Suchen
1 - 25 von 60 Ergebnissen
Ob Rechtsextremismus, Revolution oder Frieden: Zehn Fakten über Blumen
Ein AfD-Abgeordneter trug im Bundestag eine blaue Blume, denn die gilt als rechtsextremes Symbol. In Indien beeinflussen Blumen Wahlen, Shakespeare beschäftigte sich mit Rosen und die Mimose hingegen hat viel mit Frauenpower zu tun
Dieter Goltzsche: „Ich hatte Glück, verschiedenes Glück“
Dieter Goltzsche flog 1959 von der Deutschen Akademie der Künste in Berlin, 20 Jahre später verlieh sie ihm den Käthe-Kollwitz-Preis. Für das Projekt Kunstszene/Ost sprach er über die Volten in seinem Leben und was die Wende veränderte
„Im Gespräch“ von Kersten Knipp: Genießt den Aufbruch, verschmäht die Phrase!
Konversation betreiben, mit Herz und Verstand – in seinem Buch „Im Gespräch: Wie wir einander begegnen“ liefert Kersten Knipp dafür Anregungen
Berlin Art Week: Modulationen von Stille
Die Akademie der Künste bringt Malereien Luc Tuymans’ in Dialog mit dem schauspielerischen Werk Edith Clevers und erzeugt so Nachbilder einer spezifisch deutschen Vergangenheit
Franzobels „Die Viehmännin“: Des Teufels Anna
Franzobels „Die Viehmännin“ scheint den Märchen der Gebrüder Grimm entsprungen. In ihm leuchtet der Autor die Abgründe der österreichischen Gegenreformation aus. Denn die Wahrheit des Geistes hat stets mit der Ökonomie des Fleisches zu tun
Sind Blumen bourgeois?
Rebecca Solnit findet in George Orwell einen Mitstreiter für das Glück: Über das schwierige Verhältnis der Linken zu Natur und Schönheit

Endstation Kanada
Hinter der Messe Leipzig liegt eine U-Bahn-Station Martin Kippenbergers. Bisher kaum bekannt, ist sie Teil seines fiktiven Metronetzes bis nach Nordamerika

Qual der Poesie
Ben Lerner klärt auf, was Dichten so schwer macht – und brilliert in dieser Kunst

Hausautor:innen
Würden unsere Autorinnen und Autoren nicht längst für uns schreiben, wir würden sie zu uns holen. In unserem Wochenlexikon stellen wir ihre jüngst erschienenen Bücher vor
Bei Kaffee und Tilsiter
Von der Autobahnraststätte nach Sizilien, um bei der Modegrafik der DDR zu landen: Sechs Bücher auf einmal besprechen, das kann nur einer: unser Prof. Dr. Schütz
EB | Die Nacht
Ein Abend mit Kompositionen, die sich unvermittelt auf Reales beziehen

„Schöne Narbe“
Julian Charrière erweitert seine Sinne, mag das Dunkle und erkundet Atomtestgebiete

Geschichte wird gemacht
Seit den 1970ern schafft Lynn Hershman Leeson sich neue Identitäten. In Berlin kann man ihnen nachspüren, auch im Hotel
Welt am Fuß
Unser Autor liebt den Berliner Botanischen Garten, nur hier kommt er in Stunden über die Heide in den Osthimalaya
Große Lyrik mit Herzfehler
Neue Gedichtbände von Nico Bleutge, Tom Schulze, Steffen Popp und Paul-Henri Campbell
Blüten
Falschgeld brachten schon die Nazis in Umlauf, und eine Ost-Mark nachzumachen, war aufwendig, aber freilich brotlos. EIn Lexikon mit Tscherwonzen, Bienen und Hawaii

„Ihr Gegner ist Amerika“
Die Neue Rechte marschiert getrennt und schlägt vereint zu, sagt Volker Weiß. Der Historiker hat ein extrem beunruhigendes Buch zum Thema veröffentlicht
Beherzt im Harz
Barbara Ehrt ist Autorin, Malerin, Stadtführerin und Aktivistin. In der uralten Bergbauregion hat sie sich als Heimatdichterin einen Namen gemacht

Dieser einzigartige Triller
Der junge Pianist Adam Laloum bringt den Einbruch des Geheimnisvollen in Schuberts letzter Sonate zu Gehör

EB | 150 Jahre Tristan und Isolde
Vor 150 Jahren wurde Wagners "Tristan und Isolde" uraufgeführt. Anmerkungen zu Werk, Wirkung, Interpreten und die Bayreuther Neuinszenierung
EB | Politische Romantik als Chance
Frankfurter Kongress. Wer sind die »Schlafwandler« (Chris Clark) von heute? Wie wäre Politik als positive Kraft, als Feld des Wandels und des Aufbruchs denkbar?
Trick 20:00
Wenn die „Tagesschau“ demnächst in ihr neues Studio zieht, ändert sich manches. Aber eines bleibt: das Blau. Als gäbe es keine anderen Farben auf der Welt

Salto capitale
Als vor 15 Jahren die Europäische Zentralbank gegründet wurde, ahnte kaum jemand, dass sie eines Tages mit spektakulären Geldschwemmen den Euro-Retter geben sollte
EB | Fernsehen
Es war ein arbeitsreiches Wochenende. Als Tatortfan freute ich mich auf den Leipziger Tatort, danach Jauch. Wollte ein bisschen abhängen, bloß nicht nachdenken müssen

EB | Schwierigkeiten in der Idylle
Es wäre grotesk zu glauben, es gäbe keine Schwierigkeiten hier. Sie sind anders gelagert. Ich werde ein Beispiel schildern und vielleicht hilft das
- 1/3
- Weiter »