Verschwörungstheorie
Und wenn Biden erst erkrankt!
Wie agieren die QAnon-Anhänger vor den Wahlen? Und was sagen sie zur Corona-Infektion ihres Idols Donald Trump?
Die Maske ist links
Wer den rechten Protest verstehen will, muss weiter blicken: auf eine Gesellschaft, die sozialen Kitt sehr dringend nötig hat
Im Kern konservativ
Nach der Corona-Demo reagieren viele linksliberale Kommentatoren mit Häme. In den Sozialen Medien gibt das Gratis-Applaus, der gesellschaftlichen Linken schadet es
Hipster sind es wohl nicht
Aber was für ein Milieu hat sich da in Berlin gezeigt? Unser Autor ist samt Pierre Bourdieu mitgelaufen
„Wir täuschen uns“
Die Welt, in der der Mensch sich bewegt, ist immer auch eine Fiktion, sagt der Philosoph Markus Gabriel
Prinzip Provokation
Mit Wissenschaftsskeptikern und Verschwörungstheoretikern auf wichtigen Posten steuert das Land einem Höhepunkt der Corona-Pandemie entgegen
Deutschrap: Gegen den Rest der Welt
Schock für die Medien: Deutschrapper sind keine Oberstudienräte
„Kommunizieren, was wir nicht wissen“
Was tun, wenn Eltern, Freunde oder Bekannte plötzlich Verschwörungsinhalte teilen? Die Politikwissenschaftlerin Laura Luise Hammel gibt Tipps
Der Kommunismus ist …?
Verena Bentele wäre gerne eine Kuh auf einem Berg und mag „Das Leben des Brian“
Castorfs APO
Vor der Berliner Volksbühne demonstriert eine Querfront gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Vor drei Jahren wurde sie besetzt. Was hat das miteinander zu tun?
Zerstörung der Eineindeutigkeit
Der Virologe Bhakdi hatte eine andere Einschätzung zu Covid-19 als Christian Drosten. Nun hofieren ihn Verschwörungstheoretiker. So viel Debatte verkraften wir gar nicht
Für einen produktiven Pessimismus
Die Corona-Pandemie macht die Zeiten, in denen wir leben, gefährlich – und ungewiss. Wieso es erst schlimmer werden muss, bevor es besser wird, erklärt Autor James Bridle
Die Corona-Profiteure
Ganze Branchen gehen pleite, viele Staaten ächzen. Aber einige Unternehmen gewinnen auch durch die Pandemie
Der Kommunismus ist …?
Mark Benecke kauft jeden Monat die „Titanic“ und fühlt sich in der Deutschen Bahn zu Hause
Der Kommunismus ist …?
Oskar Aichinger hat Bruno Kreisky bewundert und schlägt einen weiten Bogen um Verschwörungstheorien
Virale Kommunikation
Die Corona-Krise hat unsere Welt verändert, News gleichen oft einem seltsamen Traum. Gibt es irgendwo noch verlässliche Antworten?
Der Wahn ist politisch
Recherchen zufolge will das BKA kein rechtes Tatmotiv bei dem Attentäter erkennen. Die Unterscheidung zwischen Extremismus und Verschwörungsideologie ist fragwürdig
Rassismus geht viral
In deutschen Notaufnahmen grassiert die Angst vor dem Fremden. Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht einer Ärztin
Die größte Propaganda-Maschine der Geschichte
„Borat“-Darsteller Sacha Baron Cohen kritisiert in einer Rede Tech-Firmen wie Facebook, YouTube, Google oder Twitter scharf. Hier können Sie sie im Wortlaut lesen
Ich bin kein Problem
Nach Halle ist Antisemitismus wieder Thema. Doch auch gut gemeinte Identitäts-Diskurse führen in die Irre
Die Prävention danach
Die Bundesregierung fördert den Kampf gegen Rechtsextremismus oft kopflos
Der Kommunismus ist …?
Wolfgang Huber besitzt Aktien mit einem Ethikfilter und mag Gerhard Richter
„Freiheit ist das nicht“
Der Publizist Patrick Schreiner weiß, wie und warum sich das neoliberale Denken im Alltag festgesetzt hat
Der Kommunismus ist …?
Thomas Fischer würde Alice Weidel das Bundesverdienstkreuz geben, sein Lieblingsvogel ist der Kolkrabe