Suchen

26 - 50 von 90 Ergebnissen

Bedrohliche Blüten

In der Gesundheitspolitik wird der Mensch immer öfter als Ressource betrachtet. Jüngstes Beispiel: Versuche an Demenzkranken

Der letzte Schritt

Die Abgeordneten denken darüber nach, unter welchen Bedingungen der Staat assistierte Suizide erlauben könnte

Das Maß der Dinge

Ein Missgeschick wird zum Notfall, am Ende liegt Horst Lippke auf der Intensivstation. Doch der eigentliche Albtraum beginnt erst dann

Nicht alle Menschen sind gleich

Die Deutsche Knochenspenderdatei hat unauffällig ihre diskriminierenden Ausschlusskriterien geändert, auch Homosexuelle dürfen jetzt spenden. Gut so!

EB | Der Fall

Organverpflanzungen sind nicht nur teuer. Das Gesetz der Ökonomie diktiert auf den Tod die Legende vom besseren Leben

Marian Schraube

China ehrt „Leben“ von David Wagner

Auch wenn Bücher im Reich der Mitte nicht mehr zum bevorzugten Lesestoff zählen - der Preis dürfte dem kulturellen Austausch zwischen Deutschland und China zugute kommen

Der Bürger als Hund

Angela Merkel will noch wirksamer regieren. Dafür sollen Verhaltensforscher das Volk sanft beeinflussen

EB | Informieren und schweigen

Bei der Aktion „ORGANPATEN werden“ sollen sich Menschen mit Organspenden beschäftigen. Die Veranstalter sagen, sie wollen aufklären. Einiges verschweigen sie jedoch

Rasmus Cloes - Gesunde Skepsis

Rödeln für Fortgeschrittene

ist ein begnadeter Verkäufer in eigener Sache, seine politische Bilanz aber mager. Immerhin: Die Praxisgebühr ist abgeschafft, obwohl er sie eigentlich beibehalten wollte

Wie politisch seid ihr?

Große Begriffe wie Revolte, Markt und Kapitalismus drängen zurück in die Romane. Viele Autoren suchen längst nach der richtigen Form für unsere krisenhafte Gegenwart

Geste des Edelmuts

In Deutschland werden viel zu wenige Organe gespendet. Es gäbe einen Ausweg aus der Misere – doch der ist höchst umstritten

Im Reich der Schatten

Erschreckend oft passieren Ärzten Fehler, wenn sie den Hirntod von Patienten feststellen. Die Kontrollen sind zu lasch, wie ein Fall aus Süddeutschland zeigt

Organspende: Pro und Contra

Es geht um mehr als "ja" oder "nein": Geben Sie Ihr Votum dazu ab, unter welchen Bedingungen Sie einer Organspende nach Ihrem Tod zustimmen würden!

Schlafes Bruder

Vor einer Organspende müssen Ärzte den Tod feststellen. Aber die Kriterien ändern sich immer wieder

Partnertausch mit Niere

Elke Büdenbeber hatte Glück. Frank-Walter Steinmeier konnte seiner kranken Gattin eine Niere spenden. Viele Paare haben weniger Glück. Organ-Tauschringe könnten helfen

Pluripotente Argumente

Hier ein paar schlaue Thesen zu den Nobelpreisen. Damit Sie beim nächsten gepflegten Abendessen locker mitreden können

Oink-Oink!

Die Spiele-App „Angry Birds“ wird durch „Bad Piggies“ abgelöst. Warum Schweine im analogen Leben gar nicht böse sind, verrät unser Lexikon der Woche

Ist der Ruf erst ruiniert …

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) setzt als Konsequenz aus den jüngsten Skandalen auf mehr Kontrolle und Transparenz. Kein Arzt soll mehr eigenmächtig handeln können

Die Legende vom Einzelfall

Auch wenn nun abgewiegelt wird: Der Göttinger Skandal legt die Schwäche des Gesamtsystems offen, vor der die Politik die Augen verschließt

Die Grenzen des Vertrauens

Der Göttinger Organspende-Skandal wird als Einzelfall abgetan. Doch zeigen sich hier die Lücken eines reformbedürftigen Systems

Der Wille stirbt zuletzt

Etwas mehr Ruhe und Offenheit täten der Debatte um die Kriterien des Lebensendes gut. Aber Sachlichkeit? Ist leider oft verpönt

Nur nicht irritieren lassen

In der Diskussion um die Reform des Transplantationsgesetzes geht es vor allem um den Datenschutz. Andere Probleme werden ausgeblendet

Das Prinzip Mythos

Das Wissen ist ein flüchtig Wesen, der Glaube eher penetrant: Wie die Fantasie zum Motor und zur Gefahr für die Forschung wird