Suchen

476 - 500 von 838 Ergebnissen

Fluchtmittel der Wahl

Klaus Staeck ist Präsident der Akademie der Künste und Bahncard100-Besitzer. Ein Gespräch im ICE zwischen Berlin und Heidelberg über Schneiderhan, Mehdorn und Köttbullar

Der Nachwuchsdurchlauferhitzer

Grün ist die Farbe der Saison, aber mit echter Nachhaltigkeit haben die Filmfestspiele deswegen noch lange nichts zu tun

Sprache ist ein Geräusch

Auf den dritten Blick haben sie tatsächlich etwas gemeinsam: Tom Hoopers kalkuliert-perfekter Oscar-Kandidat "The King's Speech" und Harmony Korines "Trash Humpers"

War ein Scherz

Der Vorspann ist das beste – in dem stehen lauter Namen (Dagmar Manzel, Ulrich Matthes, Anna Maria Mühe), von denen der Bremer "Tatort: Stille Wasser" dann nichts will

Was soll Scarlett O’Hara bei mir zuhause?

Im Kino sitzt Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening am liebsten vorn. Ein Gespräch über die Berlinale, seinen Horror vor Klubkinos und Sarrazins ­Sequel

Sie sind echt anstrengend

God save Lutz Subras: ein kleiner Exkurs nach hinten oder warum der Rostocker "Polizeiruf: Feinbild" tausend Mal besser ist, als sein Vorspann glauben machen könnte

Resozialisierung der Gefühle

Mit Erwartungen an Handlung oder Psychologie wird man hier nur enttäuscht: „Le premier venu“, Jacques Doillons Etüde über das Erwachsenwerden und Liebenkönnen

"Der Predator rotzt die alle weg"

Muss man gesehen haben: Beim "Festival des nacherzählten Films" lassen die Teilnehmer allein mit Worten Kino im Kopf entstehen – Abschweifungen inklusive

So was braucht Zeit

Schimanski macht, was er immer gemacht hat und neuerdings auch noch auf CSI. "Schuld und Sühne" lässt irgendwie an die Wut Rudi Völlers denken – unterste Schublade

Keine Einzelfälle

Warum es auch ohne Steve Jobs und Heinrich von Pierer geht. Das Dschungelcamp lehrt uns, dass in der Welt, in der wir leben, jeder ersetzbar ist

Keiner kann sagen: I love you

"Schmeiß dein Ego weg!" heißt René Polleschs neueste Inszenierung an der Berliner Volksbühne - sie macht ernst mit der so genannten vierten Wand im Theater

Jetzt wird's spannend

Beau Visage: SF-Kommissar Reto Flückiger hilft zum zweiten Mal bei Klara Blum in Konschtanz aus, bevor er sich selbständig macht. Sonst geht's um Schönheitschirurgie

Und jetzt?

Köln ist wie die SPD: Im Grunde okay, aber auch immer zu gemütlich. Dabei könnten Schenk und Ballauf in "Unter Druck" den Medienberatern ordentlich heimleuchten

Hören Sie doch mal auf!

Knapp unterhalb des Durchschnitts: Lena Odenthal joggt in "Tödliche Ermittlungen" durch die Flure ihrer Polizeischule, und Kopper macht das alte Europa

Nein, natürlich nicht

Kann nicht schaden: Mal wieder ein großer Name von auswärts, der "Tatort" macht – die Idee zur Geschichte von "Borowski und der vierte Mann" stammt von Henning Mankell

Was nützt die Liebe in Begriffen?

"Drei", der neue Film von Tom Tykwer, ist immer unkonventionell und modisch zugleich – und niemals mehr als das. Aufregend ist nur Sophie Rois

Ich weiß es nicht

Im Münchner "Tatort: Nie wieder frei sein" geht es um Recht und Gerechtigkeit am Beispiel eines Triebtäters. Und am Ende leider doch in der Logik des Fernsehfilms

Pretty Woman mit Musik

Der avisierte Blockbuster "The Tourist“ von Florian Henckel von Donnersmarck ist genau so schlecht wie "Das Leben der Anderen" - nur anders

Also, ja

Less than lala: Der Leipziger Tatort "Schön ist anders" pflegt einen unbefriedigenden Privatismus, hat aber tolle Schauspieler inklusive des allertollsten Martin Wuttke

Der Angstmacher

Apuliens Regionalpräsident tritt gegen Silvio Berlusconi an und will Neuwahlen, falls der jetzige Premier gestürzt werden sollte. Das schockiert das linke Establishment

Der größte Beatle

Vor 30 Jahren, am 8. Dezember 1980, wurde ein Kopf der Quarrymen, der Beatles und der Plastic Ono Band in New York erschossen. Eine Annäherung an John Lennon von A bis Z

Ich denke schon

Eine spannende Buddenbrooks-Modernisierung, die Kristina Schröder in ihren schlaflosen Nächten erscheint: Der Kölner "Tatort: Familienbande" macht vieles richtig

Fast eine Mini-Krise

Das Durcheinander gewohnter Hierarchien im aktuellen Bundesliga-Fußball stellt die Moderatoren der ARD-Sportschau vor eine Aufgabe, an der sie permanent scheitern

Alkoholiker?

Ein Film mit Ulrich Tukur ist ein Ulrich Tukur mit Film: Das ist beim Debüt "Wie einst Lilly" des neuen "Tatort"-Manns Felix Murot, den Tukur spielt, nicht anders