Suchen
1
-
25
von 422 Ergebnissen
Esskultur
Von Bratkartoffeln bis Ernährungspolitik: Nach 300 Koch-Kolumnen sagt Jörn Kabisch Goodbye
Essen
Der türkisch-deutsche Exportartikel ist mittlerweile auch in New York beliebt. Aber in Ostdeutschland schreibt der Döner Kebab eine ambivalente Geschichte
Ernährung
Die Wildnis ist in Gefahr. Aber gerade jetzt entdecken viele Menschen, dass man weitaus mehr als nur Bärlauch pflücken und zubereiten kann
A–Z
Aus einem Arme-Leute-Essen wurden feinste Bouillons. Eine kurdische Pansensuppe ist besser als Hipsterbrühe und „Struwwelpeter“ out. Darf man vor Wettkämpfen keine Asia-Nudeln schlürfen? Unser Lexikon
Ernährung
Die ewige Debatte um Preise von Lebensmitteln und besonders Fleisch nervt – und sie ist nicht ehrlich
Gastronomie
Die Pandemie hat das Essen gehen verändert. Die Gäste kommen, doch das Personal bleibt aus. Zeit umzudenken
A–Z
Können Sie noch über die „Feuerzangenbowle“ lachen? Hören Sie etwa noch Ska und tragen Röhrenjeans? War cool, ist es nicht mehr. Genauso wie Westgemecker über Ersatzteilmangel in der DDR oder Rauchen à la française. Unser Lexikon
Rezepte
Ein Silvester-Essen für drei Generationen, von drei Generationen zubereitet, ohne dass am Ende jemand flambiert wird – so lautete der Auftrag an unseren Koch-Kolumnisten. Er findet: Zu viel Konsens in der Küche ist kein Genuss
Essen
Köche lassen sich immer etwas neues einfallen, um ihre Speisen zu garnieren– zum Beispiel Petersilienöl. Unser Kolumnist hasst Garnitur auf seinem Teller und würde sich wünschen, dass diese Unart irgendwann einmal aufhört
Nachhaltigkeit
Jagdwurst, Rührei-Berge und in Plastik verpackte Nutella-Portionen: Das Buffet im Hotel ist für unseren Autor ein Gruselkabinett. Dabei ließe es sich ganz leicht ersetzen – und damit sogar noch das Klima schonen
Gorillas, Flink & Co.
Unser Kolumnist kann mit den ultraflotten Lieferdiensten wenig anfangen – aus verschiedenen Gründen
Küche
Zu Unrecht wird über den Karpfen gespottet. Er schmeckt nicht jedem – aber das gehört dazu, wenn etwas überhaupt nach etwas schmeckt
Essen
2013 bewegte zuletzt eine kulinarische Diskussion den Wahlkampf. Unterdessen sind die Kantinen viel fleischloser, als sich die Politik das damals vorstellen konnte
Wirtshäuser
Die Gastlichkeit hatte in Deutschland einst Weltniveau. Heute kauft man Zeitfenster fürs Sitzen
A–Z
Quallen können Raubfische jagen, ohne Gehirn sehen, sie überleben, obwohl sie fast nur aus Wasser bestehen – und sie werden als neues Superfood gehandelt. Unser Lexikon
Alfred Biolek
Oft wurde ihm der fehlende journalistische Blick vorgeworfen. Die Kunst der Gastfreundschaft hatte er perfektioniert
KI
Wenn Menschen in den sozialen Medien Fotos von ihrem Essen teilen, lernen damit die Maschinen der Lebensmittelindustrie – vom Feld bis in die Küche
Corona-Lockerungen
Unser Kochkolumnist fragt sich, ob er sich an die neue neue Normalität gewöhnen kann
A–Z
Am 6. Juni wird gewählt, im Land von Moses Mendelssohn und Händel, mit seiner Kunst, seinem Wein ... Wie wird es ausgehen? Das Lexikon
Zero Waste
Für unseren Kolumnisten ist Gurkenwasser ein echter Alleskönner
Küche
Selberkochen, das hieß für unseren Kolumnisten: sich loslösen von der Sahne des Elternhauses und dem studentischen Mensaschnitzel. Jetzt ist es ein Zwang
Myanmar
Steckt im Tee der Geschmack von Freiheit? Warum sich politische Bewegungen so häufig um gebrühte Blätter drehen
Küche
Einmal im Jahr wird abgetaut. In so manchem Tiefkühlschrank tritt dann das ein oder andere Geheimnis zutage
Essen
Oft hat es seinen Sinn, wenn bekannte Begriffe ersetzt werden. Im Falle des „Meal-Preppings“ sieht es anders aus
A–Z
Neues Jahr, Friseure zu. Was tun? Wildwuchs? Pony? Färben oder grau lassen – oder direkt Kahlschlag? Unser Lexikon zum Jahresauftakt