Suchen
26 - 50 von 101 Ergebnissen
Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien
Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau
Von überflüssigen Sport-Dokumentationen und der Wohltat des Scheiterns
Chillen in Kabinen, Karten spielen im Bus, Beine rasieren: Dok-Filme über Sportler und Vereine sind selten interessant und noch seltener objektiv
Langsam wird es ernst mit dem Frauenfußball
Alexandra Popp, Lena Oberdorf, Merle Frohms: Die deutschen Fußballerinnen sind gerade überall. Ein Rummel, der dem um die männliche Nationalelf in (fast) nichts nachsteht. Besonders erfreulich ist die große Expertise à la Almuth Schult
Transfer-Poker: Ist die Saison vorbei, wird es erst richtig spannend
An der Tür klingeln, sich hinsetzen, Handschlag, fertig? Was für Zeiten, als Profiverträge noch so geschlossen wurden
Olympia in Berlin? Bloß nicht 2036!
Könnte man wirklich Adolf Hitlers Propagandashow von 1936 durch eine Jubiläumsausgabe vergessen machen? Eine Nummer kleiner wäre besser. Wie wäre es mit den Winterspielen von 2030?
Powerpoint statt kurzer Hose: Der Absturz des Oliver Kahn
Kaum ein deutscher Fußballer war je so populär wie er: Oliver Kahn. Als Torwart feierte er zahllose Siege, wurde mehrfach Welttorhüter. Seit er seine Karriere beendet hat, scheint der Sportsgeist ihn verlassen zu haben. Was ist da los?
Kurzurlaub als Kündigungsgrund: Der Fall Nagelsmann und der Zustand des Fußballs
Von wegen Kick-Life-Balance: Im Fußball fließen Milliarden und entsprechend hoch ist der Druck. Doch wer hat eigentlich den meisten Stress im Fußballgeschäft? Spoiler: Die Spieler sind es nicht
Wie demokratisch ist der Sport? Kommt drauf an ...
Sport ist unweigerlich politisch, im Guten wie im Schlechten. Wahlen gibt es auch in Verbänden, aber wie repräsentativ sind sie ohne Gegenkandidaturen? Oft kommen nur Hardcore-Fans – und Schnäppchenjäger
Wie das Fußball-Interview seine Unschuld verlor
Es begab sich einmal, vor langer langer Zeit, dass Fußball-Profis selbstbestimmt und ohne Berater mit Journalisten sprachen. Sogar Manuel Neuer! Und jetzt?
Virtual Reality im Sommerski: High-End-Show ganz ohne Schnee
Grüne Landschaft statt Winterwunderland: Was tun gegen den Schneemangel in den zahllosen Fernsehübertragungen des Wintersports? Virtual Reality wird es richten, überlegt Sportreporter Günter Klein
Fußball-WM in Katar: Welchen Einfluss hatte Hansi Flick auf die Nationalmannschaft?
Luis Enrique ein Ideologe, Louis van Gaal ein Pragmatiker und Marokkos Walid Regragui ein großartiger Prediger: Welche Macht haben Nationaltrainer bei einem Turnier wie der WM?
DFB-Task-Force soll deutschen Fußball retten: Rückwärtsgewandt wie Friedrich Merz
Rummenigge, Sammer, Völler, Kahn: Die deutsche Retrowelle erfasst den Fußball. Nur einer fehlt im „neuen“ Expertenrat: Rainer Calmund!
Oliver Bierhoff ist der Marketing-Mainstream, den die Fans nicht mehr wollen
Oliver Bierhoff animierte Fußballspieler zum Lesen, wollte im Teamquartier die Zelle Nelson Mandelas nachbauen und machte die Nationalmannschaft zum Influencer. Jetzt, nach dem WM-Aus, verliert der deutsche Fußball seinen Generalschuldigen
FIFA-Verschwörung! Warum Deutschland bei der WM wirklich ausgeschieden ist
Der Ball vor Japans Tor gegen Spanien war im Aus, Katar wie die FIFA wollen keine deutschen Queerdenker, und überhaupt ist der DFB doch inzwischen voll von roten Socken! Warum Deutschland bei der WM wirklich ausscheiden musste
David Beckham und Co. in Katar: „FIFA-Legenden“ im Dienste von Gianni Infantino
Fifa-Präsident Gianni Infantino schmückt sich in Katar mit Fußball-Prominenz. Superstars wie David Beckham sollen über die anhaltende Kritik hinweg strahlen. Nicht selten haben sie aber selbst einen schwierigen Ruf
Fußball statt Politik: Paradiesische Bedingungen für Sportjournalisten
Vier Spiele pro Tag und beste Bedingungen für Sportjournalisten mit kurzen Wegen zu allen WM-Stadien. Die FIFA versucht, ihr Kernprodukt perfekt zu vermarkten, um politischen Themen den Raum zu nehmen
Warum die FIFA den Friedensnobelpreis verdient hat
Sepp Blatter scheiterte, Gianni Infantino hat noch nicht aufgegeben: Wann kapieren diese Schweden endlich, dass das Werk des Weltfußballverbands FIFA eines Nobelpreis würdig ist?
Vollkommen verloren: Uli Hoeneß
Keiner will ihn mehr: Uli Hoeneß – immer ein „Machertyp“ – ist offiziell in Rente, aber er kann einfach nicht loslassen. Über einen, der nicht weiß, wohin mit sich und nicht akzeptieren will, dass er nicht mehr gebraucht wird
Alles außer American Football
Nicht alle verachten die „Öffis“– der Sport liebt ARD und ZDF
Olympia 1972: Augen schließen, Ulrike Meyfarth genießen
Olympia 1972 weckt sofort die Erinnerung an ein grausames Attentat. Dabei waren die Spiele in München so viel mehr als das
Wenn das Eis schmilzt
Die Krise zieht weiter Kreise: Mittlerweile hat sie auch den Sport erreicht
Fußballtransfers: Die Renaissance des Blumenstraußes
Längst verdienen Spitzenfußballer mehr als Konzernbosse. Doch ihr Wunsch nach menschlicher Wertschätzung ist real. Über das Revival einer alten Tugend

Kevin Kampl, der Pott und die Dose Red Bull: Warum RB Leipzig gar keine Anerkennung will
Hört endlich auf, uns auszugrenzen! Das fordert RB Leipzig nach außen. Doch in Wirklichkeit will der Club um Sponsor Red Bull gar kein normaler Verein sein
Die Magath-Story: Über den Erfolg von VHS-Trainern
Mit wissenschaftlichen Trainingsmethoden will Alt-Trainer Felix Magath nichts zu tun haben. Für Hertha BSC Berlin ist sein Comeback ein Gewinn
Von wegen Fußballmillionär: Auch Profisport ist oft prekär
Hansi Flick, Lothar Matthäus, Berti Vogts und Stefan Kuntz: Sie alle hatten eine Ausbildung. Und das war gut so