Subprime Deutschland

Die Finanzlobby hat die Politik gut im Griff. Eine Bürgerbewegung will jetzt Abhilfe schaffen

Volkswirtschaftsleere

Unser Autor studiert VWL, um zu verstehen, wie Ökonomie funktioniert. Die Vorlesungen bieten ihm nur Glaubenssätze an

Zwei runde, goldbraune Donuts liegen gestapelt in einer Pappschachtel neben braunen Flecken.

Don'ts und Donuts

Kate Raworth versucht, die Wirtschaftswissenschaft zum Umdenken zu bewegen

Älterer Mann mit weißem Bart und blauer Krawatte blickt nach oben.

Deutsche Ökonomen wieder mal FURIOUS

Ein Aufruf von 154 Ökonomen warnt davor, die Eurozone mit Macron und Juncker zu reformieren. Zum Glück verfängt die Nummer nur noch bei den üblichen Verdächtigen

Wir sind Getriebene

Früher bedeutete Wachstum Wohlstand, ja, sogar Glück. Heute zwingt uns das System zu immer mehr Konsum. Weil es sonst zusammenbrechen würde

Das Geld aus dem Nichts

Banken schöpfen Guthaben per Knopfdruck, Löhne stagnieren, Schulen verfallen und Goldman Sachs gelangt in die Regierung. Wem das wohl nutzt?

Bronzene Mädchenfigur blickt auf einen Stier im Regen.

Verkürzte Kritik am Markt

Der Wirtschaftswissenschaftler Jürgen Freimann hat ein kluges, aber unvollständiges Buch über das freie Spiel von Angebot und Nachfrage geschrieben

Die Reichen zur Kasse bitten

Zwei neue Studien haben in Deutschland eine Steuerdebatte entfacht. Doch wer geringe und mittlere Einkommen entlasten will, wird andere belasten müssen

Sebastian Puschner

Schwimmbäder statt Swaps

Deutsche Kommunen haben mit Spekulationsgeschäften Millionenbeträge verloren. Jetzt liegen viele Fälle bei Gericht

Geld treibt Blüten

Fast alle Wirtschaftsnachrichten berühren finanzielle Interessen. Was also tun?

Ein Land spart sich kaputt

Die Bundesregierung und ihre Berater feiern die deutschen Haushaltsüberschüsse. Dabei gründen diese auf einer Investitionschwäche, die Schulen verrotten lässt

Das wird teuer

Schluckt Edeka doch noch Tengelmann, wäre das schlecht für den Wettbewerb und gut für die Mitarbeiter

Die verhinderte Revolution

Hinter der Kryptowährung Bitcoin steht das Transaktionssystem Blockchain. Es könnte die Kraft haben, Finanzsysteme zu stabilisieren

Werbetafel für Airtel Internet mit zwei jungen Männern, die auf ein Smartphone schauen.

Lokal ins World Wide Web

Immer mehr Menschen in Afrika sind online. Doch Server und Onlineservices liefern oft andere Kontinente. Das stört die Entwicklung, doch es gäbe Lösungen

Baby mit einem Löffel vor dem Mund, das auf dem Löffel sitzt.

Mit goldenem Löffel im Mund

Seit weit über einem Jahr streitet die Große Koalition über die Erbschaftsteuer für Firmenerben. Eine Gewinnerin steht jetzt schon fest: die Unternehmerfamilie

Sanders, Corbyn und die Realität

Die wirtschaftspolitischen Vorschläge des Anwärters auf das US-Präsidentenamt und des britischen Labour-Vorsitzenden sorgen für heftige Debatten unter linken Ökonomen

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung