Wissen

Hier gibt es nur noch Oberflächen
Ein Berg von Heuchelei verstellt den Blick auf die Bildungskatastrophe

Auf halbem Wege in ein Wellengrab
Teil I - Soll Europa ein Schurkenkontinent werden?

Ich bin ein guter Schriftsteller
Der brasilianische Erfolgsautor Paulo Coelho gilt immer noch als Esoteriker

Crime Watch No. 53
Wissen ist Macht. Exklusives Wissen lässt sich direkt umrechnen: in Geld, Profite und politische Vorteile. Das predigt man uns zumindest in der ...

Krümel einer papiernen Welt
Die junge polnische Autorin Olga Tokarczuk findet zurück zur Einheit von Phantasie, Mythos und Realität

Pragmatismus statt Historisierung
Der Osteuropa-Experte Klaus Segbers über deutsch-russische Beziehungen im Spiegel der Wiedervereinigung - nach dem Terrorangriff vom 11. September gelten neue Akzente

Der Feind ist nicht außen
Der Schriftsteller Michael Roes über New York und den Jemen, das Feindbild Islam und die gefährliche Verlockung des Krieges

Der letzte Mensch
Die Zivilisation ist die Zivilisation, aber ist sie noch zu Erfahrung und Einsicht im Stande?

Benes und die Kernkraftwerke
Die Beziehungen zwischen beiden Staaten sind fast schon als feindselig zu betrachten - beim Thema Atommeiler Temelin werden gern rot-weiß-rote und braune Saucen verrührtFranz Schandl, Wien

Politik des ruhigen Tritts
Gunter Gebauer über die sich wandelnde Rolle des Sports in der Gesellschaft

Die getarnte Minderheit
Der Kanzler stützt sich auf wechselnde Verbündete
„Empire“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Elementare Ereignisse
Der Bestseller von Antonio Negri und Michael Hardt gilt als das »Kommunistische Manifest« der Globalisierung

Die Routine der Indifferenz
Warum eine neue Form des Umgangs mit Geschichte gerade Konjunktur hat, aber eigentlich eine Zumutung ist

Der dritte Pädagoge
Der französische Philosoph Michel Serres will den Humanismus neu denken - als Allianz zwischen den neuen Technologien und dem Multikulturalismus

Furchterweckung als Strategie
Der Konfliktforscher Wolf-Dieter Narr über Steine gegen den Weltwirtschaftsgipfel, die Motive der Demonstranten und eine polizeiliche Präsenz als Übermacht

Sozialismus als Sowohl-als-auch?
Thomas Meyer, Mitglied der SPD-Grundwertekommission, und Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, streiten über die Notwendigkeit moderner Antworten auf neue Erscheinungen des Kapitalismus

Fünf Mark und einen Stenz
Ausbildung einmal anders - zwei Handwerksgesellen auf der Walz durch die Levante

Das Kapital als Täufer
Was tun im "Zeitalter des Zugangs"? Eine Durchsicht von Jeremy Rifkins Buch "Access"

Wir glauben nicht an Bäume
Christen, die entspannt sind und sogar ein wenig kämpfen. Vom Aufschub des Absprungs

Diskussion nach der "Serum-Methode"
Therese Neuer-Miebach über die Verengung molekularbiologischer Forschung, die Fragwürdigkeit gentechnisch hochgezüchteter Medizin und die Aufgaben des Ethik-Rats

Von oben durchleuchten
Arsenij Roginskij, Präsident der Menschenrechtsorganisation "Internationaler Memorial", über die eigene Geschichte als Maß der Wahrheit

Platzverweis für Täter
In diesen Tagen debattiert der Deutsche Bundestag über das Gewaltschutzgesetz - Ministerin Christine Bergmann über Schläger, gewaltfreie Erziehung und warum gewalttätige Männer nicht ungefährlicher als Kampfhunde sind

Die Attitüde der Ratlosigkeit hat sich erschöpft
Wann wissen wir genug, um einen Standpunkt vertreten zu dürfen?

Wo ein Hund pisst
Ein neuer Versuch, die Grenzen des Wachstums zu bestimmen. Über Alain Lipietz' "Entwurf zu einer politischen Ökologie"