Suchen
651 - 675 von 3032 Ergebnissen
Friede, Freude, Cannabiskuchen?
Recht auf Rausch: Es hat lange gedauert, bis sich die Einsicht durchgesetzt hat, dass Verbote den Konsum von Drogen nicht verhindern. Ulrike Baureithel über die Cannabis-Legalisierung
Union bricht Gespräche über Schutz der Justiz ab: Der Angriff kommt
Ampel und Union wollten gemeinsam das Bundesverfassungsgericht vor politischem Einfluss schützen. Jetzt steigt die Union aus. Man soll nicht Bösartigkeit annehmen, wo Dummheit als Erklärung genügt, heißt es. Hier genügt sie nicht mehr
Fazit zur Berlinale 2024: Keine einmütige Dankbarkeit
Am Ende dieser 74. Ausgabe kam die Berlinale an die Grenzen ihres Selbstverständnisses als politisches Filmfestival. Dabei droht unterzugehen, dass es im Wettbewerb einige herausragende Filme gab
Bündnis Sahra Wagenknecht: Joker für Ostdeutschland
In Thüringen und Sachsen formieren sich die Landesverbände des Bündnisses Sahra Wagenknecht – mit einem Nah- und einem Fernziel
Wer ist der Super-Öko? Über die Klimapolitik von Bodo Ramelow und Winfried Kretschmann
2014 begann im „grünen Herzen“ Deutschlands die rot-rot-grüne Ära unter Bodo Ramelow. Macht es einen Unterschied für das Klima, wer in den Bundesländern regiert? Ein Vergleich zwischen Thüringen und Windfried Kretschmanns Baden-Württemberg
Das eigentliche Problem mit der Moralisierung von heute
Das „Gift der Moralisierung“, hat Michael Andrick neulich hier geschrieben, zerstöre unsere Gesellschaft. Falsch, sagt Michael Jäger – sie weicht aber den wirklich wichtigen moralischen Fragen aus
„AfD nicht wählbar“: Deutsche Bischofskonferenz sollten Brücken bauen, nicht Mauern
Die Deutsche Bischofskonferenz distanziert sich vom Rechtsextremismus der AfD. Er sei unvereinbar mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild. Die katholischen Bischöfe könnten aber noch mutiger sein
EU-Umfrage: Nur noch jeder zehnte Europäer glaubt an einen Sieg der Ukraine
Lange glaubte eine Mehrheit der Europäer an einen Sieg der Ukraine gegen den Aggressor Russland. Doch langsam macht sich Pessimismus breit. Eine Erhebung des European Council on Foreign Relations (ECFR) zeigt, woran das liegt
Warum die AfD bei TikTok so erfolgreich ist und was daraus für Demokraten folgt
Die AfD hat auf der Plattform TikTok mehr Erfolg als andere Parteien. Woran das liegt und warum man davon lernen sollte
Tesla-Gigafactory: Grünheide verpasst Elon Musk einen Schuss vor den Bug
Eine Bürgerbefragung in Brandenburg endet mit klarem Ergebnis: Eine Mehrheit ist gegen den Ausbau der Gigafactory des Elektroauto-Konzerns Tesla in Grünheide. Der Umgang mit dem Votum wird ein Fingerzeig sein für den Stand der Demokratie
Friedrich Merz und die neue, prekäre Lage der Grünen
Union gegen SPD, AfD gegen Grüne – einige Zeit lang haben sich diese Gegensätze überlagert. Doch jetzt eröffnet CDU-Chef Friedrich Merz eine nur scheinbar alte Perspektive für die Zukunft
Linke allzu verzweifelt, Rechte blind optimistisch – Zivilgesellschaft voller Hoffnung!
Hoffnung prägt die neue Demokratiebewegung – jenseits von rechtem Wachstumswahn und linker Apokalyptik
Andreas Dresens „In Liebe, Eure Hilde“ bei der Berlinale: AfDler im Publikum?
Andreas Dresen hat die letzten Monate der Widerstandskämpferin Hilde Coppi verfilmt. Würde der Regisseur sein Werk „In Liebe, Eure Hilde“ auch AfD-Abgeordneten zeigen, etwa bei dessen Premiere auf der Berlinale?
Die Schuldenbremse ist das Übel der Ampelkoalition, dieser Zeit und dieses Landes
Das finanzpolitische Rezept der Ampelregierung war anfangs ein pragmatisches – doch dann verpassten SPD, Grüne und FDP dessen dringend notwendige Anpassung. Jetzt hilft höchstens noch Reiner Haseloff
So besiegen wir die AfD: Vier Strategien gegen den Rechtsruck
Die Demonstrationen machen Mut, doch wird die Frage dringlicher: Wie wird der Rechtsruck nachhaltig zurückgedrängt? Der Soziologe Klaus Dörre legt einen Plan vor, den alle umsetzen können: in den Betrieben, in der Politik – und im Alltag
Klaus Dörre im Podcast: Vier Ideen, wie wir die AfD besiegen können
Was tun gegen die AfD? Wer sich diese Frage stellt, sollte mit Klaus Dörre reden. Der Soziologe hat mit Hunderten Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen – auch mit denen, die die AfD wählen wollen. Er weiß, wie man einige zurückgewinnt
TikTok-Comedian Tahsim Durgun: „Die Ausländerbehörden haben mein Deutsch geprägt“
Mit eher beiläufigen Alltagsbegebenheiten, die Tahsim Durgun humoristisch kommentiert, ist er auf TikTok und Instagram bekannt geworden. Ein Gespräch über „Deutschsein“, Witze über die AfD und die Liebe zur deutschen Sprache
AfD von Berlinale wieder ausgeladen: Aussperren statt Aushalten
Wie viel politische Vielfalt mutet die Berlinale sich zu, wenn sie AfD-Politiker erst ein-, dann auslädt? Zu wenig, meint Katharina Körting
Klimageld? Steuerdumping! Christian Lindners Gehirnwaschgang für Robert Habeck
Die Politik von Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner nimmt immer neoliberalere Züge an – eigentlich war die Ampelkoalition ja angetreten, um miteinander eine sozial und ökologisch gerechte Politik auszuhandeln
Hans-Georg Maaßen ist ein Rechtsextremist: Jetzt müssen wir seine Amtszeit aufarbeiten
Der Ex-Chef des Bundesverfassungsschutzes schwurbelt in rechten Medien von einer „grün-roten Rassenlehre“. Unser Autor findet: Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss muss Maaßens Zeit an der Spitze der Behörde komplett durchleuchten
Macht der Arbeiter wächst: Streikende kämpfen für das Gemeinwesen
Nur ein paar Tage Arbeitskampf, schon wird das Streikrecht kritisiert. Dabei hätten Verdi, GDL & Co. etwas ganz anderes verdient
Letzte Generation wird erwachsen: Die neue Strategie der ungehorsamen Versammlungen
Die Letzte Generation will sich nicht mehr auf der Straße festkleben. Ein Problem ist das nur für ihre Gegner
Christian Friedel und Sandra Hüller: „Wir sollen uns fragen: Sind das wir?“
Christian Friedel und Sandra Hüller spielen in „The Zone of Interest“ den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß und dessen Frau. Der Dreh lässt beide nicht los
VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Der soziale Frieden ist gefährdet“
Verena Bentele, ehemalige Spitzensportlerin und Präsidentin von Deutschlands größtem Sozialverband VdK, kennt die fatalen Folgen der Sparpolitik – und eine Alternative zum Ventil AfD
Migration, Finanzen, Klima, Krieg, Gesundheit: Zu welchem Krisen-Lager gehören Sie?
Was ist für Sie die wichtigste Krise: Migration oder Klima? Deindustrialisierung oder Krieg? Die daraus folgenden politischen Trennlinien werden wohl die Europawahlen im Juni entscheiden. Und zu überraschenden Konstellationen führen