der Freitag

Artikeln

Fahrrad

Mit dem Frühling kommt auch das Fahrrad wieder. Gut so. Denn das Velo ist nicht nur Vehikel, sondern auch Lebenseinstellung. Unser Lexikon der Woche

Plötzliche Todesfälle

Wie gefährlich ist das Leben als Zeuge? Fünf Personen, die womöglich etwas über die rechte NSU-Zelle wussten, sind tot

Flohmarkt

Beim Stöbern und Vergleichen, beim Bieten und beim Feilschen sind eben alle Menschen gleich. Unser Wochenlexikon

Slapstick und Erosion

Die Ermittlungspannen zeigen: Belgien zeigt Symptome eines „failed state“

Godot kommt nicht

Die EU, wie wir sie kennen, ist gescheitert. Das wird auch ein Sondergipfel nicht ändern. Das nächste Europa muss politisch sein

Kampf gegen „Big Pharma“

Seit Jahren verfolgt Jamie Love das eine Ziel: günstige Medikamente für alle. Als seine Frau erkrankt, wird der Kampf auch ganz persönlich

Sozialarbeiter an die Macht!

Raubt die Digitalisierung uns bald Millionen Jobs? Selbst wenn, Arbeit gibt es genug, in Kitas, in der Pflege, in Integrationskursen. Aber: Die Bedingungen sind prekär

Attrappen

Sie lauern immer und überall. Im Elternhaus und im japanischen Restaurant, in der Pop-Musik oder in Möbelhäusern. Unser Attrappen-Lexikon

War’s das, Leute?

Die Landtagswahlen lassen die Idee von linken Regierungsbündnissen zerplatzen

Havanna vor der großen Flut

Bauunternehmer stehen schon jetzt Schlange, um zuschlagen zu können, wenn sich das Land endgültig für ausländische Investoren öffnet

Nerd alert!

„Deadpool“ ist eine neue Art Blockbuster: fanbasiert, abseitig, online orchestriert. Könnte Schule machen

29. Februar

Es ist Schaltjahr: Die Unregelmäßigkeit zwischen Erdrotation und Sonnenumkreisung muss ausgeglichen werden. Aber was hat das mit Uli Hoeneß und Niklas Luhmann zu tun?

Disco

In der Schweiz gab es jetzt Verbote für Silent Discos, in denen die Musik nicht aus Boxen, sondern aus Funkkopfhörern kommt – die Leute sangen zu laut mit. Das Lexikon

Das kalifornische Taschenmesser

Google heißt jetzt Alphabet. Mit dem Umbau ist der Konzern innerhalb kürzester Zeit zum teuersten Unternehmen der Welt geworden

Spiel-Figuren

Jahrzehntelang galt Barbie als Inbegriff eines krankhaften Frauenbilds – jetzt kommt eine kurvige Version der Puppe auf den Markt. Ein pädagogischer Durchbruch?

Kiffen

Wer gelegentlich einen Joint raucht, wird davon keineswegs dümmer, behaupten US-Forscher. Big Mike zeigt, dass im Rausch sogar großartige Geschäftsideen entstehen

Grandioser Unfug

Die Retrospektive des Festivals ist diesmal Filmen aus dem Jahr 1966 gewidmet. Nicht ausgewählt wurden die folgenden drei. Völlig zu Unrecht

„Ich bin nicht in dem Boot“

Philip Scheffner über seinen Film „Havarie“, eine unwirkliche Begegnung und die Schwierigkeit, Blickregime zu unterlaufen

Tödliches Geld

Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe finanzierten sich durch Raubüberfälle. Aber waren sie wirklich alleine?

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung