Putsch

Myanmar: Seit dem Militärputsch ist das Land am Limit

Myanmars Staatszerfall ist weit fortgeschritten. Die Obristen verlieren an Boden und Macht, ihr Gegenspieler sind ethnisch geprägte Milizen. Schockwellen erfassen eine ganze Region – besonders China sieht seine Interessen in Gefahr

Afrika: Die Demokratie hatte ihre Chance. Stirbt sie nun?

Wenn 2024 in 19 afrikanischen Ländern Wahlen anstehen, liegt die Zukunft des Kontinents in den Händen der jüngeren Generation. Die ist vom Versagten ihrer gewählten Führer und angesichts prekärer ökonomischer Perspektiven wütend

Niger: Ein Exempel wird es so oder so

Mit dem Umsturz in Niamey wird der Kampf um externe Einflüsse und Regierungsformen in Westafrika noch entschiedener geführt als bisher schon. Nach Burkina Faso und Mali soll Niger kein Gesetz der Serie begründen

30. Januar 1933: Das war keine Machtergreifung

Am 30. Januar jährt sich der Beginn der NS-Diktatur zum 90. Mal. Bis heute hält sich der Mythos von der „Machtergreifung“ der Nazis. Doch die Macht wurde Hitler ausgehändigt – von den konservativen Eliten Deutschlands

Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Die Aufrüsterin

Marie-Agnes Strack-Zimmermann war schon als Kommunalpolitikerin auf Krawall gebürstet. Heute greift die FDP-Politikerin Kanzler Olaf Scholz für seinen zögerlichen Kurs in der Ukraine-Krise an – und will Putin in Den Haag vor Gericht sehen