Suchen
1 - 25 von 55 Ergebnissen
Was droht: Israel marschiert ein, der Iran mischt sich ein und der Krieg wird global
Israelische Bodenoffensive in Gaza, US-Flugzeugträger im Mittelmeer, Irans Warnung vor allen Fingern am Abzug: Ob diese Megakrise eskaliert, hängt vor allem von einer zentralen Frage ab
Terror der Hamas: Israelis und Palästinenser stehen vor der größten Gefahr seit 1948
Viel wurde probiert, um eine Koexistenz von Israel und Palästina möglich zu machen. Bisher scheiterte jeder Versuch. Trotz der eskalierenden Gewalt gibt es noch immer eine geringe Chance auf Frieden
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist eine Belastung in der Krise
Benjamin Netanjahu hat als Ministerpräsident den Konflikt mit den Palästinensern weiter angestachelt. Dabei hätte er eigentlich an einer Lösung arbeiten sollen. Eins ist klar: Er muss gehen
Nahost-Konflikt: Wenn Rache naheliegt, wäre Diplomatie nötig
Dem grausamen Blitzkrieg der Hamas lässt Israel eine völkerrechtswidrige Kollektivbestrafung folgen – es droht ein noch größerer Krieg in der ganzen Region
Auch ohne Kernwaffen können sich Israel und Iran gegenseitig zerstören
Amerikaner und Europäer werden ihre Rolle als Schutzmächte Israels nur dann erfüllen, wenn sie sich endlich auch als Schutzmächte der Palästinenser begreifen. Dazu ist es höchste Zeit
Im Kriegszustand: Israel steht vor der größten Herausforderung seit 1973
Befürchtungen sind berechtigt, dass ein bewaffneter Konflikt in Aussicht steht, der Jerusalem, die Westbank und den Libanon erfasst, sollte die Hisbollah eingreifen. Die Erinnerungen an Gewalt in israelischen Städten 2021 werden wach
Aufruf von Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker: Frieden ist mehr als ein Traum
Zum Antikriegstag am 1. September veröffentlichen wir exklusiv den Aufruf der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker, aus allen Angriffskriegen zu desertieren
Friedenshoffnung: Im Jemen wird erstmals über einen dauerhaften Frieden verhandelt
Nach der Rückkehr zu diplomatischen Beziehungen zwischen Riad und Teheran zeichnet sich eine Befriedung des Jemen ab. Vorerst wird der Waffenstillstand nochmal verlängert. Sabine Kebir sieht Friedenschancen für das Land

Autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP: „Wir sind Antimilitaristen, keine Pazifisten“
„Die Revolution ist kein Galadinner“: José Nivoi und sein autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP in Genua blockieren Schiffe mit militärischem Gerät auf dem Weg nach Saudi-Arabien oder in Richtung anderer Kriegsparteien
Grüne an der Macht: Die Vizekanzler-Partei
Dramatischer Profilverlust: Nach einem Jahr an der Regierung ähneln die Grünen und Ricarda Lang in ihrem Machtverständnis immer mehr der Union. Mit krassen Folgen für grüne Politik
Tadzio Müller: „Ihr macht mich zur Zielscheibe, um die Klimakrise zu verdrängen“
In den Angriffen auf Klimaaktivisten zeigt sich, dass Menschen ihre eigene Verantwortung für die Klimakatastrophe nicht wahrnehmen wollen, sagt Tadzio Müller. Seinen pietätlosen Tweet nach dem Tod einer Radfahrerin bereut er
Trotz allem: Zehn Entwicklungen, die uns Mut machen
Es ist Krieg, vor unserer Haustür. Die Pandemie ist nicht vorbei, die Klimakrise in ihrer Breite noch nicht erfasst. Also fragten wir uns: Gibt es auch Nachrichten, die Hoffnung machen? Ja!
Erste Schritte
Die Regierung setzt ihre Politik der Annäherung an arabische Staaten fort. Können die Gespräche dabei helfen, die jahrelangen Konflikte zu überwinden?
Ungleiche Gegner
Die veränderte Außenpolitik in Washington lässt die Hoffnung auf Frieden gedeihen. Aber die „Koalition der Willigen“ zerfällt
Harmonie auf der Halbinsel
Die Versöhnung der arabischen Dynastien am Golf ist eine Momentaufnahme. Sie muss nicht von Dauer sein
EB | Ein blutiges Geschäft
Exporte in Spannungsgebiete nehmen zu. Der Grund dafür sind hohe Renditen – der Preis dafür: der Tod von Menschen
Stabile Katastrophe
Die UNO ist in Syrien auf die Rolle einer Hilfsorganisation geschrumpft. Die Politik machen andere
Ein Siedlungsgebiet für Dschihadisten
Der Islamische Staat taucht in vielerlei Gestalt wieder auf und könnte nun verstärkt nach Europa einsickern
Ein guter Feind
Widerwillig war Europa zur Koexistenz bereit. Das dürfte bald vorbei sein
Gebt ihnen Asyl
In der Provinz Idlib droht eine humanitäre Katastrophe. Der Westen könnte helfen
Dem Hungertod ausgeliefert
Die Stockholmer Verhandlungen führen zu einem Gefangenenaustausch, doch bleibt humanitäre Hilfe blockiert

Libyen im März 2018 – Monatsrückblick
Was geschah… eine unvollständige Auflistung
EB | Zwischen Cholera und Hungersnot
Seit März 2015 wird der erbarmungslose Bombenkrieg der Saudi-Koalition gegen die Houthis von brutalsten Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung dominiert.

Herr des Verfahrens
Donald Trumps Jerusalem-Entscheidung kann schwerlich die realpolitische Logik abgesprochen werden
Jenseits der Diplomatie
Trumps Schwiegersohn und Berater Jared Kushner scheint der Auffassung zu sein, er könne den gesamten Nahen Osten neu gestalten – mit möglicherweise verheerenden Folgen