Suchen

1351 - 1375 von 1592 Ergebnissen

Diese Manager erhalten keine Boni

Wie andere Glaubensrichtungen stellt auch der Islam die kapitalistische Verherrlichung der Habgier in Frage. Der Ökonom Abdal Hakim Murad macht sich dennoch nichts vor

Virtuelles Geld mit echter Kaufkraft

Ob Linden-Dollar oder Facebook-Credits: Virtuelle Welten und soziale Netzwerke entwickeln eigene Ökonomien – das hat auch Konsequenzen in der realen Welt

Was essen wir in 40 Jahren?

Immer mehr Menschen verschwenden Lebensmittel. Wenn das so weitergehen soll, muss die Nahrungsmittelproduktion bis 2050 verdoppelt werden

Die Triebkräfte des Wandels

Frauen, Schwule, Blogger - das sind für den Nahost-Experten Brian Whitaker die Hoffnungsträger für Veränderungen hin zu einer offenen Gesellschaft in der arabischen Welt

Mister King redet Klartext

Der britische Zentralbankchef hält die Vorstellung für wahnwitzig, eine Bankenkrise wie die jetzige werde sich nicht wiederholen. Er sieht keinen echten Reformwillen

Es bedurfte nur eines Tweets

Wie man mit 140 Zeichen eine ganze Lawine ins Rollen bringen kann. Der Guardian-Chefredakteur brauchte sogar nur 104

Im Laufrad der Korruption

Kolonialismus und Neokolonialismus sind oft bequeme Ausreden, um von einer Ursache abzulenken, die große Teile Afrikas weiter in die Armutsfalle geraten lässt

Sag mir, wie weit du gehst

Amy Winehouse' Haaren brennen noch: Der Dokumentarfilmer Chris Atkins ("Starsucker") testet britische Boulevardzeitungen, die sich eigentlich recht korrekt verhalten

Heilige Johanna der Finanzmärkte

Das Theater beginnt, sich mit der Finanzkrise beschäftigen. Guardian-Autorin Ruth Sunderland zeigt sich mit den bisherigen Bemühungen allerdings nicht zufrieden

Lautloser Tsunami

Noch nie waren so viele Menschen ohne ausreichende Lebensmittel wie am heutigen Welternährungstag. Und die Zuwendungen der Reichen werden weiter reduziert

Geschäfte mit dem Satan

Geld stinkt nicht. Während Mahmud Ahmadinedschads erster und George Bushs zweiter Amtszeit blühten die Wirtschaftsbeziehungen Iran-USA, seit Obama sind sie eingebrochen

Stockholm-Chicago-Express

Am Montag wird der von Schwedens Reichsbank gestiftete Wirtschaftsnobelpreis verliehen. Lange war die Ehrung vor allem eines: PR-Maßnahme für die neoklassische Schule

Kein Gott außer Allah

Terry Holdbrooks wurde als Wachsoldat der US-Armee ins Lager Guantánamo geschickt. Es ist von dort desillusioniert und als bekennender Muslim zurückgekehrt

Warum Schwangere nicht umfallen

Jedes Jahr werden nicht nur die Stockholmer Nobelpreise verliehen, sondern auch die "IG-Nobels" für die unerheblichsten Forschungsergebnisse. Aber lesen Sie selbst...

Obamas Kennedy-Erlebnis

Ein Vorgänger des heutigen US-Präsidenten stand 1961 vor der Wahl, mehr Truppen nach Südvietnam zu schicken oder abzuwarten. John F. Kennedy wollte keine Eskalation

Die Reihen schließen

Bei den Atomgesprächen mit dem Iran hängen neue Sanktionen in der Luft. Ein innenpolitisches Risiko für den seit der Wahl angeschlagenen Präsidenten Ahmadinedjad

Der Tiger faucht nicht mehr

Ein zweites Nein der Iren am 2. Oktober und der EU-Reformvertrag wäre gescheitert. Ein Ja würde dem Projekt mehr Leben einhauchen und der EU einen Präsidenten bescheren

Minister Gates schießt quer

Das Pentagon reagiert auf Obamas Nulloption mit dem Entwurf einer Studie zur "erweiterten nuklearen Abschreckung", die die Atomwaffenpolitik neu bewerten soll

200 Seiten sollen die Welt retten

Es liegt ein erster Maßnahmen-Katalog für den Klima-Gipfel in Kopenhagen Ende des Jahres vor – er ist sehr lang, verwirrend und widersprüchlich

Auf der Durchreise

In Zürich wurde überraschend der Regisseur Roman Polanski verhaftet. Seine Straftat liegt mehr als 30 Jahre zurück

Hitlers Kopf ist eine Frau

Sowjets hatten falschen Führer-Schädel. Zweifel am Kopfteil im Kreml bestätigt. Zu klein für den "Führer". Jetzt enthüllen amerikanische Forscher: Es war eine Frau

Krasse Lady

Judi Dench ist ein britisches Nationalheiligtum. Damit kann sie aber nur wenig anfangen, lieber mischt sie den Jungsclub von James Bond auf und entdeckt im Alter den Zorn

Glockenspiel mit Melancholie

Dan Brown's jüngster Blockbuster ist das literarische Äquivalent zu Coca-Cola und wird sich ohne Zweifel bestens verkaufen

Obamas Gipfelmarathon

Der US-Präsident will das Bild von der egozentrischen Supermacht schleifen. In diesen Tagen hat er dazu zwischen New York und Pittsburgh ausreichend Gelegenheit

Späte Rache

Die Ermordung eines Al-Qaida-Führers in Somalia vor wenigen Tagen durch ein US-Sonderkommando war ein unmissverständliches Signal für mehr US-Präsenz in Ostafrika