Suchen
151 - 175 von 3034 Ergebnissen
Mit Rechten reden, aber richtig!
Warum ein Mario Voigt im TV-Duell gegen Björn Höcke nichts gewinnen kann – und was das für den Kampf gegen die AfD bedeutet
„Bloodbath Nation“ von Paul Auster: Land der Freiheit, Land der Blutbäder
Bestsellerautor Paul Auster analysiert den grassierenden Waffenwahnsinn in seiner US-amerikanischen Heimat
„Poor Things“, „Barbie“ und Co.: Wie feministisch sind die heutigen Filme?
Nicht alles, wo feministisch draufsteht, ist auch wirklich politisch. Heutzutage reicht eine ambivalente Hauptdarstellerin, um das Label zu erhalten
„Ich Capitano“ von Matteo Garrone: Wenn der Wind durch die Sahara fegt
In seinem Film „Ich Capitano“ zeigt Matteo Garrone den Leidensweg zweier Männer aus Senegal, die sich eine Zukunft in Europa erhoffen
Liebe Fußball-Männer: Sucht nicht nach alter Härte, entdeckt die feminine Leidenschaft!
Die deutsche Nationalmannschaft siegt kurz vor der EM mit einem großartigen Zusammenspiel gegen Frankreich und die Niederlande. Und die deutschen Kommentatoren? Vermissen Härte! Was sie übersehen: In Deutschland entsteht gerade etwas Neues
Die Linke: Raus aus der Depression
Gleichheit ist die Linie, die linke von rechter Politik trennt. Und der Hauptfeind sind nicht die Grünen
„James“ von Percival Everett: Vlleich ne Schaufel Sand ...
Jim will sich nicht mehr fügen, in das unmenschliche System der Sklaverei, in die Logik weißer Vorherrschaft. Aus dem Flüchtenden wird ein Rebell, der zumindest im Roman die Verhältnisse zu ändern weiß. Als Racheengel und liebender Vater
„3 Body Problem“: Wenn der Kosmos flackert
Die „Game of Thrones“-Schöpfer David Benioff und D.B. Weiss haben den Kultroman „3 Body Problem“ als Serie adaptiert – ein Epos über den ersten menschlichen Kontakt mit außerirdischem Leben samt Nachhilfe in Quantenphysik
Hammer, Sicheln und Mozartkugeln: Wird ein Kommunist bald Bürgermeister von Salzburg?
In der Stichwahl stehen keine Rechte und keine Rechtsextremen: Den nächsten Bürgermeister von Salzburg stellt entweder die SPÖ oder die KPÖ. Was sind die Gründe für diesen Höhenflug der österreichischen Linken?
Eine Stimme von vor Ort: Moussa Tchangaris Buch über den Sahel
Menschenrechtsaktivist Moussa Tchangari aus Niger analysiert die geopolitischen Hintergründe der Krisen im westafrikanischen Sahel – also auch die Rolle Chinas, Russlands und Europas
Bezahlkarte für Geflüchtete: Unsere Regierung hält ein paternalistisches System aufrecht
Das Bundeskabinett hat es beschlossen: Für Geflüchtete soll eine „Bezahlkarte“ eingeführt werden, statt ihnen Bargeld zu geben. Da schwingt die alte Leier mit, dass arme Menschen nicht über sich selbst verfügen sollen
Aufruf zum Israel-Boykott vor Venedig-Biennale: Sorge, was noch bevorsteht
Ein offener Brief fordert, Israel von der Kunstbiennale in Venedig auszuschließen. Tausende haben ihn unterschrieben, die Liste ähnlicher Boykottaufrufe ist lang. Über einen Diskurs, den man nicht ohne Widerspruch laufen lassen kann
Deutsches Geld für Radwege in Peru? Der große Irrtum beim Reden über Entwicklungspolitik
Deutschland verschwende Millionen Euro für Radwege in Peru, die im eigenen Land fehlen – kaum eine Debatte zeigt besser die Denkfehler des globalen Nordens, wenn es um Entwicklungspolitik geht
Das dunkle Geheimnis der Elektromobilität: Verpesten E-Autos die Luft mehr als Verbrenner?
Elektroautos wiegen im Schnitt 400 Kilogramm mehr als „normale“ Autos. Heißt: Sie liegen schwerer auf der Straße und es entsteht mehr Abrieb durch die Reifen – den wir wiederum einatmen
Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Sachbuch/Essayistik
Ob Frauenhass, Terror oder Bürgersinn: Die Liste der Bücher, die für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse nominiert sind, liest sich ausgesprochen vielseitig. Ein Überblick
Das Geheimnis der Seegurke: Wie eine asiatische Delikatesse die Welt von morgen verändert
Der Hunger nach Meerestieren wächst, doch Raubbau und Klimawandel bedrohen die Bestände und das Überleben von Millionen von Fischerfamilien. In Madagaskar setzt eine Kooperative auf nachhaltige Aquakultur. Hoffnungsträger: eine Meereswurst
Debatte um ESC-Teilnahme: Israel 12 Points?
Ist Israels Song zu politisch, um beim ESC zugelassen zu werden? Peter Rehberg erläutert, was es mit dem Neutralitätsgebot der European Broadcasting Association auf sich hat und warum „October Rain“ in Malmö eine Bühne bekommen sollte
„Was, Sie sind depressiv? Selbst schuld! Arbeiten Sie gefälligst!“
Täglich muss sich unsere Autorin im Netz anhören, warum sie an ihrer Armut selbst schuld sei: Sie solle günstiger einkaufen, Leitungswasser trinken, arbeiten gehen. Dabei hat sie gute Gründe, nicht arbeiten zu können
Alexej Nawalny: Westliche Politiker überschlagen sich mit Ferndiagnosen
Mit dem Tod in einem Straflager endet das Leben von Alexej Nawalny, eines talentierten Oppositionellen, dessen Einfluss in der russischen Gesellschaft von ihm selbst, vor allem aber seinen westlichen Unterstützern überschätzt wurde
So besiegen wir die AfD: Vier Strategien gegen den Rechtsruck
Die Demonstrationen machen Mut, doch wird die Frage dringlicher: Wie wird der Rechtsruck nachhaltig zurückgedrängt? Der Soziologe Klaus Dörre legt einen Plan vor, den alle umsetzen können: in den Betrieben, in der Politik – und im Alltag
Der amerikanische Albtraum
Barbara Kingsolver hebt Charles Dickens’ „David Copperfield“ in die kapitalistische Gegenwart. Ihr Roman „Demon Copperhead“ gewann den Pulitzerpreis und erscheint nun auf Deutsch
Das Gift der Moralisierung
Anklage und Personalisierung anstelle von sachbezogener Diskussion gefährden die soziale Gemeinschaft. Der Philosoph Michael Andrick über die ständige Moralisierung gesellschaftlicher Debatten – und was das mit uns macht
EB | Vor 100 Jahren: Der erste Tabubruch in Thüringen
Die Thüringer Landtagswahl vom 10. Februar 1924 war eine Zäsur. Liberale und Konservative paktierten erstmals mit den Nationalsozialisten. Damit begann die konservative und antisemitische Restauration in Politik, Staatsdienst und Kultur
Anti-AfD-Demos: Ein Hauch von 1968 auf den Straßen
Die Studentenbewegung wollte echte demokratische Verhältnisse herbeiführen. Nun scheinen diese bedroht – das treibt die Menschen wieder auf die Straße, gegen die rechte Bedrohung der Demokratie
Taylor Swift und Barbie: Wieso Männer der Gen Z Angst vor ihnen haben
Eigentlich stehen Taylor Swift und Barbie für Pop und bunte Unterhaltung. Eine neue Generation Feminismus-feindlicher Männer hat sie zu ihren Gegnerinnen auserkoren