Suchen
2326 - 2350 von 3097 Ergebnissen
EB | Gegner, nicht Feind
Deutschland ist weiter nach rechts gerückt. Aber die AFD ist weder die Ursache, noch der Kern des Problems. Sie verschärft es nur
Mehr sein als Schein!
Nach der Wahlschlappe gilt für die SPD vor allem eines: Sie muss wieder links werden
EB | Hurra, die Gesellschaft ist polarisiert!
Die Spaltung bringt frischen Wind, neue Initiativen und Parteieintritte, und vielleicht gar eine Profilschärfung der Parteien. Debatten lassen sich nicht mehr vermeiden
EB | Wie stabil wird Jamaika sein?
Die nächste Bundesregierung wird wohl aus vier Parteien bestehen. Ob das Jamaika-Bündnis hält, ist umstritten. Instabil sind "komplexe Koalitionen" nicht zwangsläufig
EB | Kritischer Diskurs statt Leitzordner-Monologe
Martin Schulz profiliert sich als Totengräber der SPD. Die SPD braucht eine Erneuerung. Ob diese mit einem Oppositionsführer Schulz möglich ist, ist fraglich

Schrei! Lass alles raus
Gefühlslotung ist en vogue. Liebe und Hass etwa werden ausgiebig öffentlich diskutiert. Neuerdings boomt auch die Zornforschung
EB | Die Republik rückt nach rechts
Die AfD drittstärkste Kraft und drei Direktmandate in Sachsen, Union und SPD verlieren, FDP wieder drin, mit den Grünen auf dem Weg zur Jamaika-Koalition, LINKE stabil
EB | Was nun, Frau Merkel?
Wird die CDU/CSU über ihren Schatten springen und eine Minderheitsregierung bilden? Es wäre vermutlich das Beste für das Land.
Der Firnis bricht
Die Deutschen schließen die Geschichte kurz und wählen millionenfach eine völkisch-nationalistische Partei
Intervenieren statt einspringen
Es ist auch unter den jetzigen Umständen nicht ratsam, Jamaika einspringen zu lassen
Klar abgewählt
Das Wahlergebnis spiegelt die Polarisierung im Land. Während die SPD weiter abstürzt, nimmt auch Angela Merkel Schaden und hat es mit einer rabiaten CSU zu tun
EB | Wählen ja, aber bloß nicht die Falschen?
Selten wurde so massiv für eine Wahl mobilisiert, droht doch der Einzug der AfD in den Bundestag. Aber Aufrufe zum (Nicht-Rechts-)Wählen sind mehr als paternalistisch

Es ist doch alles gut hier
Ein Mann aus Nigeria, eine Iranerin ohne Kopftuch, eine Familie aus Syrien – und zwei Wahlen

„Wir sind in die Defensive geraten“
Um gegen den Rechtsruck anzukommen, fehlt es an neuen, linken Symbolen, sagt die Antifaschistin und Parlamentarierin Anne Helm

Ennullats Krieg
Swen Ennullat will Bürgermeister werden, überall sieht er Korruption. Seine Gegner schimpfen ihn einen Populisten
„Bei mir ist Trotz“
Zwei Wohnungslose aus Frankfurt am Main diskutieren: Wählen gehen? Was soll das denn bringen? Karl wählt aus Prinzip, Thomas überlegt noch
Der Trost des Nationalismus
Warum protestieren die Menschen gegen Flüchtlinge und nicht gegen kapitalistische Ausbeutung? Über Mobilisierungserfolge, die nicht irrational sind

Gefahr? Wisch und weg
Sexuelle Belästigung von Kindern in Online-Spielen und Chats ist Realität, die Gesetzgebung unzulänglich. Was wollen die Parteien dagegen tun?
EB | Es gibt nichts zu besprechen!
Vor der Bundestagswahl schläft die Debatte ein. Und beim Kanzlerduell geht's wieder um die Maut. Ist denn in den letzten vier Jahren nichts passiert?
Too big to fail
Soziale Berufe werden von der Politik allzu oft vernachlässigt. Dabei sind sie systemrelevant und werden in Zukunft immer wichtiger. Was sagen die Wahlprogramme?
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
Die Süddeutsche schreibt kurz vor der Wahl, die Rechte der Frauen seien „genauso schutzbedürftig wie die der Flüchtlinge“. Unsere Autorin ärgert sich darüber. Sehr

Der eiskalte Engel
Sie verachtet die Menschenwürde und strahlt erotische Strenge aus: Eine Erinnerung an Alice Weidel
Alte Herren im Gefecht
Verschworenheit sieht anders aus: Die neue Fraktion wird viele interne Konflikte mitbringen, aber praktisch keine Frauen

Wir in Europa? Berlin antwortet nicht
Deutschlands Selbstgenügsamkeit ist das zentrale Problem des Staatenbunds. Keine Partei traut sich, offensiv über die Zukunft Europas zu streiten

Das Risiko wählen
Mit ihrem weißen Omnibus fahren sieben junge Leute vor der Bundestagswahl durch Deutschland und fordern bundesweite Volksabstimmungen. Auch wenn die AfD das Gleiche will