Volksrepublik China
Kein Mündel mehr
Frankreich verliert mit seiner Militärpräsenz an Rückhalt bei der Regierung von Colonel Goïta in Bamako
Ein halber Bruch
Der wirtschaftspolitische Schwenk der US-Regierung wird die Globalisierung, so wie wir sie kennen, verändern. Doch wie radikal ist die Wende?
Einige Länder sind gleicher
Durch Impfstoffe ist für wohlhabende Staaten das Ende der Pandemie in Sicht. Ärmere Teile der Welt brauchen hingegen dringend Hilfe
An der Neuen Seidenstraße
Die Sanktionen der EU werden Minsk nicht allzu hart treffen. Das liegt auch an der geopolitischen Lage
Biden und der Bumerang
Ist China ein Partner, Rivale oder gar Gegner? Der Westen setzt immer stärker auf Menschenrechtspolitik. Doch das greift zu kurz
Impf the World
Die USA wollen den Patentschutz für Vakzine aufheben. Doch die Skepsis ist groß
„Vegan leben bringt mehr als Elektroautos“
Brauchen wir eine vegane Revolution? Der Ernährungswissenschaftler und Buchautor Malte Rubach widerspricht dem Chefredakteur des „Veganmagazins“ Christian Vagedes
Eine andere Welt ist möglich
Enorme Investitionen, Stärkung von Gewerkschaften: Joe Biden zeigt, wie es sozial geht. Zumindest im Inland
„America first“ mit anderen Mitteln
Joe Biden stürzt sich in einen riskanten Wettbewerb der Systeme mit China und Russland
Im Osten geht die Sonne auf
Vor zehn Jahre killte die Politik die deutsche Solarindustrie. Gelingt jetzt dank Innovationen und Investoren der Neustart?
Der Osten elektrisiert
Die Transformation der Autoindustrie nimmt Fahrt auf, endlich stürmen auch VW und die anderen Tesla nach. Der Schauplatz der Innovationen: Ostdeutschland
„Demokratie ist mühevoll“
Die Deutschen werden nicht gleich wieder zu Faschisten, nur weil man ihnen etwas abverlangt, sagt die Historikerin Hedwig Richter
Eroberer im eigenen Land
Die Armee der Regierung hat Tigray nur besetzt, nicht befriedet. Nun droht Guerillakampf mit noch mehr Elend
„Das Vorbild ist Roosevelt“
Wie Corona-Politik geht, kann Deutschland von Joe Biden lernen, sagt der Ökonom Moritz Schularick
Der Schurke aus dem Schurkenstaat
Joe Biden hat Wladimir Putin einen „Killer“ genannt. Wer sich zu solcher Schmähung versteigt, will offenbar das bilaterale Verhältnis unumkehrbar schädigen. Nur wozu?
Ziel Weltspitze
Der Volkskongress nutzt die Corona-Krise, um die Wirtschaft neu auf Kurs zu bringen
Rückkehr oder Rückfall?
Joe Biden hält für eine virtuelle Münchner Sicherheitskonferenz eine mit Floskeln behaftete Rede, die an die Vergatterung bei Wachablösungen erinnert
Im Westen nichts Neues
Der jüngste Bericht der „Unabhängigen Reflexionsgruppe“ bekräftigt Machtdenken und Staatenkonkurrenz
„Ich lege Zeugnis ab“
Die Uigurin Gulbahar Haitiwaji war in China 32 Monate in Haft, bevor sie zurück nach Frankreich durfte
Kompromiss: West Stream 1
Beim Streit um die Trasse „Nord Stream 2“ bahnt sich möglicherweise eine Verständigung an
Big Daddy Amerika
Die transatlantischen Bekenntnisse der neuen Biden-Administration beflügeln Europas Hang zum westlichen Lagerdenken
Der Erfolg von Joe Biden geht uns alle an
Wenn der künftige Präsident seine Ankündigungen wahr macht, könnten die Vereinigten Staaten wieder eine internationale Führungsrolle ausüben
Innere Entwicklungen
Liao Yiwu ist chinesischer Dissident und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Und er wird zum Trump-Fan
Anmachen und Andienen
China sei eine „sicherheitspolitische Herausforderung“, heißt es bei der NATO. Das Land rückt aber nicht auf oder gegen Europa vor, es ist längst da