Volksrepublik China

Im Gefängnis der Klischees

Mit einer Diplomatie des Schlingerns gegenüber China gaben die Veranstalter der Frankfurter Buchmesse all denen Auftrieb, die ihre Welt gern in Gut und Böse einteilen

Wette auf die Zukunft

In „Der Kampf um die zweite Welt“ zeigt der US-Autor Parag Khanna, wie drei Imperien die Welt unter sich aufteilen. China wird sich langfristig fast überall durchsetzen

Fußspuren des Jahrhunderts

Im Exil ist der Dichter Yang Lian zwar von der eigenen Sprache abgeschnitten. Aber mit seinen Gedichten und Essays überschreitet er spielend alle Grenzen der Sprache

Die G20 sind überfordert

Jean-Paul Fitoussi, Präsident des französischen Instituts für Konjunkturbeobachtung OFCE, über mangelnde Koordination in der Weltwirtschaft und die Zukunft Chinas

Die Welt ist nicht perfekt

David X. Li hat 2000 die mathematische Formel für das Spekulieren mit Derivaten erfunden. Zu spät fand man den Fehler darin: dann kollabierte die Weltwirtschaft

Ein weites Schlachtfeld

Sie sorgte im Vorfeld für reichlich Wirbel, die Kolonialismus-Ausstellung in Berlin. Nun ist sie eröffnet. Ein Rundgang durch Ausstellung und die Debatte

Meditation senkt das Aufstiegsfieber

Mit der Philosophie des Konfuzius ist China auf der Suche nach "einer harmonischen" Gesellschaft. Die Rückbesinnung auf klassische Werte soll das Land voranbringen

Ein Fest der Stummheit

China ist in diesem Jahr zwar Gastland der Frankfurter Buchmesse, literarisch ist es aber nur mäßig entwickelt. Das Reich der Mitte steht gerade an einem Scheideweg

Nicht zögern, sondern handeln

Nach dem erneuten Hausarrest für Burmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi gibt noch keine geschlossene Sanktionsfront des Westens, besonders die USA zögern

Die Eiserne Lady

Margaret Chan ist Generaldirektorin der WHO. Geboren im Jahr des Schweins, führt sie den Kampf gegen die Schweinegrippe an. Doch das ist nicht ihr einziges Thema

Stoßt den Dollar vom Thron

In der Krise fordert die Politik ihren Primat zurück. Aber die G8 haben längst Konkurrenz – mit viel besseren Ideen

Das Ende einer Traumfabrik

Einst als Kronjuwel der Wirtschaftskooperation zwischen Nord- und Südkore Süden gepriesen, erweist sich die Ökonomische Sonderzone von Gaeseong als kaum krisenfest

Ärger im Neuland

Unruhen in der chinesischen Provinz Xinjiang zwischen Uiguren und Han-Chinesen: Kleine Geschichte eines umkämpften Territoriums, aus dem heute Wanderarbeiter kommen

Ein Funke hat genügt

Jahrzehnte der Assimilierung haben bei den Uiguren viel Wut aufgestaut. Chinas Behörden reagieren mit dem Vorwurf, die Unruhen seien von außen gesteuert

Das andere Massaker

Auch Venezuela setzte wie China 1989 auf nackte Gewalt: Mehrere Tausend Menschen starben, als das Militär Proteste gegen die Kürzung von Sozialleistungen niederschlug

Wiener Wahl, die Zweite

Der erste Versuch, einen Nachfolger für den Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, El-Baradei, zu finden, war gescheitert, nun gibt es einen neuen Anlauf

Harmloser Rassismus II

Mikael Krogerus liest das Tim-und-Struppi-Comic "Der Blaue Lotos". Darin versucht Hergé, sich von seiner Kolonialismusdenke zu verabschieden. Aber ist damit alles gut?

"Europa schließt zu Afrika auf"

Eine Begegnung mit der kenianischen Nobelpreisträgerin und Umweltaktivistin Wangari Maathai, die in der Bankenkrise die afrikanische Realität wiedererkennt

Wir haben einen Traum

Wenn David lernt, die Bombe zu lieben: Viel zu lange haben die Atommächte in dem Irrglauben gelebt, sie könnten ihr nukleares Monopol ewig konservieren

Eine Nummer für jeden Gedanken

Die weltweiten Datenströme wachsen rasant und der Adressraum des World Wide Web wird eng. Eine Erweiterung ist notwendig, doch sie birgt das Risiko der totalen Kontrolle

Panzer gegen die Göttin der Demokratie

Vom Tod des ehemaligen KP-Generalsekretärs Hu Yaobang bis zum blutigen Ende der Proteste auf dem Tiananmen-Platz. Eine Chronik der Ereignisse zwischen April und Juni 1989

Die Dollarinflation grollt von Ferne

Droht nach der Finanzkrise der Währungskrieg? Die grassierende ­Deflation kann sich schnell ändern. Was auf einen Niedergang des Dollars folgen könnte, ist offen

Pjöngjangs letzter Bruder

Der Atomwaffentest der Nordkoreaner zwingt Peking zu diplomatischen Krisenmanagement. Pjönjang als engen Verbündeten aufzugeben, steht nicht zur Debatte

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung