Suchen

326 - 350 von 838 Ergebnissen

Kasseler Schnittchen

Die hundert Tage der 13. Documenta sind bald vorüber. Für viele Freitag-Autoren war die Kunstausstellung eine Reise wert. Ein Abschiedsspaziergang

Politik der kleinen Schnitte

Vor fast zehn Jahren hat Andreas Dresen seinen Film "Herr Wichmann von der CDU" über die Mühen der Ebene gedreht. Nun folgt "Herr Wichmann aus der dritten Reihe"

Ex-Mann

Es gibt nur ein'n Rudi Völler, aber viele Kölner Tatort-Folgen: Andreas Kleinerts Afghanistan-Heimkehrer-Trauma-Film "Fette Hunde" entdeckt Ort und Figuren dennoch neu

Alternativlosigkeiten

Wie erzählt man die Geschichte der Treuhand im Kino? Über den Dokumentarfilm „Goldrausch“ ist zwischen Produzent und Regisseur ein vielsagender Streit ausgebrochen

Kuchen am Stück

Die fragmentierte Öffentlichkeit als Voraussetzung für den Erfolg der Tea Party. Über eine Begegnung mit dem alten Amerika

Alle Jahre wieder

Geschmackvolle Milde oder Hauptsache, Italien: Woody Allens neuer Film "To Rome with Love" spielt in der Hauptstadt, Rudolf Thomes jüngste Arbeit "Ins Blaue" auf dem Land

Wart schnell

Aufwärmübungen fürs Mittelmaß: Der Luzerner "Tatort: Hanglage mit Aussicht" eröffnet die neue Saison mit routinierter Form, die eine spannende Geschichte verfehlt

In der Tat

Die ARD wiederholt - wir schließen uns bei der Kritik an: Das Münsteraner Duo ist in "Herrenabend" einer politischen Intrige auf der Spur, die sentimental versuppt

Das Lied der Straße

Soll Straßenmusik aus dem öffentlichen Raum verschwinden, wie in Berlin diskutiert wird? Ein Blick in vier andere Metropolen: München, Barcelona, Paris und New York

Zum Tod von Kurt Maetzig

Der Filmregisseur und DEFA-Gründer Kurt Maetzig ist im Alter von 101 Jahren gestorben. Zwei Erinnerungen zu Lebzeiten an einen Künstler, der viele Leben lebte

Das Gesellschaftsspiel

Die Dokumente der Geburtstagsfeier für den einstigen Deutsche-Bank-Chef Ackermann im Kanzleramt sind nun zugänglich. Vorschläge für einen Umgang damit

Zwischen den Zeiten

Dokumentarfilme, die Geschichte von unten erzählen und der Versuch, die rasende Zeit um 1990 festzuhalten: Zum Tod der Filmemacherin Petra Tschörtner

Schießen Sie nicht auf den Pappkameraden

„Politische Korrektheit“ hat es nie gegeben, auch wenn so viele Menschen unbedingt daran glauben wollen. Über die unheimliche Erfolgsgeschichte einer Rede- und Denkfigur

Und weiter?

Charlotte Lindholm gelangt in "Ein letzter Patient" an die Grenzen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wird aber getröstet damit, dass andere es nicht besser haben

Wann geht ein Mann wie ein Mann

Diane Torr lässt Frauen in ihren Workshops als Männer ihre gesellschaftliche Rolle überprüfen. Katarina Peters' Doku "Man for A Day" zeigt das Potenzial dieser Arbeit

Man schreibt für sich selbst

In der Zeitung ist nicht immer genug Platz für all die Gedanken der „Freitag“-Autoren. Deswegen schreiben sie darüber Bücher. Ein Überblick in unserem Lexikon der Woche

Michigan macht nicht an

Nett ist kein Schimpfwort: Nicholas Stollers Komödie "Fast verheiratet" über krisenhafte Mittdreißiger verbreitet durch sympathische Unambitioniertheit großes Vergnügen

Talent, Leidenschaft, Leistung

Die EM ist vorbei und trostlos ist der Ausblick auf die WM: Wieder wird Oliver Schmidt Fußball im ZDF kommentieren, ohne dass man verstehen könnte, warum eigentlich

Ich bring' die Kiste um!

Rasant geht's los, rasant geht's weiter: In dem Kölner Tatort "Kaltes Herz" über Kinderwohl und Jugendamtsarbeit wird zur Freude des Zuschauers ohne Unterlass ermittelt

Das Schweigen der RAF

Warum Verena Becker auch am Ende eines neuerlichen Prozesses ihre Geschichte nicht erzählt hat oder die Zukunft der Vergangenheit: aus einem Gespräch mit Thomas Harlan

Wart schnell, Beat

Luzern hat's begonnen, Luzern bringt's zu Ende: Der Schweizer "Tatort: Skalpell" beschließt die Saison. Flückiger hat eine neue Kollegin, die an die alte erinnern soll

Vielleicht ohne Bart

Wer einmal an dem Trauma krankt, der tut es immer wieder: Der vorletzte Hallenser "Polizeiruf: Bullenklatschen" mit the two Herberts und Frau Lindner gibt sich falladös