Volksrepublik China
Kampagne aus der Luxussuite
Gnadenlos nutzt die Rechte im Land die Corona-Pandemie, um gegen die Regierung unter Pedro Sánchez zu hetzen

Mit Schild und Schirm
Greta Thunberg in Schweden und Joshua Wong in Hongkong zeigen: Man ist nie zu jung, um sich gegen die Mächtigen zu wehren
Das Morgen ist nah
Kurzarbeit und Soforthilfen federn diese Krise für viele Arbeitnehmer ab. Drängende Fragen werden dadurch aber nur vertagt
Ungleichheit ist die Krankheit
„Die Erde heilt, wir sind das Virus“ ist ein Spruch, den man sich überall dort leisten kann, wo Armut und Umweltzerstörung outgesourct werden
Unüberschaubares Eskalationsrisiko
Die SPD-Führung will den Abzug US-amerikanischer Atomwaffen aus Deutschland. Damit hat sie recht – aber leider wenig Aussicht auf Erfolg
Go East
Wie eine Pandemie dafür sorgt, dass die internationalen Beziehungen neu vermessen werden – und wie China davon profitiert
Verrückte Maßstäbe
In der Krise gehen Menschenleben vor Wirtschaft. Warum gilt das gleiche Prinzip nicht auch bei anderen globalen und nationalen Problemen?
Das Leiden der anderen
Große Arzneimittelhersteller bevorzugen die Auslagerung klinischer Studien in arme Länder mit laschen Vorschriften, um Kosten zu senken und Gewinne zu maximieren
Die Welt steht Kopf
Im Vergleich der Kontinente scheinen Länder in Asien bei der Corona-Abwehr bisher wirksamer zu agieren als viele Staaten in Afrika und Lateinamerika
Wie das Virus fast den Kapitalismus killte
Als die Pandemie um sich griff, konnten nur Interventionen in noch nie dagewesenem Ausmaß eine wirtschaftliche Kernschmelze abwenden – vorerst
„Das Problem ist das Wir“
Es besteht aktuell die Gefahr, dass wir nicht mehr in Alternativen denken können, sagt Normalitäts-Forscher Jürgen Link
Wir betreten jetzt eine neue Welt
Die Realität fühlt sich plötzlich seltsam an: Es kann sich ja doch alles ändern! Führt also auch ein Weg in eine bessere Zukunft?
Mehr Biodiversität, weniger Viren
Der Kontakt zu Wildtieren gilt häufig als Ausgangspunkt für Epidemien. Nun sollen Märkte, auf denen sie verkauft werden, verboten werden. Aber ist es damit getan?

Globaler Wohltäter
Peking hat Corona im Griff und schickt medizinische Hilfe ins Ausland
Raus aus der Furchtquarantäne
Wollen wir das Recht auf Gesundheit radikal und auf unbestimmte Zeit vor fundamentale Grundrechte stellen?
Ist das Virus wirklich besiegt?
Das Leben nach der Abriegelung. Analysten bezweifeln, dass die Übertragungsrate bereits nahe null liegt, und die Beschränkungen wie geschehen gelockert werden können
In Krisenzeiten werden Männer gewalttätiger
Für Frauen ist das Zuhause oft kein sicherer Ort. In China wird die Quarantäne jetzt schon zum Motor für Partnerschaftsgewalt
Wer braucht schon Autos
In der Coronakrise dreht sich die Wirtschaft um 180 Grad: Produziert wird nicht länger für den Profit, sondern für die Gesundheit. Den Kapitalismus überwindet das nicht
Abschied vom Frieden
Wir dachten, große Katastrophen seien durch die Vermeidung von Kriegen für immer gebannt. Das war ein folgenschwerer Irrtum
Brutal, aber effektiv
Die Welt war von der Ausgangssperre und der Quarantäne für Wuhan überrascht. Experten meldeten Zweifel an den Maßnahmen an. Doch Chinas Strategie scheint gewirkt zu haben
Austerität ist tödlich
Die Krise des Gesundheitssystems in Italien ist Folge der Bankenrettung nach der Finanzkrise. Dass dafür Krankenhäuser geopfert wurden, wird jetzt zur Gefahr
Gehört dem Nationalismus die Zukunft?
Schon vor dem Virus gab es weltweit den Trend zu Abschottung und Regression. Die politischen Reaktionen auf die Pandemie sind kein gutes Omen
Kim Den Haag
Anna Fifield raubt Nordkoreas Diktator seinen Mythos
Keine Panik. Solidarität. Lesen.
Wie wir die Epidemie ernst nehmen und dennoch das Beste daraus machen