Volksrepublik China
Himmlischer Frieden
Es gilt ein historischer Kompromiss: Zwei Weltmächte bescheinigen sich Ebenbürtigkeit
Schnitzel ohne Leiden
In den Laboren des Silicon Valley wächst das Essen der Zukunft. Haben wir bald Fleisch und Fisch, ohne dafür Tiere töten zu müssen?
Zehnfach verkehrt
„Wir schulden den Afrikanern und Arabern nichts“, sagt der Leipziger Jurist Thomas Rauscher. Eine Richtigstellung
Aufbruch ins Ungefähre
Sigmar Gabriel will, dass Europa Lücken füllt, die die USA in der Welt hinterlassen
Lust auf Muskeln
Mit dem Handelskrieger Trump in einer Front gegen Nordkorea
Suche nach Krisenpaten
Donald Trump wird während seines Peking-Besuchs das Problem Nordkorea wohl kaum bei seinen Gastgebern auslagern können
Mächtig wie Mao
Die Aufnahme von Xi Jinpings „Gedanken zum Sozialismus“ in das Parteiprogramm ist eine seltene Auszeichnung
Seidenstraße ins Glück
Chinas Staatschef Xi will sein Land bis 2049 zum reichsten Staat der Erde machen. Hightech und Innovationen sollen es ermöglichen
Ostwind obsiegt
Mit dem Projekt der neuen Seidenstraße könnte sich eine alte Prophezeiung Mao Zedongs erfüllen
Gegen die US-Dominanz
Durch den Rückzug der USA aus der Rolle der Weltordnungsmacht wird in Xiamen deutlich, dass China seine Position innerhalb des losen Staatenbundes gerne stärken würde
Schuss aus der Hüfte
Der Wunsch von Angela Merkel und Martin Schulz, die Beitrittsgespräche mit Ankara definitiv zu kappen, stößt in der EU auf verhaltene Abwehr
Gefährliches Kalkül
Sollten Trump und die USA das nukleare Tabu brechen, würde das den Einsatz von Atomwaffen als geopolitisches Mittel auch für andere Mächte legitimieren
Daten bringen Wachstum
Die Hauptstadt der ärmsten Provinz des Landes entwickelt sich gerade zum Hightech-Zentrum
„Die Grünen sind doch auf dem Bio-Auge blind"
Martin Rücker kämpft als neuer Foodwatch-Chef für sauberes Essen und mehr Marktwirtschaft
Wenn Marxisten joggen
Thyssenkrupp will seine deutsche Stahlsparte gen Indien abstoßen. Dagegen kämpft die Belegschaft, die aber in zwei Lager gespalten ist
Die Demokratie stirbt – und keiner hilft ihr
Putin, Erdoğan und Trump streben danach, die Demokratie auszuhöhlen. Um sie aufzuhalten, müssen wir unseren Blick auf die Dinge verändern
„Es gibt Lösungen“
Bernie Sanders diskutiert mit Al Gore über den Klimawandel, Großkonzerne und die Zukunft des Planeten
Hundert Blumen, vier Gewissheiten
Der Konflikt um Nordkoreas Atomprogramm hilft Peking, geopolitisch mit den USA gleichzuziehen
Diplomatische Kärrnerarbeit fällig
China und die USA sollten Pjöngjang gemeinsam die Sicherheitsgarantien geben, die es mit seinen Kernwaffen erzwingen will. Alles andere sorgt für noch mehr Eskalation
Noch weiter rechts
Wer einen Sturz Donald Trumps für einen Gewinn hält, sollte sich seinen Vize Mike Pence vorher genau anschauen
„Ich habe nichts Falsches getan“
Der Birmane Htein Lin musste hungern, wurde geschlagen, ging ins Exil. Um bedeutsame Kunst zu schaffen, musste er nach Myanmar zurückkehren
900 Milliarden für Seidenstraße
Peking nutzt den Irrsinn der US-Handelspolitik, um das Machtvakuum zum eigenen Nutzen zu füllen
Durch die wilde Arktis
Russland investiert Milliarden in die Belebung der Nordostpassage. Eine finnische Stadt wittert daher ihre Chance, Verkehrsknotenpunkt am Polarkreis zu werden
Gleichgewicht des Schreckens
Das Kim-Regime beseelt die Überzeugung, als Atommacht mit den USA auf Augenhöhe verkehren zu können