Suchen
101 - 125 von 160 Ergebnissen

Ein Radikaler
Dieses Jahr wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Nun kann man den Lyriker und Radio-Literaten neu entdecken

Qual der Poesie
Ben Lerner klärt auf, was Dichten so schwer macht – und brilliert in dieser Kunst
Wenn Asche blüht
Eine Sprachmagierin hat sich verabschiedet: Zum Tode von Friederike Mayröcker

Das Bergidyll trügt
Monika Helfers „Vati“ beschreibt die mangelnde Verarbeitung nach dem Krieg unsentimental und intensiv
Leidenschaften
Unsere Kolumnistin Beate Tröger liebt die Lyrik. Hier stellt sie eine Auswahl vor
Paul Auster: Immer wieder New York
In seinen Essays feiert Paul Auster den Wert des Nutzlosen und das Schreiben als Rückzug. So entstehen Zeitbilder

Viel zu früh
Anna Sterns neuer Roman „das alles hier. jetzt“ erzählt berührend radikal die Geschichte zweier Freundinnen
Erstarrte Lava
Ulrike Almut Sandig erzählt in „Monster wie wir“ vom Umgang mit sexueller Gewalt
Fit, dein Schritt
Beat-Poet Peter Orlovsky elektrisiert sich und uns auch heute noch
„Helft Menschen in Not!“
In einem offenen Brief fordern über 700 Kulturschaffende die Bundesregierung auf, Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen
Schmelze
Eine neue Generation deutschsprachiger Dichter*innen befasst sich in ihrer Lyrik mit den Folgen des globalen Klimawandels
Eine eigene Sprache
Die Kölner Parasitenpresse füllt mit ihrer Anthologie hebräischer Dichtung, geschrieben in Deutschland, eine Leerstelle

Eigener Schmus
Jörg Fauser kennt man als harten Prosaisten. Seine Lyrik ist rau und zart

Untröstliche Kröten
Nur kurz mussten wir um Peter Kurzecks Nachlass bangen. Jetzt geht „Das alte Jahrhundert“ weiter
Wir Waldpiwis
Brigitte Kronauer hat uns einen letzten fein ziselierten Kosmos hinterlassen

Die Freischwimmerin
Monika Rinck blickt tief in die Verfasstheit der Dinge und denkt dabei das Verdinglichende des Denkens stets mit
Milan Kundera von A bis Z
Seine Protagonisten verzweifeln nicht nur an der Leichtigkeit des Seins, sondern urinieren auch in Waschbecken. Am ersten April wird er 90 Jahre alt. Unser Wochenlexikon

Fontanes Facetten
Wir erklären das Fontane-Jahr für eröffnet. Das Lexikon über einen Mann mit vielen Gesichtern

Benommen im Smog
Nora Bossong streift durch Amtsstuben, zitiert Enzensberger und findet die Sehnsucht in einem Taxi in Teheran

Herbstlyriker
Uns alle packt die laubbraune Schwermut, wenn der Zug abfährt, Nietzsches Krähen schreien, Verlaine auf der Herbstgeige spielt. Dem Herzen helfen da nur traumschöne Verse

Andrea Palladio
2018 ist das Jahr des Europäischen Kulturerbes. Wo soll man da anfangen, vielleicht beim Megastar der Renaissance, Andrea Palladio? Unser Wochenlexikon

Zurück zum Text
Mit den Frankfurter Poetikvorlesungen schreibt Christian Kracht sein literarisches Werk fort
Dreh dich (nicht) um
Zwischen Traum und Trauma: Im Auftakt der Frankfurter Poetikvorlesungen blickt Christian Kracht in den dunklen Urgrund seines Schreibens
Peng! Ich schieße jetzt!
Schlachtereien und Schlägereien: Lilian Lokes Helden träumen gewaltsam von besseren Zeiten
„Wer war Ingeborg Bachmann“ von Ina Hartwig: Ich bin es nicht
Feste Bilder zerfließen hier: Ina Hartwigs Biografie befreit Ingeborg Bachmann aus der schlichten Eindeutigkeit des Mythos