Suchen
1826 - 1850 von 7520 Ergebnissen
Es droht Faschismus
Emmanuel Macrons freiheitsfeindliche Kampagne gegen muslimische Menschen ist ein Angriff auf die gesamte französische Gesellschaft, kritisieren Mandatsträger*innen
The Great Divide
Unter Joe Biden und Kamala Harris dürfte sich einiges ändern – auch in der Stadtentwicklungspolitik. Vor welchen Herausforderungen stehen die USA diesbezüglich?
Theorie und Arztpraxis
In einer Poliklinik im Hamburger Stadtteil Veddel werden Krankheiten nicht nur behandelt – es geht auch um ihre sozialen Ursachen. Eine Reportage

Kein Bistrotisch, nirgends
Terror, Corona, Ausgangssperre: Eine Radtour durch Paris an einem Samstag
„Arme erkranken schwerer“
Beim Krankheitsverlauf von Covid-19 sind Klasse und gesellschaftlicher Status klare Risikofaktoren, sagt der Sozialepidemiologe Nico Dragano
Die unsichtbare Welle
Die Corona-Lage ist viel unklarer, als es Datenvisualisierungen jetzt überall versprechen. Die Dunkelziffer ist wohl hoch
EB | Organisierte Verelendung
Eine Arbeitshilfe möchte Sozialleistungsmissbrauch bekämpfen, macht dabei aber aus Opfern Täter. Gegen den institutionalisierten Rassismus regt sich jetzt Widerstand
In der Gefahrenzone
Nie waren die Anforderungen an die Pflegekräfte so groß – und die Stimmung so schlecht. Höchste Zeit, umzudenken
Demokratie will gepflegt werden
Hier wird geschlafen, da wird gehetzt. Kathrin Gerlof schüttelt den Kopf über den politischen Umgang mit der Pandemie
Gezeitenwechsel mit Gegenwind
Joe Biden hat die Wahl gewonnen. Aber ohne Mehrheit im Senat wird er seine Vorhaben kaum umsetzen können

EB | John Lennon, Durchseuchung und Folklore
Der französische Radiosender FIP liefert den Soundtrack unseres Corona-Alltags und spiegelt musikalisch die Vielschichtigkeit der Krisenzeiten wider

Das ist uns wichtig
Wir schreiben über viele Themen, aber einige Fragen haben uns besonders beschäftigt. Ein Überblick über die Konstanten des „Freitag“
„Die BBC kaltmachen“
Boris Johnsons rechte Hand will die britische Medienlandschaft umbauen. Das geht in einer Welt im Nachrichten-Chaos alle an

30 Jahre „der Freitag“
Über linken Journalismus, der auch ein bisschen die Welt verändern will

Gut für die Gesundheit
In Hamburg wird nüchtern und kontrovers über Corona diskutiert. Ja, das geht!
EB | Das ist alles, nur kein demokratischer Sieg
Allen Umfragen und etablierten Meinungen zum Trotz: Donald Trump hat es noch einmal hochspannend gemacht. Fast wäre es ihm geglückt, weiterhin im Oval Office zu sitzen
Ist die Show für Trump vorbei?
Donald Trump wird alles dafür tun, um an der Macht zu bleiben. Er will unbedingt verhindern, was für ihn die ultimative Katastrophe ist: ein „Loser“ zu sein

„Bald klopft das nächste Virus an“
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow erklärt, warum er den Lockdown light trotz allem befürwortet

Kaufend in den Kollaps
Anzeichen gab es, nun steht das Land wegen der Pandemie vor einer Tragödie
Der Trumpismus wird bleiben
Viele Amerikaner haben das tiefsitzende Gefühl, abgehängt und ignoriert zu werden. Unabhängig vom Wahlausgang bleibt das Land gespalten, der Ausblick düster
In die Krippe, für die Wirtschaft?
Unsere Autorin erzählt vom Leben mit einem Kind im betreuungsfähigen Alter mitten in der Krise
EB | Schöne Neue Welt
Eine nicht endende Pandemie und ein „Terrornotstand“ – unsere Realität, unsere „Normalität“ wird gerade brutal neugeordnet. Profitieren werden nur Hetze und Hass
Kaleidoskop der Gewalt
Vor der Wahl blickt das zerrissene Land auf einen Sommer voller Gewalt zurück. Vieles davon ist furchteinflößend – andere Entwicklungen geben indes Anlass zur Hoffnung
Dem Ende entgegen
Wie auch immer die Wahlen ausgehen: Es sind mehr als Versprechen notwendig, um wieder so etwas wie Normalität herzustellen – falls das überhaupt noch möglich ist
„Wir können einpacken!“
Die Corona-Pandemie hängt eng mit dem Kapitalismus, der Agrar-Industrie und dem Raubbau an der Natur zusammen, sagt der Epidemiologe und Biologe Rob Wallace