Suchen
276 - 300 von 2338 Ergebnissen
Elektroautos: Was Apple für Nokia war, könnte Tesla für Toyota werden
Ein Tesla löste den Toyota Corolla im ersten Quartal 2023 als das meistverkaufte Auto der Welt ab. Dabei ist es nicht lange her, dass die Idee vom Elektroauto für alle selbst Experten lächerlich erschien
Social Media: Heimatgefühle im Netz
Twitter heißt jetzt X, und der blaue Vogel ist weg. Scheint keinen traurig zu stimmen. Aber gibt es nicht doch eine Sehnsucht nach einer Art Zuhause im Netz?
Kate Raworth: Die ideale Wirtschaft der Zukunft ähnelt einem Donut
Die Ökonomin Kate Raworth beschreibt in ihrem Buch „Die Donut-Ökonomie“ ein Modell für die Wirtschaft, das zugleich grün, sozial und gerecht ist
Sozialismus oder Bananen: Wie die amerikanische Linke über Post-Wachstum diskutiert
Bananen für alle und Kapitalismus überall: In den USA wird diskutiert, für wen es in einem zukünftigen Ökosozialismus Südfrüchte geben wird. Klingt zwar gaga – ist es aber nicht so sehr
Angst vor der Zukunft: Gründe für den Aufstieg der AfD
Wer nach Gründen für den Aufstieg der AfD sucht, muss in die Betriebe gehen, zum Beispiel zu Opel in Eisenach oder VW in Kassel-Baunatal. Ein Weckruf zweier Betriebsratsvorsitzender und eines Soziologen
UFO-Anhörung im US-Kongress: Angeblich Verletzte bei Vertuschungsversuch
Vertuscht die US-Regierung Wissen über UFOs? Der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter David Grusch macht verblüffende Behauptungen. Unter Eid ist er allerdings weniger mitteilsam als in Medieninterviews
Hunger und Unterernährung: Die Hungerkurve zeigt nach oben
Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft soll helfen, den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Eine Allianz zwischen den USA und China gewährt Agrarmultis Einfluss auf die Organisation. Immer mehr Menschen leiden an Unterernährung
Indien: Der Westen umwirbt die Regionalmacht, um sich von China absetzen zu können
Von der Regierung in Delhi wird nicht verlangt, sich hinsichtlich der Menschenrechte besser als die in Peking zu verhalten, sondern nur, dass Indien in die Koalition gegen China einsteigt
Wie begrenzt man die Macht der Superreichen?
Jahrzehnte neoliberaler Politik haben gezeigt: Vermögen tröpfelt nicht von oben nach unten. Welche Maßnahmen sind geeignet, hier entschieden umzusteuern?
Mit Liebe und Zorn: Guillaume Paolis Essay „Geist und Müll“
In seinem brillanten Essay „Geist und Müll“ befasst sich der Philosoph Guillaume Paoli mit dem katastrophalen Zustand unserer Welt
KI killt den Radio Star? Klarer Fall von Fauxtomatisierung
Ob ChatGPT oder DALL-E: Künstliche Intelligenz ist plötzlich überall. Einige Fernsehsender lassen sie schon Nachrichten produzieren – und jetzt auch noch Radio? Titus Blome blickt hinter die Kulissen des KI-Radiosenders
Wärmepumpe: Die wichtigsten Antworten zu Funktion, Kosten und Kontroverse
Vier Monate Heizungszoff und immer noch schlägt Meinung das Fachwissen zum Thema Wärmepumpe: Deshalb liefern wir hier Antworten auf die sieben drängendsten Fragen. Wie funktionieren Wärmepumpen? Und wieso gibt es darum so viel Streit?
Gebäudeenergiegesetz: Die erste Runde geht an die Gaslobby
Mit Habecks Heizungsgesetz drohten den Gasnetzbetreibern Milliardenverluste. Doch ihre Lobby wehrte sich
Ewig sticht der Joker: Warum Wasserstoff keine Wunderwaffe ist
Die Klimabewegung ist in Aufregung: Wenn Gasheizungen „H2-ready“ sind, dürfen sie auch weiterhin eingebaut werden. Dabei eignet sich Wasserstoff nicht zum Heizen. Über eine Allzweckwaffe, die keine ist
Neue grüne Kolonialware: Deutschland will Wasserstoff aus dem Süden importieren
Namibia, Ägypten, Chile: In vielen südlichen Ländern soll Wasserstoff für die reichen Industrienationen hergestellt werden. Dabei macht der Energiehunger Deutschlands auch vor geschützten Nationalparks keinen Halt
Titan vermisst: Was mit dem Titanic-Tauchboot passiert sein könnte
Kurz nachdem das Tauchboot Titan auf Erkundung zum Wrack der Titanic aufgebrochen war, brach der Kontakt zu ihm ab. Was bisher über das Unglück bekannt ist
Sci-Fi-Serie „Black Mirror“: Die Ängste von gestern, heute und morgen
Die neue Staffel der Serie „Black Mirror“ wendet den Blick weg von der bedrohlichen Macht der neuen Gadgets hin zu den Möglichkeiten von Horror- und Science-Fiction-Erzählungen selbst
Von Ikarus bis Ozonloch: Alles über Sonnenschutz
Es wird wärmer – die Ozonschicht wird wieder dünner. Ohne Sonnencreme oder Nussöl könnte es Ihnen wie Audrey Hepburn und Albert Finney an der Côte d’Azur gehen. Unser Lexikon
KI entscheidet nichts: „Künstliche Intelligenz“ ist ein Versteck für die Menschen dahinter
Die verbreitete Angst vor einer Machtübernahme der Computer ist kategorisch falsch und hochgefährlich. Sie lenkt von den Interessen ab, in deren Sinn diese Maschinen trainiert werden
Devise in Moskau: Den Krieg fortsetzen, bis die Ukraine als NATO-Partner ausfällt
Die russische Führung scheint auf einen jahrelangen Krieg mit dem Ziel eingestellt zu sein, einen Großteil der Ukraine in die Russische Föderation einzufügen
Wirtschaftskrieg? Der Kreml wirkt unbeeindruckt
Den wirtschaftlichen Strafmaßnahmen des Westens fehlt es an internationalem Rückhalt. Ein weiteres Problem: Es wird von falschen Annahmen ausgegangen. Über das Versagen der Waffe Wirtschaftskrieg
Frieden mit dem Krieg: Wie die NATO Europas Linke verführt hat
Feminismus, Menschenrechte, Popkultur: Jahrelang hat die NATO an einem neuen Image gearbeitet. Ihren kosmopolitischen Militarismus mögen heute auch viele Linke in Europa. Nun wirbt das Bündnis mit Gaming-Events und Umwelt-Influencerinnen
Warum der Traum vom grünen Fliegen platzen muss
Um die klimaschädlichen Emissionen kontinuierlich zu senken, gibt es nur einen Weg: Der Luftverkehr muss schrumpfen!
Westbank: Wasser als Waffe
Knappe Ressource: Israel kontrolliert die Zone C und die dort lebenden Palästinenser*innen vollständig. Dort bekommen sie im Schnitt gut 20 Liter pro Tag. Ein Fünftel dessen, was die WHO als Mindestwert angibt
Hinter der KI: Konzerne, Clickworker – und Profit
Wie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aussieht, sollte eigentlich die Gesellschaft entscheiden. Jetzt tun es Investoren – nach den Interessen des Marktes, und mit schlecht bezahlten Clickworkern