Suchen
201 - 225 von 500 Ergebnissen
„Man muss dem nachgehen“
Die Aufklärung des NSU-Komplexes bleibt auch nach dem Urteil gegen Beate Zschäpe unvollständig. Der Opfer-Anwalt Sebastian Scharmer kündigt weitere Ermittlungen an
Mit Kalkül
Solange Beate Zschäpe sich weigert, die vielen offenen Fragen zu beantworten, ist ihre Reue nichts wert
Die neue Ordnung
Politik und Medien rutschen in atemberaubendem Tempo nach rechts – Ausdruck einer tiefen Verunsicherung
Keine voll besetzte Anklagebank
Auch wenn das Urteil gegen Beate Zschäpe und die Mitangeklagten verkündet wird, ist der Fall nicht abgeschlossen. Die Bundesanwaltschaft sucht noch mögliche Unterstützer
Bier gewinnt
Simone Schönett lässt die Roma einen eigenen, mobilen Staat gründen
Es ist zum Zweifeln
Die Verteidiger der Angeklagten fordern milde Strafen. Dabei hilft ihnen das geringe Aufklärungsinteresse der Ermittlungsbehörden
Schmutz im Licht
Grenfell-Brand oder NSU-Mord – Forensic Architecture rekonstruieren das Band zwischen Verbrechen und Politik
Strategien, Gegenstrategien und rote Linien
Von 14. bis 17. Juni findet in Berlin die Literaturkonferenz "Ängst is now a Weltanschauung" statt. Lesen Sie hier den Keynote-Vortrag von Kathrin Röggla
Ende Weltende
Wie erlebten Berliner Türken die deutsch-deutsche Wendezeit? Ergun Çağatays Fotografien erzählen von Umbrüchen in Kreuzberg
50 Jahre Verspätung
Ex-Bundespräsident Joachim Gauck verurteilt Menschen, die seit Jahrzehnten hier leben und trotzdem kein Deutsch sprechen. Das ist scheinheilig
Der ganz alltägliche Extremismus der Mitte
Das Gedenken zum 25. Jahrestag des Mordanschlags findet in einer Zeit statt, in der die CSU täglich unter Beweis stellt, dass sie für ihre Asylpolitik keine AfD braucht
EB | Salonlöwen im Terrorabwehrzentrum
Weitgehend ohne öffentliches Interesse fand die dritte öffentliche Sitzung des Untersuchungsausschusses zum Attentat am Breitscheidplatz statt
Ein Opfer der Liebe
Weil die ermittelnden Behörden versagt haben, könnte Beate Zschäpe beim Münchner Terrorprozess glimpflich davonkommen
Begründete Zweifel
Der NSU-Prozess geht dem Ende entgegen. Doch die Hintergründe der Morde bleiben unklar. Und Beate Zschäpe hilft den Anklägern
Das geerbte Trauma
Martin Farkas über seinen Film „Über Leben in Demmin“, Neonazis und einen vergessenen Massenselbstmord
Gegen Deutschland
AfD, IfS, Pegida, NPD: Die Rechte bündelt ihre Kräfte, um Toleranz und Demokratie zu bekämpfen
Was Durs Grünbein sagte
Viel wurde über Uwe Tellkamp geschrieben. Um das Bild zu komplettieren, dokumentieren wir ausgewählte Wortbeiträge seines Diskussionspartners im Dresdner Kulturpalast
Wie feiert man kritisch?
Die Verleihung an Fatih Akins „Aus dem Nichts“ als „bester fremdsprachiger Film“ setzt ein starkes Zeichen gegen den Sexismus und ein schwaches für einen mediokren Film
Staat im Stadtstaat
Nicht erst seit G20 werden Polizei und Justiz zu einem Problem für die Demokratie
Was haben wir denn gelernt?
Die Schlussplädoyers der Nebenklage liefern eine Dokumentation des Staatsversagens
Gegen den Verstand
Fatih Akin macht den NSU zu Kinotipp: „Aus dem Nichts“
Vor dem Schuss
Sehenswerter denn je: In „Duvarlar“ erkundete Can Candan im Jahr 1991 die Lage der Türken in Deutschland
Unschönes Zeitspiel
Die Verteidiger stellen reihenweise Befangenheitsanträge. Sie wollen das Verfahren zum Kollaps bringen
„Erstmal ist das gruslig“
Leonhard F. Seidl engagiert sich gegen rechts und schreibt extrem gut recherchierte, politische Krimis
Entsorgte Hirnmasse
Im ZDF wird kalter NSU-Verschwörungsbrei aufgetischt: „Dengler – Die schützende Hand“