Wissen

Den Alltagsverstand provozieren
Kultur, Reformpädagogik und Hegemonie bei Antonio Gramsci. Ein Buch zum Erziehungsmodell des 1937 verstorbenen Philosophen

Suche nach einem Platz in der Welt
Schulen und Universitäten werden immer schneller durchlaufen - dabei ist Muße so wichtig im Lernprozess

Maske und Spiegel
Ein Interview mit Ret Marut alias B.Traven zu seinem 125. Geburtstag am 23. Februar

Ein vager Verdacht genügt
Bettina Winsemann und Carsten Giesenfeld von der Organisation "Stop 1984" über den Staatsbürger, der das Verfügungsrecht über seine eigenen Daten verliert

Wir müssen einen neuen Propheten finden
Der israelische Regisseur Eran Baniel über Gaza und Libanon, den nächsten Krieg im Nahen Osten und die ganz andere "Road Map"

Die Armen und die Superreichen
Erstmals gibt es verlässliche Daten zur Verteilung von Einkommen und Privatvermögen in der Welt von heute

Ich schämte mich plötzlich meiner Wirtschaftstheorien
Mohammad Yunus, Friedensnobelpreisträger 2006, über das Erfolgsmodell Grameen-Bank und das Verhältnis von Kreditwürdigkeit und Menschenwürde

Gerburg Treusch-Dieter
13. November 1939 - 19. November 2006

Schmeckt nicht, gibt´s!
Die Dialektik der kulinarischen Katastrophe

Aus der Haut fahren
Die seelischen Defizite einer sozial zerrissenen Gesellschaft bleiben völlig ausgeblendet

Außergewöhnlich gewöhnlich
Anmerkungen zum Starkult in einer depressiven Gesellschaft

Der Retter der Welt
Der indische Schriftsteller Kiran Nagarkar über Indien als IT-Land, das Vorbild des Westens und gefährliche Selbstgerechtigkeit

Ein Häretiker im Tempel der Hightech-Gläubigen
Joseph Weizenbaum im Porträt

Barbaren
Höllenmenschen im Lammfell des Guten

Es wäre die eigene Schuld
Ignacio Ramonet, Direktor der Monatszeitung "Le Monde Diplomatique", mit Fidel Castro über die kommende Generation der kubanischen Revolution

Galerie versteinerter Schreckensbilder
Der amerikanische Psychoanalytiker Dori Laub über die schweigenden Zeugen des Holocaust und neuere Ansätze in der Traumaforschung

Ein schrecklicher Traum
Die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja über das Moskau von heute, die bedrückende Breschnew-Zeit und verbotene Bücher

Ideale
Hugo Chávez ehrt den Befreiungstheologen Franz J. Hinkelammert

Wer wird der Gorbatschow des Westens?
Deutschland in der Breschnew-Ära

Abschied vom Proletariat - Abschied vom Menschen
Was geschieht in der "Wissensgesellschaft"?

... denn sie wissen, was sie tun
Das Unternehmen Google als Vorläufer einer schleichenden Veränderung von Begriffen wie "geistiges Eigentum" und "Privatsphäre"

Rückzug in die Zitadelle
Rainer Fischbach seziert den "Mythos Netz"

Kann uns der Staat vor der Arbeit retten?
Die Idee der Trennung von Einkommen und Arbeit ist radikal genug, um utopisch zu bleiben

Wenn der Zeiger fällt
Peter Mussbach inszeniert Pascal Dusapin "Faustus, the last night" in der Berliner Staatsoper als Höllenfahrt