Artikeln

Dem Ziel so fern
Mohamed Nasheed war vier Jahre Präsident der Malediven. Mit teils spektakulären Aktionen kämpfte er für Umweltschutz und Demokratie. Jetzt sitzt er in London im Exil
Da braut sich was zusammen
Mit den Protesten gegen die Arbeitsmarktgesetze wird deutlich, dass das Land so tief gespalten ist, wie lange nicht

Fortschritt von unten
In Gaziantep befindet sich das Hauptquartier von Tamkeen. Das Projekt fördert Keimzellen der Demokratie im Bürgerkriegsland Syrien
Tunnel
Seit der Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels haben die Schweizer offiziell den längsten: 57 Kilometer! Aber auch andernorts sind Röhrensysteme von Bedeutung

Kein Ohr für Spitzel
Der Untersuchungsausschuss im Bundestag lehnt es ab, V-Leute zu befragen – mit abstrusen Begründungen
Die Aufgabe der Stunde
Um als politisches Projekt zu überleben, muss Europa sich wandeln. Eine europäische Republik könnte die Lösung sein

Frankreich
Chansons mit brutal schleppender Sexiness, Bücher aus verblüffenden Perspektiven und Getränke, die locker mit Pastis mithalten: Die Redaktion verrät ihre Geheimtipps

Bändigung des Feuers
Derzeit machen Projekte in französischen Gefängnissen von sich reden, die eine islamistische Radikalisierung aufhalten sollen

„Dann droht Krieg“
Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart
High Heels und der Feminismus
Frauen vorzuschreiben, was sie tragen oder nicht tragen sollen, ist rückwärtsgewandt. Emanzipation heißt, selbst über das eigene Leben bestimmen zu können

Hausautoren
Über den Zustand des Kapitalismus und weinende Mörder, über jüdische Popkultur oder Kleider für Callgirls: Das Wochenlexikon mit Büchern der „Freitag“-Mitarbeiter

Wasserpfeifen für Malmö
Schwedens drittgrößte Stadt war lange trostlos. Dank syrischer Migranten floriert sie wieder
Die Schaulustigen
Ob im Fußball, in der Kunst oder der Musik – auch Fans spielen in ihren eigenen Ligen. Eine Typologie aus Eventies, Meckerern, Nerds und Profis

Im Dialog mit Jakob Augstein
Michael Hirz spricht mit Jakob Augstein über die Krise des Print-Journalismus und über rechten und linken Populismus
Ende eines Dinosauriers
Die Deutsche Bank hat so viele Fehler gemacht, dass ihr Modell sich überlebt hat. Was kommt danach?

Doping
Dem russischen Olympia-Team droht derzeit der Ausschluss von den Spielen in Rio. Von Nootropika, Schlupflöchern und nackten Skispringern: das Wochenlexikon

Ein scharfes Schwert für alle
Politiker haben ein Monopol auf Fragen in Untersuchungsausschüssen. Das muss sich ändern, auch Bürger sollten sich beteiligen können

Papa! Erzähl mal
Eine Schallplattensammlung ist ein Prestigeobjekt, anders verhält es sich mit den CDs in unseren Regalen. Die Geschichte eines komplizierten Abschieds

Das weiche Wir
Die Erfolge der Protestpartei Podemos haben viel mit dem Mut zu einem Populismus von links zu tun
Von Raubtieren eingekreist
Dilma Rousseff will auch nach ihrer Suspendierung nicht aufgeben, doch kämpft sie wohl auf verlorenem Posten