Suchen
801 - 825 von 7448 Ergebnissen
Joe Biden pflegt beim Haushaltsdeal sein „Reich der Mitte“
46 Demokraten stimmen beim Haushaltsdeal gegen den Präsidenten. Große Gewinner beim Kompromiss sind das Militär und die Rüstungsindustrie. Der Pentagon-Etat steigt, bei den Sozialausgaben sieht es hingegen ganz anders aus
Lichtverschmutzung: Sterne könnten in 20 Jahren unsichtbar sein
Der zunehmende Einsatz von Beleuchtungen aller Art mithilfe von LEDs führt zu einer dramatischen Aufhellung des Nachthimmels. Wissenschaftler vermuten, dass die meisten der großen Sternbilder in 20 Jahren nicht mehr zu erkennen sein werden
Tampon, Binde & Co: Auslaufsichere Alternative gesucht
Menstruationsblut an den Händen: Seit über einem Jahrhundert benutzen Frauen Binden, Tampons und seit neuestem Menstruationsunterwäsche. Umweltfreundliche und verträgliche Produkte haben es schwer – auch wegen des Stigma der Periode
Von Gyros bis Moussaka: Die griechische Küche erfindet sich neu
Und nach dem Einkauf „zum Griechen“: In der alten Bundesrepublik war das Gyros, was später der Döner wurde. Auf der Suche nach der Kleine-Leute-Küche aus Hellas
Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit
Über die „Vier-Tage-Woche“ ist eine breite Debatte entbrannt. Es geht darum, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. Die Arbeitsrechtlerin Johanna Wenckebach über die Verteilungsfrage der Arbeit
Theater in Russland: In der Wischmopp-Falle
Die Verhaftung der Künstlerinnen Schenja Berkowitsch und Swetlana Petrjitschuk sowie die kurzzeitige Schließung des Maly Drama Theaters zeigen: Der russische Staat erhöht den Druck auf die Theaterszene und greift weiter durch
Türkei-Wahl: Sinan Oğan und die Tore zur Hölle
Die Präsidentschaftswahlen in der Türkei gehen in die zweite Runde. Der drittplatzierte Sinan Oğan hat Präsident Recep Tayyip Erdoğan seine Unterstützung ausgesprochen. Wer ist der Mann, von dem jetzt alles abhängt?
Diese Bundesregierung will den Pflegenotstand wohl nicht beenden
Die Reaktionen auf Karls Lauterbachs Entwurf des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes sind verheerend – von pflegenden Angehörigen bis zum Sozialverband Deutschland. Dabei geht es um eines der jetzt existentiellsten Probleme
„Prominentenblockade“ in Mutlanger Heide will Stationierung von US-Raketen verhindern
Die Sitzblockaden von einst erinnern an heutige Fahrbahn-Blockaden der „Letzten Generation“. Auch wenn es damals nicht um Ökologie ging, sondern die Aufrüstungsspirale im Kalten Krieg
Grüner als die Grünen werden? Streit um Klima und Soziales in der Linkspartei
Braucht die Linkspartei einen neuen Markenkern, der die Klimakrise mehr betont? Oder ist sie zunächst – und gerade jetzt – als Partei der einfachen Leute gefragt? Zwei Positionen zur Programmdebatte
BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“
In Duisburg wurden vor vier Jahren 41,2 Grad Celsius verzeichnet – die höchste je gemessene Temperatur in Deutschland. Der Klimawandel wird unsere Städte aufheizen. Wie wir kühle Inseln schaffen, weiß Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen
Brasilien: Lula will den Völkermord an den Yanomami stoppen
Die brasilianische Regierung setzt auf drakonische Maßnahmen, um die illegalen Goldsucher aus der Amazonasregion im Nordosten des Landes zu vertreiben. Sie bedrohen das Leben vor allem indigenen Kinder in den Gebieten
Menopause: Mehr als Hitzewallungen
Dass die Wechseljahre psychische Probleme auslösen können, ist viel zu wenig erforscht. Nur wenige Frauen wissen, dass die Veränderung der Hormone in der Menopause auch ihre mentale Gesundheit stark verändern kann
Algerien: Pressefreiheit ist momentan nur noch ein frommer Wunsch
Selbst während des Bürgerkrieges nach 1990 waren die Medien nicht so reglementiert, wie das gerade jetzt der Fall ist. Als besonders wirksam erweist sich ökonomischer Druck, wenn staatliche Anzeigen von politischem Wohlverhalten abhängen
Experten im Upcycling: Plädoyer für eine Wurmkiste
Kreislaufwirtschaft leicht gemacht: Schon mal über eine „Wurmkiste“ in der Küche oder auf dem Balkon nachgedacht? Klingt schräg, ist aber ökologisch äußerst sinnvoll – und spart nebenbei CO₂
Tigray: Eine Region in Äthiopien bleibt gezeichnet, auch wenn nicht mehr gekämpft wird
Nach der Ende 2022 in Pretoria ausgehandelten Waffenruhe zwischen der äthiopischen Regierung und der Tigray-Volksbefreiungsfront schweigen zwar die Waffen, doch ist keine Nachkriegsordnung erkennbar, die dauerhaften Frieden garantiert
„Blue Skies“ von T.C. Boyle: Ein fast heiteres Katastrophenszenario
Der Klimawandel-Roman „Blue Skies“ von Kultautor T.C. Boyle ist trotz dystopischer Ausgangslage kein dystopisches Buch. Eine Leseempfehlung
Haben Medien zu Corona der Politik das Wort geredet? „Das absolute Gegenteil ist richtig!“
Journalist Tim Röhn war bekannt für seine scharfe Kritik an den Covid-Maßnahmen, Medienwissenschaftler Marcus Maurer für seine empirische Perspektive auf die Berichterstattung. Wie blicken die beiden auf die vergangenen Jahre?
Selbstvermarktung: Yanis Varoufakis über den seltsamen Tod des liberalen Individuums
Selbstbestimmung im Kapitalismus – für den Vater von Yanis Varoufakis war das früher immerhin begrenzt möglich. Heute ist es anders: In der Online-Gesellschaft müssen junge Menschen ständig ihre Identität vermarkten
Milo Rau: Appell gegen die „nachhaltige“ Zerstörung des Amazonas-Regenwalds
Nestlé und Ferrero kaufen sich und ihren KonsumentInnen dank angeblich grüner Zertifikate ein gutes Gewissen: Das ist zynisches Greenwashing, das die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes und der dort lebenden Menschen befeuert
„Tage im Mai“: Ein wütender Corona-Roman von Marlene Streeruwitz
Marlene Streeruwitz gehört zu den streitbarsten Gegenwartsautorinnen im deutschsprachigen Roman. Covid-19 markierte eine Zäsur im Leben, Denken und Schreiben der Autorin. „Tage im Mai“ ist ein Dialogroman, der diese Krise verhandelt
Kolumbien: Präsident Gustavo Petro im Patt
Eine Regierungsumbildung soll die Reformen garantieren, die vor dem Wahlsieg 2022 von der Linken versprochen wurden. Dafür fehlt allerdings eine Mehrheit im rechten Parlament. Kann der Rückhalt auf der Straße Gustavo Petro helfen?
Insolvente Altenheime: Neuer Höhepunkt des Pflege-Notstandes
Fehlt das Personal, müssen Heimplätze abgebaut werden. Halb volle Heime aber machen Verluste. Und jetzt? Ulrike Baureithel blickt hinter die Insolvenzwelle bei Pflegeheimen
Katastrophale Zustände in der Notaufnahme: Schmerzen? Was für Schmerzen?
Mit Blinddarmentzündung wieder nach Hause geschickt: Viele kennen es aus eigener Erfahrung. Die Situation in Deutschlands Notaufnahmen ist eine Katastrophe. Nicht grundlos fragt man sich, ob Gesundheitsminister Lauterbach einen Plan hat
Alles über Gerechtigkeitstheoretiker: Von Paulus über Derrida bis Nancy Fraser
Vor 150 Jahren starb der liberale Denker John Stuart Mill, aber was hat seine Idee von Gerechtigkeit mit Christian Lindner zu tun? Was eint christliche und kommunistische Ziele? Und funktioniert Feminismus ohne Umverteilung? Unser Lexikon