Zentralbank
Mr. Sprengmeister: Welche Folgen hätte ein Donald-Trump-Sieg für die Weltwirtschaft?
Er will die Welt mit Zöllen überziehen und „Illegale“ millionenfach vom Arbeitsmarkt verdrängen: Sollte Donald Trump es erneut ins Weiße Haus schaffen, droht eine Wirtschaftskrise wie zuletzt 1929. Welche Folgen hätte das für Deutschland?
Großbritannien: Das Tory-Erbe besteht in einem finanziell klammen Staat
Labour-Premier Keir Starmer könnte wegen der Haushaltslücke die Besserverdienenden mit einer Wertzuwachssteuer auf Kapital sowie einer Erbschaftssteuer bedenken
FED benutzt Zinsentscheidungen für republikanischen Wahlkampf
Die US-Zentralbank hat die Wirtschaft in eine Rezession befördert. Dabei ist das Ziel der FED längst nicht mehr Inflationsbekämpfung, sondern der Wall Street ihre Wünsche zu erfüllen. Für Demokraten könnte das im November böse Folgen haben
Frappierende Idee: Russische Zinsen für ukrainische Waffen
Erträge aus in der EU blockierten Depots der Moskauer Zentralbank sollen für den Waffennachschub in die Ukraine verwendet werden. Das verletzt die völkerrechtlich verbriefte Staatsimmunität, wonach Eigentum von Staaten geschützt ist
Ukrainehilfe: Die EU will Einkünfte aus blockiertem russischen Staatsvermögen einsetzen
200 Milliarden Euro aus der Zentralbank Russlands sorgen für Begehrlichkeit: Der Europäische Rat hat beschlossen, dass Zentralverwahrer wie Euroclear in Belgien Einnahmen aus den Depots nicht abschöpfen, sondern zur Verfügung stellen sollen
Deutsches Geld für Radwege in Peru? Der große Irrtum beim Reden über Entwicklungspolitik
Deutschland verschwende Millionen Euro für Radwege in Peru, die im eigenen Land fehlen – kaum eine Debatte zeigt besser die Denkfehler des globalen Nordens, wenn es um Entwicklungspolitik geht
Ökonom Stephan Schulmeister über ETFs: „Früher oder später kommt die kalte Dusche“
Stephan Schulmeister kennt die Finanzmärkte wie wenige andere Beobachter. Aktien besitzt er selber trotzdem keine. Ein Gespräch über Altersvorsorge, den Boom bei ETFs, die Börse und den Sozialstaat
China: Noch sind Immobilienkonzerne wie Evergrande und Country Garden im Sinkflug
Die Transformation von der zuletzt sehr exportabhängigen Ökonomie Chinas zu einer die auf Schlüsselindustrien und Massenkonsum setzt, wurde durch die Pandemie gestoppt. Die Rückkehr zu gewohnter Dynamik steht noch aus
Beihilfe zur Brandstiftung: Warum ungebändigter Kapitalismus Krisen erzeugt
Warum muss der Kapitalismus alle paar Jahre wieder gerettet werden? Und warum wird jede Krise wegerklärt, anstatt dass man die Ursachen dafür erkennt und angeht? Der Ökonom Stephan Schulmeister hat Antworten
Elbtower in Hamburg: Olaf Scholz, René Benko und eine riesengroße Dummheit
Eine Bauruine mit gewisser Ähnlichkeit zu seiner Kanzlerschaft: Wie Olaf Scholz dem Tycoon René Benko Hamburgs Hafencity für den Bau einer eine Milliarde Euro teuren Beton- und Bürowüste überließ
Für eine Handvoll Dollar: Javier Milei will den Peso durch die US-Währung ersetzen
Die Inflation in dem südamerikanischen Land liegt bei 140 Prozent. Die Antwort des frisch gewählten Präsidenten Javier Milei – die „Dollarisierung“ der Wirtschaft. Wie der Anarchokapitalist Buenos Aires ökonomisch von den USA abhängig macht
US-Blockade afghanischer Gelder: Griff in fremde Kassen
Die US-Regierung bunkert konfisziertes Geld der Notenbank in Kabul aus Angst vor den eigenen Gerichten in der Schweiz
Studienkredit wird zur Schuldenfalle: Sind Unis doch nur was für Rich Kids?
Hunderttausende Studis taumeln in die Schuldenfalle, weil auf ihre Studienkredite jetzt fast 10 Prozent Zinsen fällig werden. Der Staat macht sie so zur Billigbeute auf dem Arbeitsmarkt und straft das Aufstiegsversprechen Lügen
Sinkende Inflation: Der Preisschock vergeht. Wer hat's erreicht? Und zu welchem Preis?
Es war absehbar: Die Preise sinken wieder, die Zentralbanker klopfen sich selber auf die Schulter. Doch die hohen Zinsen hatten und haben fatale Folgen für die Wirtschaft
Das Lagarde-Geheimnis: EZB-Rezepte gegen Inflation sind falsch und haben fatale Folgen
Die EZB schadet Europa durch ihre Politik der Zinserhöhung: Falsche Problemanalysen und falsche Prognosen führen zu fatalen Folgen
Bretton Woods: Das System der festen Wechselkurse hat 1973 ausgesorgt
Die Ordnung von Bretton Woods hatte den Dollar zum Weltgeld erhoben und an eine feste Golddeckung gebunden. Die Krisen der frühen 1930er sollten der Vergangenheit angehören. Doch der Plan ging nicht auf
Maurice Höfgen: „Die Zentralbanken crashen jetzt die Wirtschaft ohne Not“
Der Ökonom Maurice Höfgen ärgert sich über falsche Rezepte in der Inflationsbekämpfung. Und schlägt Alternativen vor
Yanis Varoufakis: Jagt das Bankensystem in die Luft! Ein Gratis-Konto für alle ist möglich
Ob Silicon Valley Bank oder Credit Suisse – diese Krise war absehbar. Ihre Ursachen sind ebenso klar wie der Weg zur Zähmung der Finanzmärkte: Jeder sollte jetzt ein Gratis-Konto bei der Zentralbank bekommen
Trotz Sanktionen: Russlands Erlöse aus Energieexporten 2022 höher als im Vorjahr
Die Sanktionen gegen Russland sind bislang ein sehr atavistisches Strafkonzept. Sie sind zu schlecht kalkuliert, um im Kreml ihre abschreckende Wirkung zu entfalten. Im Gegenteil: Der „Energiekrieg“ erweist sich für Russland als profitabel
In den Abgrund geblickt: Die britische Krise zeigt, Finanzmärkte brauchen strengere Regeln
Die finanziellen Turbulenzen, die Großbritannien in den letzten Tagen durchlaufen hat, waren bemerkenswert: Schon wieder sind wir nur haarscharf an einer Finanzkrise vorbeigeschrammt
Immobilienkrise in China: Appartements ohne Wasser und Strom
Die Quote des privaten Wohneigentums in chinesischen Städten beträgt mittlerweile etwa 90 Prozent. Aber nun können Hunderttausende Menschen bereits erworbene Wohnungen nicht beziehen, weil sich die Baukonzerne übernommen haben

Lexikon der Inflation: Von Angst bis Zentralbank
Unsere Omas zählten das Geld in Bündeln, Marvin Gaye sang über Panik in den Ghettos und die Zentralbank folgt eigenen Interessen
Russlands Zentralbankchefin Elwira Nabiullina: Die Frau hinter dem Rubel
Die Zentralbankchefin Elwira Nabiullina hält Russlands Wirtschaft seit Beginn von Wladimir Putins Angriffskrieg in der Ukraine am Laufen – mit Kapitalkontrollen, Rubel-Stützung und schweigendem Pragmatismus

Erdoğans Kampf gegen die Zins-Mühlen
Die Mainstream-Ökonomie kritisiert Recep Tayyip Erdoğan dafür, dass er sich in die Geldpolitik der Zentralbank einmischt. Der Verfall der Lira ist aber auch ein Ergebnis von Spekulation durch Trader im Westen