Suchen
826 - 850 von 7448 Ergebnissen
Lagune Mar Menor: Der Gestank nach verrottetem Fisch
Mittelmeer: Abfluss von Nitrat aus dem Gemüseanbaugebiet des Campo de Cartagena in die Lagune Mar Menor führt zu einer Umweltkatastrophe. Um das Ökosystem vor dem Kollaps zu bewahren, wird es per Gesetz zu einer juristischen Person erklärt
Proteste gegen die Monarchie: Verhaftet wegen Kleinigkeiten
Geworfene Eier, Zwischenrufe oder einfach nur ein weißes Papier: Nach dem Tod von Elisabeth II. im vergangenen Jahr protestierten britische Monarchiegegner gegen den neuen König Charles III. und wurden verhaftet
Ehemalige Brot-für-die-Welt-Chefin: „Staatenlose leben im Untergrund“
Cornelia Füllkrug-Weitzel bekämpft ein unsichtbares Problem: Staatenlosigkeit. Sogar Beerdigungen werden Menschen ohne Ausweispapiere verwehrt. Wie kann man Leuten ohne Papiere und Hoffnung helfen?
Machtmissbrauch als System: Es geht nicht um Til Schweiger
Mitarbeitende von Til Schweiger berichten über Mobbing am Set. Seine Produktionsfirma dementiert die Vorwürfe. Unsere Autorin findet, dass die Diskussion um diese Vorwürfe in allen Bereichen viel breiter geführt werden sollte
Drei verlassene Kinder und ein 40 Jahre altes ungelöstes Geheimnis
Elvira und ihre Brüder Ricard und Ramón wurden als Kinder an einem Bahnhof in Barcelona zurückgelassen. Als Erwachsene suchen sie nach den Eltern und entdecken eine Familiengeschichte, die wilder ist als alles, was sie sich ausgemalt hatten
Von Mathias Döpfner bis Jeff Bezos: Medienpolitik kapituliert vor Macht der Milliardäre
Kleinverleger müssen um ihre Existenz kämpfen, während in der Medienbranche immer mehr Milliardäre das Sagen haben. Am gefährlichsten sind die Quereinsteiger
Arbeitszeitgesetz: Eine Stechuhr kann die Gesundheit fördern
Das Bundesarbeitsministerium plant ein Gesetz, mit dem Arbeitgeber:innen verpflichtet werden sollen, die tägliche Arbeitszeit ihrer Angestellten zu erfassen. Der Vorschlag erntet Kritik. Zu Unrecht, findet Lena Marbacher
Besuch einer Lesung 2.0
Die Jugend liest nicht mehr, heißt es. Dabei tut sie es nur anders – und erwartet, instagramtauglich die Autorinnen zu treffen
Joe Biden klammert: Einmal ist keinmal
Der Amtsinhaber Joe Biden will 2024 noch einmal als Bewerber um die US-Präsidentschaft antreten. In seiner eigenen Partei schlägt das die Tür für andere Kandidaten erst einmal zu
Italien: Seenotretter ziehen gegen Melonis Behörden vor Gericht
In der Mittelmeerfrage scheint Italien die Taktik gewechselt zu haben. Jetzt erheben Rettungsorganisationen Klage in Rom. Nassim Madjidian, Doktorandin im Seevölkerrecht, über einen Rechtsstreit mit einer der rechtesten Regierungen Europas
Bienensterben: Der Angriff der Roboterbienen
Die Arbeit der Bienen ist für unser Ökosystem bisher unverzichtbar. In den USA gehen Imker deshalb dazu über, Bienen gegen die tödliche Faulbrut-Krankheit zu impfen. Im Windschatten sirren allerdings schon ihre künstlichen Konkurrent*innen
Ernährung: Sättigt die Genschere den Welthunger?
Neue Gentechnologie verspricht eine Generation von Superpflanzen. Die EU-Kommission plant eine Liberalisierung des Verfahrens. Doch welche Auswirkungen hat es auf Artenvielfalt und Umwelt?
Welche Frage ich mit Anfang 30 ständig gestellt bekomme
Unsere Autorin ist Anfang 30 und mit ihrer Lebens- und Liebessituation sehr zufrieden. Wenn da nur nicht die fragenden Verwandten und Freund*innen wären
Mit dem Mut der Verzweiflung: Ich gehe zur Tafel
Ob andere wissen sollten, dass sie zur Tafel geht, um sich dort Lebensmittel zu holen? Unsere Kolumnistin ist Kundin der Tafel und kämpfte lange mit sich
Doomscrollen bis der Arzt kommt: Wie sehr trägt die Digitalisierung zur Erschöpfung bei?
Unsere Gesellschaft lebt in der Überforderung: In den Nachrichten wimmelt es vor multiplen Krisen und Kriegen, über allem droht die Klimakatastrophe. Liegen darin die Gründe für ein neues Phänomen, die digitale Erschöpfung?
Der Trip nach dem Joint: LSD, Ecstasy und Kokain – bald ganz legal?
Karl Lauterbach und die Bundesregierung wollen Cannabis legalisieren. Kommen als nächstes LSD, Ecstasy und andere bewusstseinsverändernde Substanzen? Franz Hausmann sieht die deutsche Drogenpolitik kritisch
Psychologie: „Individuelle Resilienz ist keine Lösung für gesellschaftliche Probleme“
Wer die eigene Resilienz stärkt, ist weniger erschöpft und anfällig für Krisen. Die Soziologin Stefanie Graefe hält es allerdings für problematisch, wenn auf Überlastung mit Psychologie-Workshops reagiert wird. Ein Gespräch
Warum bin ich ständig müde? Zwischen Erschöpfung und Erholung
Morgens abgehetzt ins Büro, mittags Kaffee gegen das Tief, abends auf die Couch: Unsere Autorin fühlt sich ausgelaugt – wie die Hälfte aller Deutschen. Früher gab’s das nicht. Oder doch?
„Loriots große Trickfilmrevue“: Die Zeitlosigkeit des Humors von gestern
An „Loriots große Trickfilmrevue“ verblüfft, wie seine Cartoons in den 1970ern Themen behandelten, über die wir uns heute den Kopf zerbrechen
Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy über Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft
Die Wiener Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy analysiert in ihrem Buch die kybernetische Zukunft der Menschheit. Sie warnt vor noch mehr unbezahlter Arbeit und Kontrolle durch den damit verbundenen Datenkapitalismus
Queerfeministisches Kollektiv Cocoon: Geschützt gebären
Ein Hebammenkollektiv hilft queeren Menschen in Berlin bei Fragen rund um die Geburt und das Kinderkriegen. Über das Gebären als politischen Akt und einen dringend benötigten, geschützten Raum
Exodus: Flüchtlinge aus dem subsaharischen Afrika werden aus Tunesien vertrieben
Rassistisch motivierte Übergriffe auf Migranten nehmen in Tunesien zu. Präsident Kais Sayed befeuert die fremdenfeindliche Stimmung noch. Seine Rhetorik erinnert an die europäischer Rechtsradikaler
Burn-Out in der Comedy-Szene: Depressive Witzemacher
Felix Lobrecht, Kurt Krömer oder Torsten Sträter: Mittlerweile sprechen einige Comedians offen über ihre psychischen Erkankungen. Was passiert, wenn der Spaß zum Zwang wird und das Ich daran zerbricht? Eine Spurensuche im Schatten der Bühne
Legalisierung, zweiter Versuch: Cannabis-Clubs, Eigenanbau und ein netter Schwarzmarkt
Karl Lauterbach und Cem Ödzemir haben neue Pläne für den Umgang mit Cannabis vorgestellt. Ihr abgespecktes Legalisierungsmodell hat sogar ein paar Vorteile
IG-Metall fordert Vier-Tage-Woche: Eine Zeit-Revolution für alle
Die Forderung der IG Metall nach einer Vier-Tage-Woche ist mehr als nur Tarifpoker: Es geht um die Frage, wer die Kontrolle über unsere Zeit hat