Suchen

201 - 225 von 495 Ergebnissen

Es ist zum Zweifeln

Die Verteidiger der Angeklagten fordern milde Strafen. Dabei hilft ihnen das geringe Aufklärungsinteresse der Ermittlungsbehörden

Schmutz im Licht

Grenfell-Brand oder NSU-Mord – Forensic Architecture rekonstruieren das Band zwischen Verbrechen und Politik

Ende Weltende

Wie erlebten Berliner Türken die deutsch-deutsche Wendezeit? Ergun Çağatays Fotografien erzählen von Umbrüchen in Kreuzberg

Joachim Gauck trägt Brille und Anzug. Im Hintergrund sind unscharfe Personen und Gebäude zu sehen.

50 Jahre Verspätung

Ex-Bundespräsident Joachim Gauck verurteilt Menschen, die seit Jahrzehnten hier leben und trotzdem kein Deutsch sprechen. Das ist scheinheilig

Brandbeschädigtes Haus mit Feuerleiter und umliegenden Gebäuden.

Der ganz alltägliche Extremismus der Mitte

Das Gedenken zum 25. Jahrestag des Mordanschlags findet in einer Zeit statt, in der die CSU täglich unter Beweis stellt, dass sie für ihre Asylpolitik keine AfD braucht

Person mit Kapuze im Vordergrund, unscharfe Person im Hintergrund.

Ein Opfer der Liebe

Weil die ermittelnden Behörden versagt haben, könnte Beate Zschäpe beim Münchner Terrorprozess glimpflich davonkommen

Beate Zschäpe und ihr Verteidiger im Gespräch, im Hintergrund Richter.

Begründete Zweifel

Der NSU-Prozess geht dem Ende entgegen. Doch die Hintergründe der Morde bleiben unklar. Und Beate Zschäpe hilft den Anklägern

Das geerbte Trauma

Martin Farkas über seinen Film „Über Leben in Demmin“, Neonazis und einen vergessenen Massenselbstmord

Gegen Deutschland

AfD, IfS, Pegida, NPD: Die Rechte bündelt ihre Kräfte, um Toleranz und Demokratie zu bekämpfen

Was Durs Grünbein sagte

Viel wurde über Uwe Tellkamp geschrieben. Um das Bild zu komplettieren, dokumentieren wir ausgewählte Wortbeiträge seines Diskussionspartners im Dresdner Kulturpalast

Wie feiert man kritisch?

Die Verleihung an Fatih Akins „Aus dem Nichts“ als „bester fremdsprachiger Film“ setzt ein starkes Zeichen gegen den Sexismus und ein schwaches für einen mediokren Film

Staat im Stadtstaat

Nicht erst seit G20 werden Polizei und Justiz zu einem Problem für die Demokratie

Plakat mit Aufruf zum kommunalen Wahlrecht für Einwanderer.

Vor dem Schuss

Sehenswerter denn je: In „Duvarlar“ erkundete Can Candan im Jahr 1991 die Lage der Türken in Deutschland

Ein Mann schläft mit dem Kopf auf den Armen in einem Gerichtssaal.

Unschönes Zeitspiel

Die Verteidiger stellen reihenweise Befangenheitsanträge. Sie wollen das Verfahren zum Kollaps bringen

Entsorgte Hirnmasse

Im ZDF wird kalter NSU-Verschwörungsbrei aufgetischt: „Dengler – Die schützende Hand“

Vier Männer in Anzügen stehen und unterhalten sich. Einer lacht.

EB | Demarkationslinien

Der Zusammenschluss der Demokraten sind nicht jene 87%. Die Linie verläuft links von Union und FDP.

Polizist blickt auf eine rote Fahne mit dem Antifa-Symbol.

Wo wollen wir leben?

Ein Fall in München zeigt, wie selbstverständlich unterdessen linke Bewegungen hierzulande gegängelt werden. Gerade in Zeiten wie diesen stimmt das bedenklich

Zwei Frauen und ein Mann mit Fahnen bei einer Demonstration. Ein Mann trägt eine Jacke mit Adler.

Wer ist hier der Nazi?

Politiker der AfD "Nazis" zu nennen, mag gut tun. Der politischen Analyse ist es jedoch abträglich. Und es relativiert die Verbrechen der Vergangenheit

Lütfiye Güzel blickt nach rechts, umgeben von blühenden Sträuchern. Im Hintergrund eine Autobahn.

Kein Bock auf Literaturagenten

Lütfiye Güzel hat ihr achtes Buch im Selbstverlag veröffentlicht. Die in Duisburg geborene Dichterin will den Literaturbetrieb unterwandern. Ihre Texte sind brutal direkt