Suchen
126 - 150 von 341 Ergebnissen
Mit goldenem Löffel im Mund
Seit weit über einem Jahr streitet die Große Koalition über die Erbschaftsteuer für Firmenerben. Eine Gewinnerin steht jetzt schon fest: die Unternehmerfamilie

Wir sind dann mal so frei
„Wait Until the Night is Silent“ von Iris Andraschek zeigt weibliches Leben in einer Kommune in der kanadischen Provinz
Lindenstraße
Nicht alle gucken „Homeland“: Hardcore-Fans halten zur „Lindenstraße“. Am 6. Dezember feiert sie mit einer Live-Folge ihren 30. Geburtstag. Das Wochenlexikon

Die Tödin
Die Theologin Andrea Martha Becker bildet nur Frauen zu Trauer- und Sterbebegleiterinnen aus

Was einmal überholt schien
Obwohl das Thema überall mitlaufen müsste, begleitet der „Freitag“ die Genderdebatte mit einer eigenen Seite

Ausbeutung mit System
Eine Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen hatte die SPD versprochen. Stattdessen wird es bei kleinen Korrekturen bleiben – ein Kniefall vor den Arbeitgebern
Diese jungen Dinger
Die Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen verbindet ein gemeinsames popkulturelles Wissen. Es prägt die Art, wie sie die Welt sehen – und hat damit die Republik verändert
EB | Setzt dem Wahnsinn ein Ende!
Barack Obamas zweite Legislaturperiode wird 2016 enden. Bis dahin wird sich entscheiden, ob das Haftlager Guantánamo geschlossen wird

EB | (134) Struktur und Geschichte des Reichtums
Superreichtum hat keine Funktion mehr. Er ist illegitim geworden. Er stützt sich auf Erbschaft, von der schon Émile Durkheim meinte, sie gehöre abgeschafft
Wenn Cary Grant mit Tito fachsimpelt
In „54“ erzählt das italienische Autorenkollektiv Wu Ming mit antikapitalistischem Turboantrieb aus der Nachkriegsgeschichte
EB | Das entgrenzte Museum
Sommer, Sonne, Urlaubszeit. Unterwegs im größten europäischen Museum. Ein Reisebericht aus Siena und Arezzo
Zu viele Kredite
Schöpfen Geschäftsbanken wirklich Geld aus dem Nichts? Verursachen sie so Krisen? Was können wir dagegen tun? Ein Gedankenaustausch mit dem Ökonomen Mathias Binswanger
Paradies im Ghetto
Der Umbau der Metropole Los Angeles erreicht das berüchtigte Obdachlosenviertel Skid Row. Wo bleiben dessen Bewohner? Und was bleibt von ihnen?
Die fragmentierte Gesellschaft
Kojo Laings „Die Sonnensucher“ ist ein Klassiker der Moderne. Nun wurde der schonungslose Roman neu aufgelegt

EB | 17.4.1975
Heute vor 40 Jahren marschierten die Khmer Rouge in Phnom Penh ein. Unter ihrer Herrschaft kamen in 44 Monaten 2,2 Millionen Menschen um. Ein Blick auf die Vorgeschichte:

Joints, so billig wie Teebeutel
Biotech-Firmen freuen sich über die Legalisierung, US-Investoren machen Millionen locker. Der Boom produziert erste Spekulationsblasen

Literaturagenten
„Zum Töten bereit“ ist einer von vielen Texten über Salafismus. Oft arbeiten die Autoren beim Verfassungsschutz
Im freien Fall
Die seit einem halben Jahr sinkenden Erlöse aus dem Verkauf von Erdöl treffen die Förderländer unterschiedlich hart. Wir greifen mit Kurzanalysen fünf Staaten heraus

Schwert im Ohr
Das Lied „Dawlat al-Islam Qamat“ entwickelt sich zur inoffiziellen Hymne der Terrormiliz. Es gefällt auch Ungläubigen
EB | „Imperien“ und „Die neuen Kriege“
Wer die Welt von heute verstehen will, kommt an seinen Büchern nicht vorbei. Seinen Schlussfolgerungen muss man aber nicht zustimmen

Hört das denn nie auf?
Entlang der Wege dreier Veteranen im Paris der 20er erzählt Pierre Lemaitre von den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs
Er spielte so gern den Bismarck
Ex-Außenminister Henry Kissinger meditiert über eine „aufgeklärte Ordnungsmacht“, die in der Welt von heute mehr denn je zu fehlen scheint
Ist da jemand?
Thomas R. Köhler verzweifelt über die Naivität von ausgespähten Unternehmen

Angelesene Bücher
Bücher sind etwas Schönes. Sie machen sich auch gut im Regal. Nur: Wer soll all die Klassiker und Neuerscheinungen schon lesen? Von der Kunst des stolzen Aufgebens
Zur Orientierung
Markus Orths führt in „Alpha & Omega“ unsere Gegenwart aus der Sicht des Jahrs 2525 vor