Vereinigte Staaten

Kranke Versicherung

Trumps Pläne die Gesundheitsreform zu kassieren stößt auf Widerstand aus den eigenen Reihen. Denn die Abschaffung von Obamacare träfe auch viele Wähler der Republikaner

Der Irre! Der Irre?

Es ist leicht, Donald Trump für gestört zu erklären. Wichtiger wäre es, ihn als Phänomen zu verstehen

Eine Frage des Glaubens

Martin Schulz, Emmanuel Macron oder Donald Trump erwecken ganz verschiedene Hoffnungen. Gemeinsam haben sie eines: Viele Menschen erwarten von ihnen einen Neuanfang

Das Ganze kehrt

Die Bündnisskepsis der US-Regierung setzt die Frage nach den nationalen Interessen Deutschlands wieder auf die Tagesordnung

Privatsphäre nicht nur für Donald Trump

Politiker beschweren sich gerne dann über Spionage, wenn sie meinen, selbst davon betroffen zu sein – wie zuletzt Donald Trump. Doch Datenschutz sollte für alle gelten

Kopf an Kopf

Im Wahlkampf zeigt sich ein erstaunlicher Trend: Die Rechtspopulisten haben offensichtlich ihren Zenit überschritten

Der Krieger

Senator John McCain würden manche Republikaner gern zum Gegen-Trump ausrufen

Das Syrien-Dilemma

Soll man mit Assad reden? Es auf keinen Fall mehr tun? Wie unser moralischer Kompass neu kalibriert werden kann

Auf wackeligen Füßen

Donald Trump droht mit Strafzöllen und Handelskriegen. Das ist falsch. Aber Deglobalisierung wird auch unter progressiven Ökonomen diskutiert

Wer bezahlt die Zeche?

Viele Produktionsketten sind heute so international, dass sie sich nicht entlang nationaler Grenzen trennen lassen

Milliardäre revoltieren

Mark Zuckerberg als Alternative zu Trump? Über die gefährliche politische Agenda der Digitalkonzerne

Eine vermeidbare Tragödie

Wie aus den demokratischen Protesten ein gnadenloser Krieg werden konnte, in dem jeder gegen jeden kämpft

Feminismus als Motor

Der Women’s March gegen Donald Trump ist der Beginn einer neuen solidarischen Bewegung – von Frauen und Männern

Gaucks drei vor dem Komma

Der Noch-Bundespräsident nutzt mit der Münchner Sicherheitskonferenz die Gunst der Stunde, um mehr Aufrüstung zu empfehlen

Lernen wir, die Bombe zu lieben?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Daddy’s Boy

Milo Yiannopoulos feiert Donald Trump und hetzt als Schwuler gegen Lesben, Schwarze und Muslime. Wie geht denn das zusammen?

1942: Roosevelts Dekret

Nach dem Angriff auf Pearl Harbor gelten in den USA Menschen mit japanischen Wurzeln als der innere Feind. Sie werden ihrer Wohnorte verwiesen und in Lagern interniert

Mahagonny am Potomac

Während Washington sich auf auf große Proteste gegen den neuen Präsidenten vorbereitet, verbeugt sich die Wirtschaft vor Trump

2017 ist nicht 1984

Kurz nach der Amtseinführung von Präsident Trump kletterte George Orwells Buch "1984" an die Spitze der Bestseller-Liste bei Amazon. Warum sich die Lektüre lohnt

Wieder auf dem Schirm

Die US-Sanktionen gegen den Iran stehen dank Donald Trumps Irrsinn und Hardlinern des iranischen Militär vor einer Neuauflage

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung