Transgeschlechtlichkeit

Ausgeschlossen

Wo sollen sich Obdachlose im Lockdown-Winter aufwärmen? Frauen und Queers leiden besonders

Wie Frauen Macht verloren

Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig

Der Phallus-Träger denkt nach

Nach meinem Artikel und der Replik von Elsa Köster habe ich viele Zuschriften erhalten. Die meisten von Frauen. Zustimmend zu meinen genderkritischen Äusserungen. Hm

Jenseits von Geschlecht

Gendern ist populär. Langfristig wird es sich aber nicht durchsetzen können, denn es führt sozial, formal und kulturell ins Nichts

Alle Stimmen sind da

Im Roman „Mädchen, Frau etc.“ entfaltet Bernadine Evaristo ein Panorama schwarzer weiblicher Identität

„Ich reiße die Klappe auf“

Wendy Carlos inspirierte Robert Moog und schrieb Filmmusik für Stanley Kubrick. Warum kennt ihren Namen heute kaum jemand?

„Geschlecht ist real“

Streitbar war die Feministin Suzanne Moore oft. Nach einer Kolumne über Transgender kam es zum Eklat

Politisch verfolgt

Ein Sammelband nimmt Menschen in den Blick, die wegen ihrer sexuellen Orientierung fliehen

Das Prinzip Begehren

Die radikale Feministin Andrea Long Chu erklärt feministische Grundsätze für gescheitert

Drei Frauen klettern mit Eispickeln und Rucksäcken einen felsigen Hang hinauf.

Klettern ohne den Jungsclub

Braucht es Räume nur für Frauen? Werden so Ungleichheiten verstärkt oder beseitigt? Eine Organisatorin erzählt

J.K. Rowling spricht am Mikrofon vor einem blauen Hintergrund mit Schriftzug.

Verfolgende Unschuld

Die Autorin J.K. Rowling hat sich erdreistet, Frauen als Frauen zu bezeichnen. Sie erntete Empörung, Wut und Gewaltdrohungen

Schwarze Tränen

Gewalt und stereotype Zuschreibungen sind die Themen von Wu Tsang. Einfachen Lösungen misstraut sie

„Homophob und stolz darauf“

Unter Bolsonaro lebt es sich für sexuelle Minderheiten gefährlich. Ein schwuler Politiker floh nach Berlin

Wo Anderssein gefährlich ist

Manuela Tillmanns berät Menschen zu ihrer Sexualität im sächsischen Hinterland. Die baldigen Wahlen bereiten ihr Sorge

Polizei und aufgebrachte Menschenmenge vor einer Bar.

1969: Nie mehr schämen

In der New Yorker Szenebar „Stonewall Inn“ gibt es eine Polizeirazzia gegen Schwule und Lesben. Widerstand flammt auf und führt zu einer historischen Wende

Polizist mit Regenbogen-Aufnäher auf der Uniform bei einer Parade.

Im Regenbogenrausch

Einmal im Jahr entdecken Unternehmen ihr Herz für die LGBTQ-Gemeinde. Als Zielgruppe

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung