Suchen
501 - 525 von 7440 Ergebnissen
Cannabis für Anfänger: Wie baue ich jetzt mein Gras an?
Seit dem 1. April dürfen in Deutschland pro Person drei Cannabispflanzen legal angebaut werden. Aber wo kriegt man die Samen her? Und wie genau zieht man Cannabis eigentlich groß? Antworten auf die häufigsten Fragen
Frag nicht, was du für den Fachkräftemangel tun kannst. Frag, was er für dich tun kann
Deutschlands Unternehmer:innen ächzen unter dem Fachkräftemangel, doch für Jobsuchende gibt es neue Chancen. Wie nutzt man sie am besten? Die Arbeitsmarktexpertin Kerstin Fuhrmann gibt fünf praktische Tipps – nicht nur für Berufsanfänger
Krieg statt Frieden und Entspannung: Die SPD soll büßen – doch Canossa liegt im Irak
Militärische Abschreckung braucht eine „Zeitenwende“ im Inneren: Dafür soll die SPD sogar ihr Nein zum Irak-Krieg bereuen. Über die Geschichtsvergessenheit des grünliberalen Bellizismus und die Schwäche wie den Mut unter Linken
USA und Israel: Wenn sich der Schützling der Großmacht widersetzt
Die US-Regierung erfährt das Dilemma einer großen Macht, deren Schützling ihren Interessen zuwiderhandelt. Allerdings ist sie deshalb nicht bereit, eine Waffenruhe in Gaza mit allen ihr verfügbaren Mitteln durchzusetzen
Sanktionen: Die USA und die EU strafen derzeit mehr als ein Dutzend Länder weltweit
Weder in Afghanistan noch in Syrien, im Iran oder Jemen haben ökonomische Strafmaßnahmen das politische Verhalten der Führungen verändert. Leidtragend ist besonders die Bevölkerung, wenn sie fortgesetzter Verarmung ausgesetzt ist
Einigung bei GDL und Deutscher Bahn: Ein Arbeitskampf, der auch das Streikrecht stärkt
Es ist ein Sieg der GDL, und doch hat auch die Deutsche Bahn ihr Gesicht gewahrt – eine beeindruckende Selbstschlichtung
Cannabis-Legalisierung: Droht Kiffern in Süd- und Ostdeutschland bald neue Repression?
Die Art und Weise der Verabschiedung des Cannabis-Gesetzes im Bundesrat lässt vermuten: Sachsen und Bayern, Brandenburg oder auch Baden-Württemberg könnten die Legalisierung repressiver umsetzen als andere Bundesländer
Attentat: Die Version von einer ukrainischen Spur fällt in Russland auf fruchtbaren Boden
Wolodymyr Selenskyj hat sich vom Massaker in der Crocus City Hall bei Moskau distanziert, aber Kyryllo Budanow, Chef der Militärgeheimdienstes GUR, ist in Kiew wegen eines Hangs zum Abenteurertum umstritten
Grenzen des Sagbaren: Was in der Debatte über Sprechverbote bisher fehlt
Ein Blick in die Sprechverbote während Corona zeigt: Heute ist manches eine Binsenwahrheit. Das könnte beim Ukraine-Krieg bald ähnlich sein und erzeugt einen fatalen psychologischen Effekt
Österreichs Verkehrspapst: „Das Auto ist wie ein Virus. Es befällt das Gehirn“
Hermann Knoflacher ist überzeugt: PKWs haben die Kontrolle über unsere Gehirne übernommen. Deswegen fällen Politiker und Verkehrsplaner ständig autofreundliche Entscheidungen. Wie können wir den „Virus Auto“ bekämpfen?
Datenschutz in den USA: Eine große Niederlage für Big Tech
Joseph E. Stiglitz beschreibt, mit welchen obskuren Strategien Big-Tech-Unternehmen versuchen, die Regulierung persönlicher Daten zu verhindern. Dagegen hat das US-Repräsentantenhaus jetzt ein Gesetz auf den Weg gebracht
Sanitäterinnen und Ärzte über ihre Arbeit an der Front: „Vielleicht bin ich verrückt“
Militärärzte und Rettungssanitäter im Osten des Landes erzählen von ihren Erfahrungen bei der Evakuierung und Behandlung von Verwundeten an der ukrainischen Front des Krieges mit Russland
„Die bringen uns Bauern um“: Der faszinierende Kampf von Royd Michelo für Nachhaltigkeit
Royd Michelo schult andere Bauern in der nachhaltigsten Form der Landwirtschaft: Agrarökologie. Doch anstatt ihn dabei zu unterstützen, macht ihm die sambische Regierung das Leben schwer. Kann er gewinnen gegen die gewieften Politikbeamten?
Anschlag in Moskau: Erinnerungen an das Attentat auf das Theater „Nordost“ werden wach
Der Anschlag auf den Konzertsaal „Crocus City Hall“ lässt mutmaßlich islamistischen Terrorismus nach Moskau zurückkehren. Die Ereignisse werfen auch ein Licht auf die fehlende Zusammenarbeit der Geheimdienste im Anti-Terror-Kampf
Ramadan in Gaza: Hungersnot und Kriegsangst überlagern den Fastenmonat
Mit einem israelischen Angriff auf Rafah ist weiterhin zu rechnen. Hilfsorganisationen schaffen es nicht, die Menschen ausreichend zu versorgen: Einen solchen Ramadan der Trauer und Not gab es noch nie
Stefanie Sargnagel: „Wir sind keine urguten Menschen“
Von wegen gespaltene Gesellschaft: Stefanie Sargnagels Buch „Iowa“ kommt bei unterschiedlichen Leuten gut an. Dabei geht es um zwei Feministinnen auf Reisen. Woran liegt das? Wir haben nachgefragt – bei ihr und Christiane Rösinger
Heinz Bude: „Was die Boomer eint, ist ein Lebensgefühl der Kontingenz“
Der Soziologe Heinz Bude gehört zur berüchtigten Generation der Boomer. Die wird plötzlich wieder gehätschelt, weiß er – und auch, warum
Nimm das, Elon! IG Metall gewinnt Betriebsratswahlen bei Tesla in Grünheide
Im neuen Tesla-Betriebsrat in Grünheide stellen nun Mitglieder der IG Metall die größte Gruppe. Für genügend Verhandlungsmacht gegenüber „management-nahen“ Betriebsräten und Elon Musk reicht das aber noch nicht
„James“ von Percival Everett: Vlleich ne Schaufel Sand ...
Jim will sich nicht mehr fügen, in das unmenschliche System der Sklaverei, in die Logik weißer Vorherrschaft. Aus dem Flüchtenden wird ein Rebell, der zumindest im Roman die Verhältnisse zu ändern weiß. Als Racheengel und liebender Vater
Karl Lauterbach stellt Entwurf für seine Krankenhausreform vor: Herzflimmern in Groß-Gerau
Karl Lauterbach hat einen Entwurf für seine Krankenhausreform vorgelegt. Die Kritik an dem Konzept ist laut. Eine Klinik in Hessen hat den Gesundheitsminister sogar auf Schadenersatz verklagt
Falls der Russe nach Berlin kommt: Bildungsministerin fordert Kriegsübungen in der Schule
Bettina Stark-Watzinger wünscht sich ein „unverkrampftes Verhältnis“ der Schulen zur Bundeswehr. Fehlt nur, dass der Landwirtschaftsminister mit atombombensicheren Schweineställen um die Ecke kommt. Über eine Republik im Aufrüstungswahn
Die fantastische Vier: Pilotprojekt in Deutschland testet Vier-Tage-Woche
89 Prozent der Firmen, die vor einem Jahr an der britischen Studie zur Vier-Tage-Woche teilnahmen, halten noch an ihr fest. Jetzt startet ein ähnliches Pilotprojekt in Deutschland. Hier sind die besten Argumente für einen Tag weniger Arbeit
Palästinenserin Farah Morad in Gaza: Wenn wir sterben, dann gemeinsam
Die Palästinenserin Farah Morad reiste vor Monaten mit ihren Kindern aus Großbritannien in den Gazastreifen, um die Familie wiederzusehen. Sie hätte nie gedacht, für 77 Tage in einem schrecklichen Krieg gefangen zu sein
Freiwillige Wehrpflicht? Weder ehrlich, noch gerecht
Verteidigungsminister Boris Pistorius möchte die Wehrpflicht wieder einführen, nach dem schwedischen Modell. Da stimmt was nicht
Hammer, Sicheln und Mozartkugeln: Wird ein Kommunist bald Bürgermeister von Salzburg?
In der Stichwahl stehen keine Rechte und keine Rechtsextremen: Den nächsten Bürgermeister von Salzburg stellt entweder die SPÖ oder die KPÖ. Was sind die Gründe für diesen Höhenflug der österreichischen Linken?