Suchen
651 - 675 von 963 Ergebnissen
Lucke entlarvt sich selbst
Die innerparteilichen Querelen der Partei werden als Richtungsstreit verkauft. Doch die vermeintliche Abgrenzung zur extremen Rechten erweist sich als Farce
Winner und Loser
In ihrer aktuellen Studie arbeiten Franz Walter und Kollegen unangenehme Einsichten über Pegida heraus
Gewählte Volksverhetzer
Die Dortmunder Neonazi-Szene tritt wieder radikaler auf, auch wegen ihrer Vertreter in kommunalen Parlamenten
EB | Feuer und Flamme für Asylanten
Die Biedermänner und die Brandstifter: Eine brand-aktuelle Nachlese
Die unsichtbare Hand des Staates
Die Bundesländer müssen belegen, dass die Programme der rechten Partei ohne V-Leute entstanden sind. Doch das wird schwierig
Aufs Schlimmste gefasst
Bei den Wahlen in den Départements könnte der Front National zur stärksten Partei werden und die Sozialisten zerreiben
Das Mantra vom Terrortrio
Haben die drei Neonazis ihre Morde allein begangen? Die Zweifel an der offiziellen Erzählung werden größer
Wer driftet mit?
Noch ohne Daten zu Pegida erkennt die neueste Rechtsextremismus-Studie einen Trend zum Guten
EB | Danke Pegida, en garde AfD
Wie ein destruktiver Konservatismus als Gewalttäter vor Gewalt warnt und einen Kampf der Kulturen beschwört, um seinen Kampf gegen die Schwachen zu verdecken.
„Bei uns ist nach oben noch viel Spielraum“
Cesy Leonard, Patrick Dahlemann, Kristin Möckel und Du’A Zeitun haben 2014 demonstriert, dass man sich sehr wohl wehren kann. Wir wollten wissen, woher sie den Mut nehmen
Extremes Europa
Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht
Pragmatisch, reizbar, stur
Bodo Ramelow ist der erste linke Ministerpräsident in der Geschichte Deutschlands. Was ist das für ein Mann?
EB | Kenntnisreiches Referat von Andrej Hunko
Was geschieht wirklich in der Ukraine? Präsident und Parlament sind gewählt. Die "Volksrepubliken" der Ostukraine ließen votieren. Alles gut? Andrej Hunko meint: Nein
Der blinde Fleck
In Köln haben viele versagt, nicht nur die Polizei. Wir dürfen die Debatte über Salafisten nicht dem rechten Rand überlassen
Die Spur des Geldes
Ein abgetauchter V-Mann bringt den Verfassungsschutz in Bedrängnis: Warum bekam er einen so hohen Agentenlohn?
Geschwächt, aber nicht am Ende
Die Niederlagen bei den Landtagswahlen haben die NPD hart getroffen. Dabei wird übersehen: In den Kommunen ist sie stärker als je zuvor
Eure Scheißegal-Haltung
Warum es in Sachsen mehr Rechte als Sozialdemokraten gibt
Die Karawane zieht weiter
Nun zieht die AfD erstmals in einen Landtag ein. Den anderen Parteien scheint das ziemlich egal zu sein
Im Streberland
Die Wirtschaft läuft, der Ministerpräsident ist beliebt: Vor der Wahl kann die CDU sich eigentlich zurücklehnen. Die Opposition ist frustriert
EB | Mein politisches Tagebuch: 01. September 2014
Sachsen hat gewählt. Deutschland und ich sind ausnahmsweise einer Meinung: Wir habens vernommen. Und es interessiert uns herzlich wenig
Mann, oh Mann
Sie kämpfen vor allem im Internet gegen Feminismus und Emanzipation. Aber eine einheitliche Bewegung sind Maskulisten nicht
Die Stimme der Vernunft
Vor drei Jahren verübte Anders Breivik die Anschläge auf Utøya und in Oslo. Jens Stoltenberg, der damalige Regierungschef, reagierte beeindruckend
Der gewisse Unterschied
Ministerin Manuela Schwesig will Initiativen gegen Nazis künftig stärker unterstützen. Aber auch Projekte gegen linke Militanz können weiter gefördert werden. Gut so?
Das Ganze nochmal von vorn
Der Verfassungsschutz gerät immer mehr ins Zwielicht. Aufklären kann das nur ein neuer Untersuchungsausschuss
Über Scherben laufen
Angela Merkel und ihr deutscher Euro-Nationalismus haben ganze Arbeit geleistet. Die Europäische Union wirkt zerrissener denn je