Suchen
126 - 150 von 382 Ergebnissen
Die Stiefmutter ist voll am Start – ja, wo denn sonst?
Trotz einer Gesellschaft, die Co-Parenting und elterliche Trennungen normal findet, bekommen Stiefmütter immer noch einen Stempel ab. Unsere Autorin ist selbst Stiefmutter – und hat keine Lust mehr auf die miesen Klischees
Toxisches Tiktok: So nimmt man Männer aus
Die Youtuberin SheraSeven verspricht ein Leben in Luxus, ohne arbeiten zu müssen. Ihre Methode ist so toxisch, dass Accounts wie der von Shera auch als „weiblicher Andrew Tate“ bezeichnet werden
Smartphone aus im Urlaub! Eine Psychologin erklärt, warum wir mal abschalten müssen
Krieg in der Ukraine und in Gaza, Waldbrände in den USA: In Krisenzeiten ist schwierig, das Smartphone im Urlaub richtig wegzulegen. Warum es aber so wichtig ist, auch mal abzuschalten, erklärt die Psychologin Christina Guthier
Die Leichen Europas im Sand der Wüste Nigers
Die Europäische Union gibt Milliarden aus, um die Flucht von Migrant:innen nach Libyen zu blockieren. Die Sahara wird für viele von ihnen zum Friedhof: Sie werden von Schleusern alleine gelassen oder verdursten in der Wüste
Bikini döst neben Burkini: So eng planschen wir in Neuköllns Freibädern
Chaos und Gewalt, das sieht die Republik also im Prinzenbad und Columbiabad. Dabei sind wir einfach sehr viele: 2019 planschten in Berlin vier Millionen Menschen! Das Zusammenleben auf engstem Raum gelingt meist gut – nur nicht für alle
Liebes Prinzenbad ♡
In Berliner Freibädern werden nach einigen Prügeleien im letzten Jahr nun die Ausweise kontrolliert. Zum Glück treffen sich trotzdem planschende, chillende und Pommes essende Körper im türkisen Nass des Prinzenbad. Eine Liebeserklärung
Endometriose: Meine Gebärmutter ist nicht euer Mittags-Snack
Endometriose ist kein Smalltalk-Thema. Beim Mittagessen will doch wirklich niemand wissen, was Endometriose bedeutet – oder wollt ihr durch Darm, Schleimhäute und Blut waten?
Psychologin: „Hinter der Debatte über Gendern und Transfrauen verbergen sich Ur-Ängste“
Schon wieder über das Gendern reden, reicht es nicht? Nein, findet die Psychologin Sonja Sorg: In Zeiten der Krise halten sich viele am Geschlecht fest. Wenn es durch das Selbstbestimmungsgesetz zu wackeln scheint, verunsichert das viele
Soziologe Klaus Dörre: „Die Grünen gelten vielen Arbeitern als Hauptfeind“
Mit 220 km/h über die Autobahn brettern und Teslas jagen, das wünscht sich ein Arbeiter in einer Studie des Arbeitssoziologen Klaus Dörre. Sind wirklich die Grünen schuld an diesem Hass? Oder gegen wen richtet er sich sonst?
Im Krieg sterben keine Männer – es fallen bloß Soldaten
Weit über 100.000 Soldaten sind im Ukrainekrieg bisher gefallen – die Trauer darüber aber findet keinen Platz. Zählt das Leben von Männern in Zeiten der Wehrhaftigkeit nicht?
Von Andi Scheuer über Volker Wissing bis zu Gelbwesten: Alles über Verkehrminister
Die Letzte Generation trifft Volker Wissing, für den sind Wasserstraßen nicht interessant. Andi Scheuer baute Murks, ein SPD-Minister forderte schon 1973 Tempo 100 auf Autobahnen – und Salvini will sich ein Denkmal errichten. Unser Lexikon
Grün und Erdogan-Fan? In Berlin-Kreuzberg geht das
Die linke türkische Opposition kämpft um jede Stimme der 1,5 Millionen deutschen Wahlberechtigten. Die Haltung der jungen Deutschtürk:innen zur Politik in ihren zwei Heimaten nimmt dabei interessante Züge an
„Woher habt ihr Westdeutsche bloß so einen Hass auf uns Ostdeutsche?“
Die Autorin Kathrin Gerlof war zur Wende 27 Jahre alt, die Künstlerin Anna Stiede gerade mal zwei. Beide sagen: Bei Ostdeutschen bewegt sich viel. Aber für die Westdeutschen beweist Springer-Chef Mathias Döpfner den Stillstand. Ein Gespräch
Regenbogenfamilien: Eine queere Mutter darf keine Leerstelle im Geburtsregister sein
Aufstand der dicken Windeln: Die FDP steht doch so auf Beschleunigung. Warum müssen lesbische Mütter dann noch immer auf die rechtliche Gleichstellung mit heterosexuellen Elternpaaren warten?
Mareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
Eisenbahnfahren in Europa: „Die Nachtzüge kommen wieder“
Joachim Holstein war viele Jahre Nachtzugbegleiter. Er kennt den größten Fehler der Deutschen Bahn und das Glück im Schlafwagen. Ein Gespräch
Immer dieser Michel: Über böllernde Knechte und vernünftige Bauern
Die Kids lassen ihre Wut in Prügeleien raus – und die Herrschaften lassen sie raus, indem sie die Prügelei fasziniert beobachten, und dann schimpfen? Was wir für die Debatte über die Berliner Silvesternacht von Astrid Lindgren lernen können
Im Krieg für den Zweifel
Nach der Invasion russischer Truppen ist die Lage in der Ukraine festgefahren. Trotzdem wissen seit dem 24. Februar 2022 alle immer ganz genau, was zu tun ist. Wirklich? Ein Plädoyer für mehr Mut zur Ungewissheit
Helena Steinhaus: „Bei drei Babys läuft der Trockner durch und der Strom ist unbezahlbar!“
Bei dem Verein „Sanktionsfrei“ melden sich in den vergangenen Wochen Hunderte Hartz-IV-Beziehende und Armutsbetroffene, die ihre Stromnachzahlungen nicht mehr stemmen können. Die Gründerin Helena Steinhaus warnt: Hier droht bittere Kälte

Gesundheit: Warum Frauen mehr Heizung brauchen als Männer
Wie warm brauchen Sie es im Wohnzimmer? 18 Grad? 21 Grad? Das ist keine Frage der Disziplin. Unser Bedarf an Wärme ist sozial ungleich verteilt: Je nach Geschlecht – und nach Alter
Zum Aus der Telefonzelle: „Fass’ dich kurz!“
Die Telekom baut ihre Telefonzellen ab: Wenn wir ehrlich sind, standen wir nie wirklich gerne darin oder davor. Woran das liegt und was uns dennoch fehlen wird, erklären unsere Autor:innen
Bürgergeld-Kompromiss: Immer schön druff, auf die Armen!
Ein Staat, der seinen Bürgerinnen vertraut: Dafür standen die Bürgergeld-Pläne von SPD, Grünen und FDP. Doch CDU und CSU wussten das zu verhindern. Nach dem Vermittlungsausschuss regieren wieder Misstrauen, Fake News und Sanktionen
Letzte Generation vs. Sturm auf das Kapitol: Dürfen die das eigentlich?
Sind die Blockaden von Autobahnen kriminell oder sind sie demokratisch legitim? Und was ist mit dem Sturm auf das Kapitol? Über das schwierige Verhältnis von zivilem Ungehorsam und Demokratie in Zeiten des Umbruchs

Sozialmedizinerin im Gespräch: „Psychisch kranke und arme Menschen sind nicht faul“
37 Prozent der Empfänger:innen von Hartz IV sind depressiv oder suchtkrank. Eine Sozialmedizinerin erklärt, warum das kein Zufall ist – und wie die Gesellschaft damit umgehen kann
Tadzio Müller: „Ihr macht mich zur Zielscheibe, um die Klimakrise zu verdrängen“
In den Angriffen auf Klimaaktivisten zeigt sich, dass Menschen ihre eigene Verantwortung für die Klimakatastrophe nicht wahrnehmen wollen, sagt Tadzio Müller. Seinen pietätlosen Tweet nach dem Tod einer Radfahrerin bereut er