Türkei

Raus aus der Warteschleife

Über Nacht hat die EU dank Barack Obama wieder eine Türkei-Debatte. Sie muss sich entscheiden, ob sie die Beitrittsverhandlungen beschleunigt oder weiter verzögert

Das Buch zum Fluch

Vor zwanzig Jahren verkündete Ayatollah Chomeini sein Todesurteil gegen Salman Rushdie

Auf dem schmalen Grat der Gefühle

Wenn Politiker aus der Rolle fallen, oder: Das kalkulierte Spiel der Emotionen. Über den Wutausbruch des türkischen Premier Tayyip Erdogan auf dem Weltwirtschaftsforum

Partnerschaft im Sinkflug

In der Türkei stößt der israelische Gaza-Krieg auf Unverständnis, Protest und Widerwillen. Das über Jahrzehnte gepflegte gute bilaterale Verhältnis ist dahin

Mit der Pferdekutsche auf die Prinzeninseln

Immer mehr Reisende zieht es in die türkische Metropole am Bosporus. Im Netz finden sich dazu viele Tipps. Unser Autor hat die besten Webseiten für Sie zusammengestellt

Understatement in Dogubeyazt

Tayanç Ayaydn, Hauptdarsteller in dem Film "Pazar", über Handel und Wandel in der Osttürkei und die Arbeit mit einem britischen Regisseur, der die türkischen Verhältnisse besser kennt als mancher Einheimische

Der Rubel kommt

Dem internationalen Öl- und Gas-Geschäft winkt eine neue Währung

Deine blauen Augen

Vor siebzig Jahren starb der Begründer der modernen Türkei. Nun sind über Atatürk und seine Frau Latife zwei höchst unterschiedliche Biografien erschienen

Der Einfluss der Religiösen

Das Bemühen um staatlichen muslimischen Religionsunterricht erhält durch den Fall Kalisch einen Rückschlag

Die Dämme brechen

Strafrechtliche Verfahren gegen Regierungskritiker und Intellektuelle sind in der Türkei noch immer an der Tagesordnung. Trotzdem beginnt sich die politische Kultur im Land zu wandeln

Müll, Gestank und Kakerlaken

In Elif Shafaks Roman "Der Bonbonpalast" blickt die Autorin in die tiefen Abgründe der modernen türkischen Seele

Komödianten, so oder so

In zwei breit angelegten türkischen Erzählbänden dominieren überraschenderweise die weiblichen Helden

Heilsamer Segeltörn

In seinem Roman "Glückseligkeit" erläutert Zülfü Livanelis die Probleme der Türkei im Stil des didaktischen Realismus

Agenda

Türkische Autoren schlagen Einladung zur Frankfurter Buchmesse aus

Letzte Biennale in Bonn

Es war eine Beerdigung erster Klasse. Nach 16 Jahren wurde in Bonn das Biennale-Festival zu Grabe getragen. Die Bundesmittel im Rahmen des ...

Metis heißt Bastard

Der Gastlandauftritt der Türkei auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober ist ein kleiner Sieg der türkischen Zivilgesellschaft

Grobianische Verleugnung

Kritiker wie die Sozialwissenschaftlerin Necla Kelek gehen darüber hinweg, dass Religionen und gläubige Menschen existieren

Offensive

In Leipzig hissten die Türken die Regenbogenfahne

Schmerzgrenzen

Es mag sein, dass die türkische Regierung etwas dafür tun wollte, die EU-Aufnahme zu beschleunigen. Die Invasion ihrer Armee im Nordirak bricht ...

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung