Suchen
1301 - 1325 von 7518 Ergebnissen
EB | Blinde Passagiere
Der Arzt und Historiker Karl Heinz Roth hat ein Grundlagenwerk zur kritischen Aufarbeitung der weltweiten Coronapandemie vorgelegt
Wiederholungstäter en Marche
Emmanuel Macrons Politik hat Verlierer hinterlassen, die nun gegen ihn mobilmachen. Wieso das ausgerechnet seiner Kandidatur nutzen könnte

Ein Blick auf den Urin reicht
Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ die ambivalente Karriere des tschechischen Naturheilers Jan Mikolášek

Das kleinere Übel
In Hamburg wurde eine Großdemo gegen die Corona-Maßnahmen untersagt, weil Verstöße erwartet wurden. In der aktuellen Situation ist das nur richtig, findet unser Autor

Aufgabe verfehlt
Journalist*innen werben mit ihren eigenen Gesichtern für das Impfen – warum das nicht zu ihrer Rolle als Vierte Gewalt passt
Corona: Den Lehrerverbänden sind die Kinder egal
Angeblich wollen sie in dieser Pandemie Kinder „schützen“. Tatsächlich aber schüren Lehrerverbände wie die GEW Panik und reden Schulschließungen das Wort. Die aber sind für viele junge Menschen wirklich gefährlich
Flitterwochen bis Februar
Magdalena Andersson hat als erste Regierungschefin Schwedens dessen Corona-Kurs bisher nur leicht verändert

Frischluftfanatiker
Fast kein Tag vergeht mehr ohne Demos gegen Impfpflicht und Corona-Maßnahmen – nun meist mit Gegenprotest. Was ist vor Ort los? Vier Eindrücke aus Hamburg, Thüringen, Niedersachsen und Bayern
Gerhard Trabert: „Ungleichheit ist die Mutter aller Probleme“
Gerhard Trabert behandelt die Ärmsten. Jetzt kandidiert er für das Amt des Bundespräsidenten. Was treibt ihn an? Ein Gespräch über Armut, Demokratie in Gefahr – und seine historische Parallele zur Menschenverachtung im Nationalsozialismus
„Bis hin zu Körperverletzung“
Die Probleme begannen nicht mit Corona: Der Arzt und ehemalige DIVI-Präsident Uwe Janssens erzählt im Interview, wie die Ausrichtung der Kliniken auf Profit die Pflege zerstört hat
So wächst das Misstrauen
In der Pandemie profitieren die Reichen und multinationale Konzerne. Denn Rücksicht gibt es für die Wirtschaft, nicht aber für die Menschen. Das hat fatale Folgen

Sportunterricht
Günther Jauch fordert sie täglich, Aristoteles wollte dafür sogar Hallen auf der Agora bauen. Aber haben „Leibesübungen“ nicht etwas Soldatisches? „Turnvater“ Jahn ließ einst seine Schüler mit Dolch an der Hüfte trainieren. Unser Lexikon
Auf dem Schleudersitz
Kommt sie nun oder kommt sie nicht? Olaf Scholz gerät immer mehr unter Druck, weil er nicht liefert. Aber ist eine Verpflichtung zur Impfung überhaupt noch sinnvoll?
Fantastische Fehlinvestition
Die Gesundheitsämter nutzen die Daten der Luca-App kaum noch – dafür aber die Polizei. Nach knapp einem Jahr im Einsatz illustriert die App eindrücklich, was in Deutschland in Sachen Digitalisierung falsch läuft
EB | Mit Anlauf gegen die Wand
Das Vorgehen sowohl der Ampelkoalition als auch der Unionsparteien verhindert die notwendig sachliche und sensible Debatte über eine gesetzliche Impfpflicht. Die Folgen werden langfristig spürbar sein
Sklaven und Soldaten
Die Vereinten Nationen wollen Kinderarbeit bis 2025 abschaffen, oder zumindest einschränken. Sie aber einfach zu verbieten könnte die Situation der Kinder noch verschlechtern. Was stattdessen notwendig wäre
Wohnungskrise zwischen Luxuswohnungen, Airbnb und verfallenen Hütten
Lissabon gilt als europäische Boomtown. Menschen und Kapital aus der ganzen Welt zieht es in die portugiesische Hauptstadt, die Mieten explodieren – mit katastrophalen Folgen für Mieter*innen und das soziale Stadtgefüge
„60 Jahre, das ist wie 20 Jahre“
In Russland überdauern Familienbande jedes System, sagen Julia Gurewitsch und Jura Lugowski. Auch die Generationen halten zusammen, denn sie eint mehr, als sie trennt
Was bringe ich euch da bei?
Autorität, Wissen und Erfahrung standen bisher auf Seiten der Älteren. Ändert sich das? Ein Essay über Halbwertzeiten, Irritationen beim Gendern und den heiligen Augustinus, der kein Griechisch konnte

Aus dem pandemischen Jetzt
Die einen wollen sofort und um jeden Preis alle vor Covid retten, andere fürchten die Spätfolgen dieses Kurses – ist Verständigung möglich?

Schlecht gealtert
Können Sie noch über die „Feuerzangenbowle“ lachen? Hören Sie etwa noch Ska und tragen Röhrenjeans? War cool, ist es nicht mehr. Genauso wie Westgemecker über Ersatzteilmangel in der DDR oder Rauchen à la française. Unser Lexikon
Damit die Saat aufgeht
Der linke Gabriel Boric hat die Stichwahl gewonnen. Doch die politischen Konservativen haben die Mehrheit im Parlament und setzen seine Reformen unter Druck. Was der neue Präsident jetzt braucht
U-Boot-Literatur
Die Schriftstellerin Birgit Vanderbeke ist Ende Dezember im Alter von 65 Jahren in Südfrankreich gestorben. Götz Eisenberg mit einer persönlichen Erinnerung an sie
EB | Pandemie, so what?
Kürzere Quarantänezeit, Pflegebonus nur für wenige: zu Beginn des sogenannten dritten „Coronajahrs“ wird deutlich, dass nur noch das Interesse der Wirtschaft und des Kapitals zählt
Pellkartoffeln mit Quark sind gutes Essen
Cem Ödzemirs Forderung zu Lebensmittelpreisen löste links der Grünen Empörung aus. Wer die Debatte differenziert betrachtet, erkennt aber vor allem eines: den Versuch, uns gegeneinander ausspielen