Verschwörungstheorie
Böse Pläne überall
Verschwörungstheorien sind gefährlich – auch weil es echte Verschwörungen ja wirklich gibt
Pegidas Märchen
Auch wer „Lügenpresse“ schreit, braucht Infos. Was sind das für Portale, die ständig Öl ins Feuer gießen?
Im Namen der Lügenpresse?
Das Problem von „Nullnummer“ ist nicht, dass Umberto Eco ein Lügenpresse-Schreihals sein könnte. Unbefriedigend ist vielmehr, dass er in der Vergangenheit stecken bleibt
Sich das Herz aus dem Leibe reißen
Nach dem Land muss sich Syriza nun selbst retten. Ministerpräsident Alexis Tsipras riskiert den Spagat zwischen Regierung und Partei
Am Rand
Hans-Georg Kolpak warnt im Netz vor dem Untergang unserer Gesellschaft. Offline bereitet er sich schon mal darauf vor – mit Holzhacken und Gartenarbeit im Vogtland
Im Namen des Kreml
Das russische Staatsfernsehen RT sendet seit Mitte November auch auf Deutsch. Es sorgt sich nämlich um Meinungsvielfalt
Das Pokergesicht
Als Staatsoberhaupt von Katar hat Scheich Tamim bin Hamad al-Thani viel Geld, aber wenig Macht. Das will er ändern
A–Z Aluminium
Worauf wir ohne dieses Leichtmetall verzichten müssten, und warum es einen ganz eigenen Beitrag zur Inklusion leistet, verrät unser metallurgisches Lexikon
Das allgemeine Unbehagen
Ein ambivalentes Protestphänomen fordert die Friedensbewegung, die politische Linke und unser Verständnis politischer Konfliktlinien heraus. Ein Kommentar
Löwe im Dschungel
So sehen die Afghanen heute die USA in ihrem Land – ein Cowboy, der kurz mal vorbeikommt und die Gemeinschaft in Hasser, Bewunderer und Unentschlossene spaltet
Die Volksverhetzer
Schuldkomplex, CIA-Verschwörung, infame Täter-Opfer-Umkehr: Wie die rechte Presse den Prozess gegen Zschäpe und ihre Helfer sieht
A–Z Zwergparteien
„Die Partei“ um Satiriker Martin Sonneborn hat in Lübeck ihr erstes Mandat errungen – eher aus Versehen. Sonst wollen die Kleinen aber gewählt werden. Unser Lexikon
Rabbi Cooper in Berlin
Auch Antisemitismus-Vorwürfe müssen sich an den Regeln der Argumentation messen lassen. (Im "Freitag" vom 7. Februar 2013 veröffentlicht.)
Eine große, blaue Pupille
Warum die Erde den Astronauten Neil Armstrong damals einfach anstarren musste
Überhitzte Debatte
Die Spekulationen über einen israelischen Militärschlag gehen weiter. Dabei wäre mit verheerenden Schäden für die Weltwirtschaft zu rechnen und die Diplomatie ausgebremst
Grenzen der Kritik
Kapitalismus ist kompliziert. Die Occupy-Bewegung wird lernen müssen, allzu simple Erklärungen zu erkennen – und zu kritisieren
Klub 27
This is the end: Jim Morrison begründete mit seinem Tod vor 40 Jahren den "Klub 27", weil er im Alter von 27 Jahren starb, genau so wie einige andere Musiker
Es war einmal ein Nicileaks
Vor 200 Jahren starb der Verleger und Publizist Friedrich Nicolai – ein Verschwörungstheoretiker und Aufklärer, ganz im Sinne von Julian Assange
Rechtes Gedankengut explodiert
In den USA wird ein Anstieg extremistischer und bewaffneter Milizen beobachtet. Die neue Generation an Rechten hat gute Verbindungen zum konservativen Mainstream
Bielefeld - vom Mossad erfunden
Die schlechte Nachricht: Hinter den Anschlägen vom 11. September stecken Killer aus dem All. Die gute: Elvis lebt! Ein Überblick über gängige Verschwörungstheorien
Angst vor dem Kontrollverlust
Das Vorgehen der Fatah gegen den Sender al Dschasira weist auf ein verbreitetes Problem arabischer Führer: Sie können sich nicht an die neue Medientransparenz gewöhnen
40 Jahre Paranoia
Kaum betrat der erste Mensch den Mond, schlich sich die erste Verschwörungstheorie auf die Erde: Die Amerikaner seien gar nicht dort oben gewesen, alles war nur gestellt
Keiner schweigt für sich allein
Warum fürchtet der Staat sich vor der Aufklärung der RAF-Verbrechen? Fragen bei der Lektüre von Carolin Emckes Buch
Für die Israel-Lobby war Dick Cheney ein Weichei
John J. Mearsheimer, Direktor für Sicherheitspolitik an der University of Chicago, und Stephen M. Walt, Dekan der Kennedy School, über Neocons und andere Pressure-Groups im US-Machtzentrum