Suchen

2601 - 2625 von 3097 Ergebnissen

Drei Dreiecke zeigen Windräder, Menschen mit Gepäck und eine Menschenmenge.

Es könnte ein Leichtes sein

Wenn es 2017 zu einem Politikwechsel kommen soll, müsste Rot-Rot-Grün sich auf eine gemeinsame Erzählung einigen

Zeit für was Neues

Am Dienstag trafen sich in Berlin Abgeordnete von SPD, Grünen und Linke zur rot-rot-grünen Zukunftsplanung. Ein solches Bündnis könnte die Republik zum Besseren verändern

In Papas Bücherschrank

Der Ex-„Bild“-Journalist Nicolaus Fest tritt bei der „Alternative für Deutschland“ ein. Wird sie dadurch noch radikaler? Ein Kommentar von Claus Leggewie

Zwei Männer stehen an Pulten vor einer Weltkarte mit Fragezeichen.

EB | Links oder rechts?

Seit fast 6 Jahren streiten Jakob Augstein und Nikolaus Blome wöchentlich über Politik. Nun erschien mit „Links oder rechts?“ eine Sammlung von Streitgesprächen

Männer in Anzügen sitzen in einem Parlamentssaal und klatschen.

Hört auf mit dem Tricksen!

Minderheitenrechte gelten auch für Demagogen. Leider wollen das im Stuttgarter Landtag manche nicht wahrhaben

Eine hellgrüne Hauswand mit einer dunklen Tür und einem Fenster. Im Hintergrund ein orangefarbenes Gebäude.

Das Destruktive in der Normalität

Brandanschläge, Morddrohungen, Gewalt. Die schleichende Brutalisierung unserer Gesellschaft hat sich angekündigt. Doch davon wollte niemand etwas wissen

Margot Käßmann und Jakob Augstein sitzen im Gespräch mit Mikrofonen und einer Lampe.

„Heimat ist mir wichtig“

Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann über Martin Luther, den aktuellen Rechtsruck in Deutschland und einen Papst auf der linken Überholspur

Clemens Schick, Sigmar Gabriel und Hannelore Kraft stehen vor einem Plakat mit einer Familie.

Ein kleines rotes Buch

Der Schauspieler Clemens Schick ist in die SPD eingetreten. Unsere Autorin überlegt, ob sie ihm folgen soll

Fünf Dinge, die anders besser wären

Die Armut in Deutschland, zu hohe Kontogebühren, die angeblich so billigen Fernbusse, die Rolle von Bayer sowie Syngenta beim Bienensterben und der ach so ehtische Konsum

Sebastian Puschner

Buffet

Mit einer Variante des Mett-Igels machte die Berliner AfD neulich Schlagzeilen. Auch sonst sorgt diese Form des Speisens immer wieder für Irritationen. Das Wochenlexikon

Angela Merkel und Horst Seehofer sitzen nebeneinander vor blauem Hintergrund.

Bayerische Lektionen

CDU und CSU liegen politisch enger beieinander, als es scheint. Nicht die AfD ist das eigentliche Problem, sondern die Globalisierung

Donald Trump spricht in ein Mikrofon, sein Blick ist gesenkt.

EB | Von Politik und Tatsachen

Die These vom Siegeszug der "postfaktischen Politik" ist ein beliebter Erklärungsansatz für Trump, Brexit und Co. Doch das ignoriert tieferliegende Probleme

Sebastian Seidler
Ein Kamerateam filmt zwei Reporter vor einem Gebäude. Eine Frau mit Mikrofon steht links.

Das erfordert Mut

Drei Syrer haben den mutmaßlichen Bombenbauer aus Chemnitz geschnappt. Was lehrt uns das?

Sebastian Puschner
Reihe von Personen in dunklen Hosen mit roten Streifen und glänzenden Schnürstiefeln.

EB | Die Mühsal der Eigenverantwortung

Es ist so einfach, wenn das "Ich" sich in den warmen, wohligen Schoss eines "Wir" begibt. Sich ihm überantwortet, um sich der Mühsal der Eigenverantwortung zu entledigen

Stefan Oehm

EB | Demokratie in der Krise

Die bisherigen Reaktionen auf die Flüchtlingskrise zeigen sich auch hierzulande in ihrer Tendenz als Symptome einer Krise der Demokratie

Wie Linkspartei ist die AfD?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Akute Todessehnsucht

Ohne Not bricht das Fraktionsduo Wagenknecht/Bartsch einen Machtkampf mit der Partei vom Zaun

Alt-Text: Rathaus mit Turm und beleuchteten Fenstern bei Dämmerung.

Ich sitze im Zug nach Sachsen

Unsere Autorin fühlt sich auf dem Weg nach Sachsen nicht wohl. Das ist ein ziemlich neues und ein ziemlich unangenehmes Gefühl

Helmut Kohl im Gedränge einer jubelnden Menge.

EB | Ausgleichende Ungerechtigkeit

Was nicht gesagt wird, kann nicht negiert werden. Das war die (unkommunizierte) Erfolgsformel der Konservative. Doch die Ära der diskursiven Verschonung ist vorbei

Niklas Buhmann
Mann mit offenem Mund und wütendem Gesichtsausdruck spricht einen älteren Mann an.

Mehr Selbstbewusstsein

Der Tag der deutschen Einheit gerät in Dresden zur Bühne von Rechtspopulisten. Es wird Zeit, dass die offene Gesellschaft lauter wird

Das Pentagon mit einem Flugzeug auf dem Rasen davor.

Böse Pläne überall

Verschwörungstheorien sind gefährlich – auch weil es echte Verschwörungen ja wirklich gibt

Wo die AfD abblitzt

Bei der Wahl in Niedersachsen zeigt sich, dass die Rechtspopulisten in einem speziellen Milieu offenbar nicht punkten können