Vereinigte Staaten

Mike Pompeo steht hinter einem Pult mit dem Siegel des US-Außenministeriums. Im Hintergrund sind Fahnen und eine Weltkarte zu sehen.

Einmal Partei, immer Partei

Die USA haben sich endgültig als Verhandlungsmacht aus dem Palästina-Konflikt verabschiedet. Jetzt wird auch der Siedlungsbau in der Westbank als rechtskonform goutiert

1959: Wendig, trendig

Die SPD gibt sich das „Godesberger Programm“. Sie nähert sich der Kirche an, bekennt sich zur Westbindung und ist mehr denn je staatstragende, opportunistische Partei

Ein Mann mit Maske und Schutzbrille zeigt in eine Menge von Demonstranten in Hongkong.

Wacht auf, Verdammte dieser Erde

Die Verteidiger der „wirtschaftlichen Freiheit“ kümmern sich wenig um Demokratie. Dem Neoliberalismus geht es einzig und allein um die Sicherung wirtschaftlicher Macht

Eine Person kratzt Wahlplakate von Evo Morales von einer Ziegelwand.

Ein letzter Dienst

Evo Morales geht ins mexikanische Exil, was wie eine erzwungene Flucht wirkt, um das eigene Leben zu schützen und dem Land weiteres Chaos zu ersparen

Elizabeth Warren spricht mit Mikrofon vor Publikum, im Hintergrund große blaue Buchstaben

Jagt den Klimaleugner aus dem Weißen Haus!

Der nächste Präsident muss dem Pariser Klimaabkommen wieder beitreten und der Welt zeigen, dass die USA bereit sind, beim Klimaschutz eine führende Rolle zu übernehmen

Im Datenkuckucksheim

Was wir im Netz uploaden, landet meist auf Servern, die US-Firmen gehören. Braucht Europa eine eigene Infrastruktur?

Pixelige Aubergine auf gelbem Hintergrund.

Nicht jede will das sehen

Für viele Frauen ist sexuelle Belästigung per Messenger Alltag. Wann reagieren die Anbieter?

Silhouette einer Person im Anzug, die vor einer US-Flagge steht und auf die Kamera zugeht.

Ein Tod ist nicht genug

Donald Trump steht schwer unter Druck. Die Liquidierung des IS-Chefs verschafft ihm kaum die erhoffte Entlastung

Hoch die Internationale

Sechs Jahre dauert der Arbeitskampf gegen den Konzern bereits. Inzwischen steht Verdi allerdings nicht mehr allein im Ring

Zu nah an der Null

Die Lufthansa will ihr Catering verkaufen. Dessen US-Angestellte arbeiten für Hungerlöhne

Karte von Syrien mit Einflusszonen: Türkisch (rosa), Kurdisch (blau), Assad (orange), Dschihadistisch (grün), Sunnitisch (gelb).

Ein Modell auf Probe

An Russland gibt es bei internationalen Entscheidungen kaum mehr ein Vorbeikommen, wie der Gipfel mit der Türkei in Sotschi zeigt. Welche Strategie verfolgt Putin?

Freundin der Konzerne

Die Bundesregierung findet Menschenrechte nicht ganz so wichtig. Die EU ist da schon einen halben Schritt weiter

Eine Person hält ein pinkes Buch mit der Aufschrift

„Verändern, wie wir leben“

Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt

Alexandria Ocasio-Cortez und Bernie Sanders halten Händchen vor jubelnder Menge mit Wahlplakaten.

Nichts ist in Stein gemeißelt

Bernie Sanders hat einen radikalen Umverteilungsplan. Er würde die Art und Weise verändern, wie Unternehmen arbeiten – und für wen

Menschen demonstrieren mit Transparenten gegen rechten Terror und Antisemitismus. Ein Mann mit Kippa im Vordergrund.

Ich bin kein Problem

Nach Halle ist Antisemitismus wieder Thema. Doch auch gut gemeinte Identitäts-Diskurse führen in die Irre

Boris Johnson hebt die Faust zum Gruß.

Eine Frage der Logik

Großbritannien und die EU haben sich geeinigt. Aber kann Boris Johnsons Deal überhaupt halten, was er verspricht?

Mann im Anzug mit Koffer steht auf einer Weltkugel vor schwarzem Hintergrund.

Lauf, John! Lauf!

Steffen Kopetzkys „Propaganda“ ist ein wilder Ritt durchs 20. Jahrhundert – Bukowski, Nazis, Kennedy und Vietcong inklusive

Zwei Panzer auf einem Tieflader, im Hintergrund ein Soldat.

Erdoğan riskiert viel

Sein Angriff auf die Kurden konfrontiert den türkischen Präsidenten mit zahlreichen Unwägbarkeiten

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung