbels vollkommenes Sprechmusiktheater "Eraritjaritjaka" in Berlin
Nichts fährt mehr
An der Berliner Volksbühne hat Johan Simons´ Dostojewskij-Bearbeitung "Zocker" Premiere
Traumschiff
Wellen schlagen. Möwen schreien. Die Schiffssirene. Ich stehe an der Reling. Der Blick geht ins Weite. Unter mir, auf dem Zwischendeck, geht ein ...
Bushwehklage
Die New Yorker Bühnen machen per Spielplan Politik - selbstredend gegen den amtierenden Präsidenten
Das Theater ist kein geistiges Zentrum mehr
Bruno Ganz über eine Zeit ohne Utopien, die Moral des Schauspielens und die Frage, ob man als Hitler-Darsteller in der Welt bekannt sein will
Original mit Untertiteln
Stephan Kimmig stellte Aki Kaurismäkis Film "Wolken ziehen vorüber" auf die Bretter des Deutschen Theaters in Berlin
Kompakt bleiben!
Der Regisseur und Autor Roland Brus erkundete in der Dokumentarperformance "Parzelle Paradies" das deutsche Kleingartenwesen
Sommertheater
Sommerabende
Heimat, bunte Heimat
Das 14. Internationale Theaterfestival in Istanbul geriet zum Vorboten des Wandels im kulturellen Selbstverständnis der Türkei
Ein guter Witz hat immer eine Katastrophe zum Inhalt
George Tabori, der älteste aktive Theatermacher der Welt, über die Wahrheit, die in der Lüge steckt
In Grenzen gehaltene Zumutungen
Wer das Theater auf künstlerisches Neuland führen will, fällt oft hinter das vermeintlich Alte zurück
Gleichgesinnte Schläfer
Was die Installation "Belagerung Bartleby" im Berliner HAU1 über das Ende des Theaterfestivals "reich und berühmt" sagen kann
Kraftwerk der Gefühle
Händels "Alcina" in der Komischen Oper Berlin in einer so respektvollen wie auch respektlosen Inszenierung
Opposition ist ein Modell des letzten Jahrhunderts
Klaus Weise, neuer Intendant des Bonner Theaters, über Sparzwänge, die Unterschiede von Provinz und Metropole und die Notwendigkeit von Theater
"Euer Elend ist, ihr könnt nicht sterben!"
Wo immer man mit dem Messer, dieser Lieblingsmetapher Heiner Müllers, seine Texte aufschneidet, hält man blutige Fragmente in der Hand: Fragmente der ...