USA
Abschaffen lässt sich die Atomgefahr nicht
Obamas Politik folgt der Logik des militärischen Gleichgewichts. Doch erst wenn die Atommächte ihre Unangreifbarkeit verlieren, lassen sich alle Kernwaffen verschrotten
Obama muss Klartext reden
Wahlen im Libanon und Iran, eine lange angekündigte Rede Obamas an die muslimische Welt in Kairo, der Nahe Osten steht möglicherweise vor einer entscheidenden Phase
Der schwerste Job der Welt
Präsident Sharif Sheikh Ahmed kann man kaum noch Präsident nennen. Er regiert im Chaos eines Bürgerkriegs an der afrikanischen Küste. Ein Treffen in Mogadischu
GM ist tot. Es lebe GM
Die GM-Insolvenz ist der größte Crash eines US-Unternehmens nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers 2008 und dem Untergang der Telekommunikationsfirma WorldCom 2002
Das Familien-Kreuz
Sozialwissenschaftler wollen herausgefunden haben: Wer viele Töchter hat, wählt eher linksorientierte Parteien. Seltsam, dass dem ausgerechnet Biologen widersprechen
Da hilft kein Bodybuilding mehr
Schlechte Umfragen: Auch als Gouverneur von Kalifornien hat Arnold Schwarzenegger jeden Schlag weggesteckt. Jetzt könnte die Wirtschaftskrise den Terminator bezwingen
Tempo beim Neustart
Die USA und Russland wollen den START-Vertrag zum Abbau der Atomwaffen bis Ende Dezember verlängert haben. Wenig Zeit für die Unterhändler, viele Fragen sind offen
Der Präzedenzfall
Taktik, Wahlkampf, Schuldige: Der Poker um das Überleben des Autobauers ist zugleich eine Vorentscheidung über die Zukunft der deutschen Krisenverwaltung
Wie die Mafia
Der asymmetrische Krieg ist keine neue Herausforderung, sondern eine alte Strategie, die sich auf das outsourcing von kriegerischer Gewalt auf private Akteure stützt
Die Dollarinflation grollt von Ferne
Droht nach der Finanzkrise der Währungskrieg? Die grassierende Deflation kann sich schnell ändern. Was auf einen Niedergang des Dollars folgen könnte, ist offen
Pjöngjangs letzter Bruder
Der Atomwaffentest der Nordkoreaner zwingt Peking zu diplomatischen Krisenmanagement. Pjönjang als engen Verbündeten aufzugeben, steht nicht zur Debatte
"Es war nie besser, schwul zu sein"
40 Jahre nach dem Christopher Street Day macht die Gleichberechtigung Homosexueller in den USA starke Fortschritte. Das Eheverbot fällt, öffentliche Ämter werden frei
Schlag auf die nukleare Pauke
Pjöngjang handelt in dem Glauben, dass sich die USA grundsätzlich mit der Atomacht Nordkorea abgefunden haben und derzeit mit dem Iran genug beschäftigt sind
Cheney fordert Obama
Diese Kraftprobe hat sich abgezeichnet. Mit seiner Rede im American Enterprise Institute hat Ex-Vizepräsident Cheney dem Weißen Haus eine Kampfansage geschickt
Notfalls gibt es einen Luftröhrenschnitt
Beim Thema Folter hat sich Obama für die Staatsräson entschieden – und gegen Recht und Gesetz. Dabei zeigt sich, wie Folter das politische System einer Nation korrumpiert
Das Nullzeichen
Von Schauspielern und Königen - Provoziert durch das ungeschickte Verhalten Gesine Schwans, fragen wir uns wieder mal, was wir von unserem Präsidenten erwarten sollten
Oppositionelle in Käfigen
Der Westen hält an Kriegs-Zündler Michail Saakaschwili fest, obwohl in Tiflis seit Wochen bis zu hunderttausend Menschen gegen den autoritären Herrscher demonstrieren
Seid auf der Vorhut
Ein Designer ärgert sich über die American-Airlines-Homepage, entwirft eine Alternative und die Blogosphäre applaudiert. An die Mehrheit der User aber denkt dabei keiner
Obamas Pläne für den Nahen Osten
Charme und Charisma des US-Präsidenten stoßen im Nahen Osten an ihre Grenzen, wie die recht mageren Ergebnisse seines Treffens mit Premier Netanyahu zeigen
Beim Geld abheben – erschossen?
Die Commerzbank weiß, wie sie durch die Wirtschaftskrise kommen will: Sie setzt auf militärische Stärke. Die Idee kommt von einem engen Berater der Kanzlerin
Feilschen auf dem Basar der Feindschaft
Mahmud Ahmadinedschad will im Juni wiedergewählt werden. Ob ihm dafür eine Annäherung an den Erzfeind USA entgegenkommt oder schadet, bleibt jedoch abzuwarten
Sind Schauspieler in der Politik richtig?
Mit seiner Kandidatur um das Amt des Bundespräsidenten steigt Peter Sodann in neue schauspielerische Kreise auf – und die Bundesrepublik in neue politische Gesellschaft
Nicht freiwillig den Löffel abgeben
Die wirtschaftliche Leistungskraft entscheidet darüber, welchen außenpolitischen Einfluß Deutschland künftig hat, sagt CDU-Politiker Willy Wimmer im "Freitag"-Interview
Die siamesischen Zwillinge
Gott sei Dank gibt es die iranische Bombe und damit eine existentielle Bedrohung Israels. Wie gut doch Mahmud Ahmadinedschad und Avigdor Lieberman zusammenpassen