Vereinigte Staaten
Die Mär vom kleinen Kuchen
Der US-Haushaltsstreit scheint durch einen Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern soweit eingedämmt, dass keiner neuer Government Shutdown droht

A-Z Linke Christen
Papst Franziskus hat den Kapitalismus attackiert. Wird der Vatikan jetzt links? Auf welche Vorbilder er sich konfessionsübergreifend beziehen könnte, verrät unser Lexikon

Die Teufelsinsel
Literatur spielt in Island vermutlich eine so große Rolle wie in keinem anderen Land. Sie half sogar in der Finanzkrise

Löwe im Dschungel
So sehen die Afghanen heute die USA in ihrem Land – ein Cowboy, der kurz mal vorbeikommt und die Gemeinschaft in Hasser, Bewunderer und Unentschlossene spaltet

Was habt ihr denn erwartet?
In Warschau nichts Neues. Außer einem Minimalkompromiss
Die Krise des Königs
fürchtet nach dem Atomkompromiss mit dem Iran um den Sinn seiner Amtszeit

Der Veränderer
Der südafrikanische Präsident, der einst als Terrorist bezeichnet wurde, war mehr als bloß eine historische Figur. Er hat den Kurs der Geschichte geändert

Allianz der Sünder
Der Taifun auf den Philippinen sollte eigentlich die Politiker wachgerüttelt haben. Doch nichts da: Japan, Australien und Kanada kippen ihre Klimaziele

Xiaolong-Klößchen kauend Fälle lösen
über Kriminalliteratur aus den USA, Schweden, Lateinamerika, Deutschland. Aber was ist eigentlich mit China? Unser Autor berichtet aus Shanghai
Kernspaltung: Alles ist möglich
Vor 75 Jahren wird in einem Berliner Institut die Kernspaltung entdeckt und das Atomzeitalter eingeleitet. Die Menschheit ist nun in der Lage, sich selbst auszulöschen
Ist es schon zu spät?
Falls die Geheimdienste nicht rechtzeitig in ihre Schranken gewiesen werden, könnte es zu einem gesellschaftlichen Super-GAU kommen, meint Jeff Jarvis
„Amerika braucht ihn“
Klaus Biesenbach holt die Berliner Schlingensief-Retrospektive im nächsten Frühjahr auch nach New York
Das Bargeld der Zukunft
Um im Netz anonym Drogen oder Waffen zu kaufen, eignet sich die virtuelle Währung bestens. Jetzt nennen sie sogar schon führende Banker eine Konkurrenz für echtes Geld
Befehl zum Töten
Verbrechen wird es immer geben, staatliche Hinrichtungen sollte es nicht geben. Und doch: Die Todesstrafe ist schwer abzuschaffen – in China, USA und Hessen

Der verklagte Atomausstieg
Der Vattenfall-Konzern fordert von der Bundesregierung eine Milliarden-Entschädigung für das Abschalten der AKWs. Die Öffentlichkeit erfährt davon fast nichts
Der K@mpf geht weiter
hat in der neuseeländischen Politik ein Blutbad angerichtet und will nun mit seiner neuen Internetseite die Musikindustrie herausfordern

Der Hardlinerin reichts
Die Geheimdienst-Kontrolleurin der USA, Dianne Feinstein, hat genug. Sie fordert eine Überprüfung aller US-Spähprogramme. Das Ausland hat da weniger Ambitionen

„Mit dem Hacken ist es für mich vorbei“
Der Anonymous-Hacker Jeremy Hammond hat Millionen von E-Mails an Wikileaks weitergeleitet und wurde nun zur einer Haftstrafe verurteilt. Er fühlt sich als Bauernopfer
Im offenen Cabrio
Vor 50 Jahren, wurde US-Präsident John F. Kennedy in Dallas Opfer eines Attentats. Bis heute ist ungeklärt, ob er einem Einzeltäter oder einer Verschwörung zum Opfer fiel
Gar nicht still
Michael Anti zählt zu den wichtigsten regierungskritischen Bloggern Chinas. Bisher hat er nie Kompromisse gemacht. Aber nun wird er Vater – und das ändert alles

Nur die Toten kämpfen nicht mehr
Seit die Armee allein aus Berufssoldaten besteht, führt Amerika pausenlos Krieg
Die totale Überwachung
Die NSA spioniert seit 1952 für die Sicherheit der USA. Dem Geheimdienst ist jedes Mittel recht, um an Informationen zu gelangen. Wie man das macht? Das große Porträt

Die 100
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Das System ins Herz treffen
Die Occupy-Bewegung hilft Betroffenen durch den Aufkauf von Privatschulden, sich von erdrückenden Verbindlichkeiten zu lösen