Wissen

The proof of the pudding ...
Abschiedsvorlesung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, gehalten am 18. Januar 2006

Wo Vertrauen fehlt, schwelt Verdacht
Gesine Schwan, Koordinatorin für die deutsch-polnischen Beziehungen, über Belastungsproben, Konflikte und Kontakte zwischen den neuen Regierungen in Berlin und Warschau

Veränderungen sind Sache der Politik
Die feministische Techniksoziologin Judy Wajcman über Technowissenschaften, Cyberfeminismus und globale Transformationen von Arbeit

Die Industrie klärt auf
Rolf Hüllinghorst über "Klartext reden", eine Alkoholpräventionskampagne der Deutschen Spirituosen-Industrie

Fakten, Fakten, Fakten
Im Medienzeitalter sind Bildung und Wissen zu frei verfügbaren Gütern geworden, geglaubt wird immer mehr den "Anti-Autoritäten", die vorgeblich Neues anbieten

Qualität setzen
Was ist "gutes" Gender Mainstreaming?

Auf einem Samtkissen
In ihrem Roman "Milene" erzählt Lídia Jorge vom Leben im postkolonialen Portugal

Geborstene Fahrt
Man könnte Ernst Bloch als einen Vordenker der Dekonstruktion begreifen. Einstimmung auf eine Tagung zu "Erbschaft dieser Zeit"

Eine gute Gesellschaft
Das verwirrende Wahlergebnis bietet Chancen für neue politische Bündnisse und eine feministische Inventur

Die Freiheiten der "neuen Schule"
Es muss sich noch herausstellen, ob am Ende der Umgestaltungen eine Prüfanstalt oder ein Ort des Lernens entsteht

Buchstabe A auf Deutsch und auf Arabisch
Eine katholische Grundschule in Bonn-Mehlem macht vor, wie Kinder von Migranten und von Deutschen voneinander lernen können

Vom unglücklichen Bewusstsein
Signifikant für unsere Gesellschaft ist nicht der mehrfache Kindermord in Brandenburg, sondern eher die Reaktion auf dieses entsetzliche Verbrechen

Casanova, mindestüppig
Wilhelm Genazinos "Liebesblödigkeit" ist eine Enttäuschung

"Bush war ein Geschenk des Himmels"
Heinz Dieter Kittsteiner und Michael Minkenberg über Neokonservative in den USA, Eliten, Politik und Religion

Die Verletzung der Ehre verjährt nicht
Die Diplom-Psychologin Corinna Ter-Nedden über ihre Arbeit bei "Papatya", der einzigen Kriseneinrichtung für junge Migrantinnen in Deutschland

Das könnte er gewesen sein
Stephen Greenblatts materialreiches Shakespeare-Buch versucht, das Rätsel des großen Autors sozialgeschichtlich zu entschlüsseln

Sehnsuchtsprojekte
Kolumne

Die linkshändige Frau
Stanislawski oder Brecht, Einfühlung oder Distanz hießen die Schlagwörter im Theater der fünfziger Jahre. Wie weit hat sich die Darstellung heute davon entfernt?

Die Erfindung des Schwaneneis
Hans Christian Andersen oder: Das Märchen von der verstörten Seele im nicht erklärten Klassenkampf

Das Schöne hat es schwer
Zwei Veranstaltungsreihen in Berlin wollen das Mysterium des "Schönen" ergründen

Ich kann das Mama nicht sagen, aber ich werde bald sterben
Jürgen Schulz, Begründer des Sonnenhofes, und die Seelsorgerin Karin Seidenschnur sprechen über den Tod von Kindern und darüber, wie Kinder das eigene Sterben erleben

Roosevelt sah in Stalin keinen Dogmatiker
Der russische Diplomat und Historiker Valentin Falin über die Krim-Konferenz vor 60 Jahren und die Vision des damaligen US-Präsidenten von einer Welt ohne Waffen

Piraterie als Machtfrage
Der Medienwissenschaftler Siva Vaidhyanathan über neue Technologien, anarchistische Kommunikationsmöglichkeiten und konservative Reflexe in Zeiten des World Wide Web

Schreib es auf!
Carolin Emckes Briefe "Von den Kriegen"